Entlang des Schwarzwasserbachs im Kleinwalsertal

Eine wunderschöne Wanderung entlang des Schwarzwasserbaches, der mit vielen Wasserfällen überrascht. Start der Tour ist in Außerriezlern, wir folgen dem Bachlauf aufwärts. Nach der Hälfte der Strecke wird der Schwarzwasserbach verlassen und die Wanderung geht zunächst auf dem Panoramaweg und dann über einen schönen Steig weiter bis nach Baad. Sehr gut geeignet für Regentage und auch für weniger geübte Wanderer.

Technisches Datenblatt

Nr.23820048
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 14,26 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 6:00 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 684 m
  • ↘
    Negative Hm: - 549 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 1 498 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 997 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S) Bushaltestelle Außerriezlern (Walserbus Linie 1). Etwa bei der Bushaltestelle Außerriezlern biegen wir rechts ab in die Leo-Müller-Straße, der wir bis zum Haus Gutenberg folgen. Hier biegen wir scharf rechts in den Fellhornweg ein und folgen diesem leicht abwärts bis dieser in einen geschotterten Weg übergeht.

(1) Am Ende der Straße biegt man normalerweise links ab und es geht recht steil nach unten zur alten Brücke über den Schwarzwasserbach, genau an der Stelle wo dieser in die Breitach mündet. Aktuell (Stand Sommer 2022) ist diese Brücke nicht begehbar, deshalb halten wir uns hier rechts und wandern auf dem Schmiedebachweg zurück auf die Hauptstraße (die Walserstraße). Dieser folgen wir nach links vorbei am Berggasthof Westegg und dem Haus Alpenglühn bis zum Wegweiser. Wer sich diesen ersten Kilometer sparen möchte, steigt direkt an der Bushaltestelle Westegg, gleich bei dem Abzweig nach Schwende aus.

(2) Wir biegen links ab und folgen der Straße Jägerwinkel bis zur neuen Schwendebrücke, die über die Breitach führt. Diese Brücke ist fast von jedem höheren Punkt im Kleinwalsertal weithin sichtbar. Direkt nach der Brücke biegt ein Fußweg scharf links abwärts ab, diesem folgen wir in einer großen Serpentine abwärts.

(3) Wir erreichen den ursprünglichen Weg, der aufgrund der maroden Brücke gesperrt ist. Wir bleiben auf dem Jägerwinkel und wandern auf diesem entlang des Schwarzwasserbaches, der mit Wasserkaskaden und herrlichem Bachlauf überrascht. Sobald sich das Tal öffnet, führt rechts ein kurzer, steiler Anstieg zum Mahdtalhaus - für alle die eine Erfrischung brauchen.

(4) Für die Fortsetzung der Tour überqueren wir den Bach und vorbei am Höfle-Hochmoor gehen wir jetzt den Karolinenweg aufwärts.

(5) Rechter Hand bestaunen wir einen spektakulären Wasserfall. An der nächsten Weggabelung sieht man links Häuser des Ortsteiles Egg, unser Weg führt jedoch nach rechts über einen schmalen Holzsteg in den Wald, wo man den Wegweiser zur Naturbrücke entdeckt. Wir folgen dem schmalen Pfad nach links.

(6) Es geht eine steile Eisenleiter abwärts, über den Steg und auf der anderen Seite eine Treppe nach oben. Wir halten uns links und erreichen nach kurzer Zeit wieder den Schotterweg, auf dem wir nach links bergauf wandern bis wir inmitten von Wiesen die Häuser von Wäldele erreichen und eine Straße überqueren.

(7) Wer möchte, biegt an der Wäldelestraße nach rechts ab zu einer Einkehr im Gasthof Hammerer. Der Weg führt uns über die Straße, vorbei an einem Sportplatz (links von uns) und wir tauchen ein in den Wald. Links unterhalb von uns rauscht der Schwarzwasserbach und plötzlich entdecken wir links durch die Bäume hindurch einen hohen Wasserfall (8), der selbst bei niedrigem Wasserstand noch beeindruckend ist. An der folgenden Wegkreuzung gehen wir geradeaus weiter, wechseln auf die linke Bachseite und und folgen weiterhin dem Bach, der gemütlich dahinplätschert.

(9) Wir erreichen die Kessellöcher, die unterste Ebene einer Reihe spektakulärer (sofern der Bach genügend Wasser führt - im Juli 2022 war hier leider kein Tropfen Wasser zu sehen) Wasserfälle, weil sich der Schwarzwasserbach hier seinen Weg durch den Fels gesucht hat und in mehreren Stufen stark an Höhe verliert. Ebenso steil verläuft hier der Weg parallel zum Bach - eine kurze anstrengende Herausforderung.
Wenig später erreichen wir die Schwarzwassertalstraße auf der wir nach links in Richtung Heuberglift wandern.

