Wanderung durch den Wald mit einigen herrlichen Aussichtspunkten auf die Ausläufer der Vogesen. Besichtigung der Ruinen der drei Burgen Hohbarr, Klein- und Groß-Geroldseck sowie des Brotsch-Turms (1897 zu Ehren des 25. Jahrestages der Gründung des Club Vosgien in Saverne erbaut) und der Brotsch-Höhle.
Technisches Datenblatt Nr.23654127
















Beschreibung der Wandertour
Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz der Burg Hohbarr.
(S) Eine Besichtigung der Ruinen der Burg aus dem 12. Jahrhundert und der Burgkapelle bietet sich an.
(1) Der 470 m hohe Berg wird wegen seiner spektakulären Aussicht auf die elsässische Tiefebene und die Vogesen auch „Auge des Elsass“ genannt.
Nach dem Verlassen der Burg rechts abzweigen und am Ende des Parkplatzes links in den kleinen Weg, der zum Turm des optischen Telegrafen, Claude Chappe (1794), führt.
(2) Dem Weg 400 m in der Nähe der Landstraße D171 folgen. Dann in den Weg rechts hinauf (rotes Kreuz) zur Burg Groß-Geroldseck (13. Jahrhundert), benannt nach der deutschen Adelsfamilie, die in diesem Gebiet herrschte.
(3) Die Ruinen der Burg werden derzeit restauriert.
Weiter auf dem Weg, der bergab führt (einen ersten, zurückführenden Weg rechts liegen lassen) und einen anderen Weg links (4) (Rückweg) kreuzt. Nach 100 m an einer Kreuzung von drei Wegen, den mittleren nehmen (Sie kommen über den rechten zurück).
(5) Der linke Weg führt zu den Ruinen der Burg Klein-Geroldseck (13. Jahrhundert), von der nicht mehr viel übrig ist.
Die Wanderung bergab bis zur Forststraße und zum Hexentisch (Wegweiser) fortsetzen.
(6). Nach dem Hexentisch in den gegenüberliegenden Weg, der leicht ansteigt (rotes Rechteck). 350 m weiter und dann nach links (man kommt auf dem gegenüberliegenden Weg zurück).
Hinaufgehen und dabei rechts halten, um bis zum Brotsch-Turm (Gipfel des Brotschbergs) zu gelangen. Er kann über eine kleine innere Wendeltreppe bestiegen werden.
(7) Oben auf dem Turm haben Sie einen schönen Blick auf Saverne. Auch die Burg Hohbarr und die Burg Groß-Geroldseck sind zu sehen.
Rechts weiter auf dem Weg (wenn Sie den Turm im Rücken haben), der Sie zum Rocher Brotsch führt. Von hier eröffnet sich Ihnen ein herrlicher Ausblick und die gleichnamige Höhle befindet sich direkt darunter. Um die Höhle zu besichtigen, den Weg nehmen, der im Zickzack hinunterführt (8).
Rückweg: Von der Höhle zum Brotsch-Turm zurückgehen. Am Turm angekommen, nicht wieder nach rechts (von wo Sie gekommen sind), sondern geradeaus weiter zum Rocher Huck, von dem aus man einen Blick auf das Bergmassiv hat.
Mit dem Rücken zum Felsen wieder losgehen und rechts in Richtung „Petit Krappenfels“ abzweigen, um den Felsen zu umgehen und auf die Forststraße neben dem grünen Geländer zu gelangen. Diese führt rechts zum Aufstiegsweg und zum Hexentisch. Hier die Straße überqueren und auf dem linken Pfad die Burg Klein-Geroldseck umgehen. Bei Punkt (6) weiter auf dem Weg der Hinstrecke und bei (5) rechts abbiegen, um die Burg Groß-Geroldseck zu umgehen. Danach auf dem Weg der Hinstrecke bis zum Parkplatz (Z).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 426m
1 : km 0.02 - alt. 428m - Château du Haut-Barr
2 : km 0.74 - alt. 431m - Optischer Telegraf, Claude Chappe - Tour Chappe (Saverne)
3 : km 1.11 - alt. 436m - Rechts bergauf führender Weg
4 : km 1.68 - alt. 442m - Weg links für den Rückweg
5 : km 1.76 - alt. 442m - Den mittleren Weg nehmen
6 : km 2.43 - alt. 432m - Hexentisch
7 : km 3.35 - alt. 536m - Le Brotschberg
8 : km 4.26 - alt. 494m - Grotte du Brotsch
D/A : km 8.28 - alt. 426m
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Burg Hohbarr, Hexentisch, Brotsch-Turm, Schaeferplatz - ein herrliches Programm, um diesen winzigen Teil der Vogesen zu entdecken.
Diese Wanderung ohne jegliche Schwierigkeiten, die mit der ganzen Familie unternommen werden kann, wird Sie garantiert begeistern. Sie besticht durch zahlreiche Aussichtspunkte wie Pont du Diable, Brotsch-Turm, Rocher Huck und vielem anderen, das Sie entdecken können.
Außerdem tragen die vielen Picknickplätze dazu bei, dass die Wanderung zu einem angenehmen Erlebnis wird.







Zwischen Lothringen und dem Elsass auf den Kämmen der Nordvogesen. Eine Wanderung auf den Höhen mit Blick auf das Lothringer Stufenland (Gebiet von Sarrebourg) und die Elsässische Tiefebene (Molsheim).







Die Höhlenwohnungen von Grauftal und das Schloss Petite Pierre.







Nidecker Wasserfall, Ruinen der Burg Nideck, Schneeberg, Ruinen der Burgen Klein-Ringelstein und Groß-Ringelstein







Schöne kleine Wanderung ohne Schwierigkeiten mit zahlreichen freien Ausblicken auf das Bruche-Tal, den Donon, den Steinbruch von Wisches, die elsässische Rheinebene und die Burg Girbaden.
Einfache Tour in Bezug auf Länge und Höhenunterschied mit einer Mischung aus Forstwegen und Pfaden entweder im Wald oder inmitten der Weiden.







(Wieder-)Entdeckung der größten Burg im Elsass, die derzeit restauriert wird.







Eine kurze Wanderung zur Besteigung eines der bekanntesten Gipfel der Nordvogesen, der für seine Reste gallorömischer Kultanlagen berühmt ist und von dem Sie eine weite Panoramaaussicht haben. Die Route für den Aufstieg geht allmählicher bergauf und ist weniger begangen als die für den Abstieg.







Rundstrecke über die Gipfel des Grand und Petit Donon entlang der vom Club Vosgien markierten Wege sowie des GR®°5
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.