Wanderung suchen: Tête de la Draye
Tête de la Draye

Wanderung oberhalb von Ailefroide mit einem schönen Panoramablick auf das Vallouise-Tal, den kleinen Gebirgspass de Rascrouset, den Selé, den Pelvoux und den Glacier Blanc. Ausgezeichneter Aussichtspunkt, insbesondere auf den Pelvoux.
Wanderungen in der Nähe von Tête de la Draye
Wildnis-Durchquerung durch das Écrins-Massiv

Diese 7-tägige Wanderung richtet sich an Wanderer, die in Zelten biwakieren.Obwohl es entlang der Route einige Schutzhütten gibt, sind die Etappen für diejenigen konzipiert, die mitten in der Natur schlafen möchten.Die Route durchquert das Écrins-Massiv und bietet ein intensives Erlebnis der alpinen Landschaft mit ihrer lokalen Flora und Fauna.Sie ist ideal für Wanderer, die an die Berge gewöhnt sind, und bietet ein umfassendes Abenteuer, bei dem Sie sich den Herausforderungen der Bergwelt mit deutlichen Höhenunterschieden und teilweise technischen oder nicht markierten Passagen stellen können.
Bahnhof Argentière – Schlucht Ravin des Serres

Die erste Etappe beginnt am Bahnhof Argentière-les-Écrins. Die Wanderung folgt dem Fernwanderweg GR®54A und führt Sie durch das Tal Vallon du Fournel und das Naturschutzgebiet Réserve biologique des Deslioures. Schließlich erreichen Sie eine Hochebene, die sich ideal zum Biwakieren eignet.
Achtung: Geröllabgang im Juli 2025
Schlucht Ravin des Serres – Schutzhütte Vallonpierre

Die Wanderung beginnt mit dem Aufstieg zum Pas de la Cavale, der auf 2735 Metern Höhe gipfelt. Nach diesem Aufstieg erreichen Sie die Berghütte Refuge du Pré de la Chaumette. Von dort führt Sie ein weiterer Aufstieg am imposanten Sirac vorbei, vorbei an den Pässen Col de la Vallette, Col de Gouiran und Col de Vallonpierre. Die Wanderung endet an der Berghütte Refuge de Vallonpierre.
Refuge du Chardonnet – Arsine
Diese dritte Etappe der Durchquerung Frankreichs entlang des 45. Breitengrades ist lang und schwierig, aber absolut wunderschön. Man entdeckt oder wiederentdeckt die beiden Juwelen, die Gebirgsmassive Écrins und Meije. Der größte Teil der Strecke verläuft auf den Fernwanderwegen GR® 50 und GR® 57. Die Wege sind gut markiert und gepflegt.
Diese Etappe lässt sich in vier Abschnitte unterteilen: 1) Aufstieg zum Col du Chardonnet; 2) Abstieg zum Lauzet; 3) Aufstieg zum Col du Lautaret; 4) Abstieg zum Arsine.
Berghütte Vallonpierre – Seen von Sebeyras

Von der Berghütte Refuge de Vallonpierre führt Sie die Wanderung zur Kapelle Chapelle du Rif du Sap und anschließend zum charmanten Dorf La Chapelle-en-Valgaudémar, wo Sie in einem lokalen Lebensmittelgeschäft eine Pause einlegen können. Die Route durchquert anschließend den Staatswald Forêt Domaniale du Valgaudémar, bevor Sie die wunderschönen Seen Lacs de Pétarel und Lac de Sebeyras erreichen.
Vom Rif du Sap zum Shuttlebus über den Chapeau
Schöne und anspruchsvolle Wanderung in den Höhen, abwechslungsreich, mit sehr unerwarteten Passagen. Sehr schöne Aussichten. Vorsicht, zahlreiche heikle und rutschige Passagen. Bei feuchtem Wetter unbedingt zu vermeiden.
Lac de la Cula über den Rundweg
Schöne Wanderung mit herrlicher Landschaft. Der Aufstieg zur Ricou-Hütte ist etwas steil, aber ohne größere Schwierigkeiten. Sobald man den Rundweg erreicht, ist die Strecke sehr einfach und bis zum Torrent de la Cula fast eben. Der Blick über das gesamte Tal ist wirklich herrlich. Vom See aus führt der Weg hinunter nach Laval.
La Clarée am rechten Ufer: von Névache zum Parkplatz Laval

Zwischen Wald, Almen und dem Ufer der Clarée führt diese Wanderung gemächlich von Névache ins obere Clarée-Tal. Dabei können Sie auch die Weiler und abgelegenen Chalets entdecken, die sich über das ganze Tal verteilen. Vergessen Sie nicht, unterwegs den hübschen Wasserfall von Fontcouverte zu bewundern!
Achtung: Wenn Sie diese Wanderung außerhalb der Betriebszeiten der Shuttlebusse (Informationen beim Fremdenverkehrsamt) unternehmen, müssen Sie zu Fuß auf dem gleichen Weg zum Ausgangspunkt zurückkehren!
Für mehr Wandertouren, benutze bitte unsere Suchmaschine.