(10) An der Gabelung biegen wir rechts ab, der Weg steigt wieder an und halten uns an der nächsten Gabelung wieder rechts. Links von uns sehen wir die Bergstation des Parsennliftes, dem ersten Skilift des Kleinwalsertales (1940 erbaut). Wir folgen dem Schöntalweg vorbei am Gasthof Fuchshof, dem Söllerhaus und dem Berggasthaus Schöntalhof, immer weiter bergauf.

(11) Dann sehen wir links von uns die Bergstation der Heubergbahn. Hier könnte man bei Bedarf die Tour beenden und nach Hirschegg mit der Sesselbahn ins Tal fahren. Wir gehen in einem Linksbogen oberhalb der Bergstation weiter und erreichen den Höhenweg, dem wir in Richtung Baad folgen. An der nächsten Kreuzung halten wir uns links und gehen weiter auf dem Höhenweg.

(12) Wir gelangen zu einer tollen Einkehrmöglichkeit, der Sonna Alp, mit toller Aussicht auf die Kanzelwand, Kuhgehrenspitze, Hammerspitze, das Wildental mit den drei Schafalpenköpfen und den Elfer und Zwölfer auf der anderen Seite des Tales. Auch hier besteht die Möglichkeit, die Tour zu beenden und mit dem Zaferna Sessellift direkt nach Mittelberg zu fahren. Wir wandern weiter auf dem Höhenweg in Richtung Baad, unterqueren die Walmendingerhornbahn.

(13) Ein Weg führt abwärts nach Baad, wir folgen diesem nicht, sondern gehen geradeaus, leicht aufwärts weiter.

(14) Bevor der Weg steiler wird, erreichen wir die Stutzalpe. Ein schmaler Pfad führt links zum Biergarten der Alpe und weiter durch ein Tor abwärts in Richtung Baad. Die Abzweigung ist vom Hauptweg aus nicht zu erkennen, lediglich der Wegweiser beim Fahrradständer der Stutzalpe lässt darauf schließen. Wir folgen dem wunderschönen Pfad abwärts, der bei Regen rutschig werden könnte und erreichen bald wieder den Hauptweg, halten uns hier rechts und gelangen auf den Baader Höhenweg. Wir wandern runter nach Baad. Am Höhenweg erreichen wir die ersten Häuser und sehen bereits den Wendekreisel, unser Ziel.

(Z) An der Bushaltestelle Baad nehmen wir den Walserbus Linie 1 zurück zum Ausgangspunkt.

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 1 091 m - Bushaltestelle Außerriezlern
  2. 1 : km 0.61 - alt. 1 061 m - Fellhornweg
  3. 2 : km 1.25 - alt. 1 074 m - Wegweiser Schwende
  4. 3 : km 2.53 - alt. 997 m - Alte Brücke
  5. 4 : km 3.7 - alt. 1 017 m - Holzbrücke Höfle
  6. 5 : km 4.33 - alt. 1 061 m - Naturdenkmal Wasserfall
  7. 6 : km 4.67 - alt. 1 091 m - Naturbrücke
  8. 7 : km 5.45 - alt. 1 102 m - Abzweig zum Gasthof Hammerer
  9. 8 : km 6.22 - alt. 1 171 m - Wasserfall
  10. 9 : km 6.93 - alt. 1 211 m - Kessellöcher
  11. 10 : km 7.61 - alt. 1 244 m - Fuchsfarm
  12. 11 : km 8.56 - alt. 1 359 m - Heuberg Sessellift
  13. 12 : km 10.29 - alt. 1 418 m - Sonna Alp
  14. 13 : km 11.84 - alt. 1 443 m - Wegweiser
  15. 14 : km 12.44 - alt. 1 498 m - Stutzalpe
  16. Z : km 14.26 - alt. 1 225 m - Baad Bushaltestelle und Wendekreisel

Nützliche Informationen

Einkehrmöglichkeiten
(4) Mahdtalhaus
(7) Gasthof Hammerer
(12) Sonna Alp
(14) Stutzalpe

Wegbeschaffenheit
größtenteils unbefestigte Waldwege und Pfade, teils geschotterte Forstwege oder geteerte Straßen

Busverbindung
Walserbus Linie 1 Haltestelle Außerriezlern bzw. Westegg als Startpunkt
Walserbus Linie 1 Haltestelle Baad als Zielpunkt

Entdeckungen

(5) Wasserfall (ausgewiesen als Naturdenkmal)

(6) Naturbrücke vom Wasser geschaffen

(8) Wasserfall mit Infotafel

(9) Kessellöcher bzw. Ende der Wasserkaskaden, denen der Weg aufwärts folgt

Infotafeln am gesamten Schwarzwasserbachweg

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.