Schrammsteine - Carolafelsen - Wilde Hölle - Hohe Liebe

Deine Tour startet im Kurpark in Bad Schandau. Bad Schandau ist eine charmante Kleinstadt im Herzen der Sächsischen Schweiz, direkt am Ufer der Elbe gelegen. Der Ort nicht nur Erholung und Entspannung, sondern ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in das beeindruckende Elbsandsteingebirge. Das Elbsandsteingebirge, auch als Sächsische Schweiz bekannt, ist berühmt für seine bizarren Felsformationen, tiefen Schluchten und dichten Wälder.

Technisches Datenblatt

Nr.64498046
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 19,95 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 7:35 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 671 m
  • ↘
    Negative Hm: - 670 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 462 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 126 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Start: Deine Tour startet am Kugelbrunnen im Kurpark von Bad Schandau.

(S/Z) Mit dem Brunnen im Rücken überquerst Du die "Badallee", gehst ein paar Meter nach rechts und biegst dann links ab. Es geht eine Treppe hinauf.

(1) Du folgst dem Weg bergauf bis an das Lutherdenkmal. Auf dem Lutherweg wanderst Du erstmal weiter bis zur ersten Gabelung nach dem Denkmal. Hier hältst Du Dich rechts.

(2) Du erreichst die Sendingbaude die Du auf dem Rückweg als Einkehrmöglichkeit nutzen kannst. An ihr vorbei wanderst Du geradeaus weiter. An der nächsten Kreuzung hältst Du Dich rechts.

Du wanderst jetzt eine Weile am Hang entlang. An den folgenden Weggabelungen hältst Du Dich links und bleibst auf dem Hauptweg.

Du kommst an eine Kreuzung und wanderst geradeaus weiter und bleibst auf dem Weg, der Dich unterhalb von Ostrau entlang führt.

(3) Kurz vor Erreichen des Ortsrandes biegst Du nach rechts in Richtung Emmabank ab. Der Weg verläuft in größtenteils entlang der Ostrauer Scheibe, eine große Wiesen- und Ackerfläche zu Deiner linken, bis zur Emmabank, die zum kurzen Verweilen und Genießen der Ausssicht einlädt.

(4) Mit der Emmabank im Rücken geht es nach rechts weiter bis an eine befestigte Straße. Diese querst Du und wanderst auf der anderen Seite weiter am Zaun entlang.

(5) Nach einer Weile biegst Du nach rechts in Richtung Meergründel ab. Es geht jetzt bergab bis an die Straße und zur Schrammsteinbaude.

Der Straße folgst Du nach links. Nach wenigen Metern geht es nach rechts in einen schmalen Pfad. Diesem folgst Du in Richtung Falkenstein ("Grüner Punkt").

(6) Du kommst an eine Kreuzung und biegst rechts ab (geradeaus ist gesperrt). Nach einem kurzen Anstieg kommst Du linker Hand zum Aussichtspunkt auf den Falkenstein. Wieder zurück vom Aussichtspunkt wendest Du Dich nach links und folgst wieder dem "Grünen Punkt" bis zum Abzweig an das Schrammtor.

(7) Hier biegst Du nach links ab und kannst Dich am Zeichen des Malerweges orientieren ("M" und ein "Blauer Balken").

(8) Durch das Schrammtor hindurch geht es auf der anderen Seite wieder leicht bergab. Nach ein paar Kurven erreichst Du den Einstieg in den Wildschützensteig.

(9) Es geht jetzt über Leitern und Stiegen hinauf in Richtung Schrammsteinaussicht. Spezielle Ausrüstung ist nicht erforderlich, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist Voraussetzung.

(10) Oben angekommen wendest Du Dich nach links in Richtung Schrammsteinaussicht. Es erwartet Dich noch die ein oder andere Leiter, oben angekommen wirst Du mit einem tollen Blick auf die Schrammsteine und die Säschsische Schweiz belohnt. Den Weg bis zum Ausstieg aus dem Wildschützensteig geht es wieder zurück und dann geradeaus weiter, dem "Blauen Balken" folgend in Richtung Schrammsteingratweg.

(11) Diesem folgst du leicht nach rechts. Auch hier ist wieder Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefordert.

(12) Du bleibst auf dem Grat bis zur Breite-Kluft-Aussicht. Der Platz bietet sich für eine kurze Rast an.

(13) Weiter geht es entlang des "Blauen Balkens" zu einem weiteren Aussichtspunkt. Diesen erreichst Du nach einem kurzen Anstieg, ein paar Meter links des eigentlichen Weges. Du folgst dem "Blauen Balken bis an eine T-Kreuzung. Hier biegst Du nach links ab in Richtung Carolafelsen.

(14) Nach einer Weile erreichst Du den Abzweig nach links hoch zum Carolafelsen. Es trennt Dich jetzt nur noch die ein oder andere Leiter von einem schönen Pausenplatz mit toller Ausssicht.

Den Weg bis zum Abzweig geht es wieder zurück. Unten angekommen biegst Du nach links ab. Es geht den Berg hinunter an eine Gabelung.

(15) Du nimmst den mittleren der drei Wege nach links und machst Dich an den Abstieg durch die Wilde Hölle. Diese Passage ist in den oberen 2/3 recht fordernd, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.

(16) Raus aus der Wilden Hölle triffst Du wieder auf den Malerweg und biegst nach links ab.

(17) Diesem breiten Weg folgst Du bis zur Wildwiese und anschließend an die folgende Kreuzung. Du wanderst dort geradeaus auf dem schmalen Pfad weiter in Richtung Hohe Liebe. An der nächsten Kreuzung biegst Du nach links ab.

(18) Es geht wieder bergauf bis zum Abzweig auf den Gipfel Hohe Liebe. Oben findest Du ein Bergsteigerehrenmal und ein Erinnerungsbuch an verstorbene Bergsteiger, verewigt auf kupfernen Seiten. Vom Gipfel geht es wieder hinunter und Du hälts Dich dabei rechts. Der folgende Weg ist gesperrt (Stand Oktober 2024). Du gehst trotzdem an der Absperrung vorbei und nach ca. 70 m ein paar Stufen hinunter.

(19) Gleich nach den Stufen zweigt ein kaum sichtbarer Pfad links ab. Auf diesem Bypass umgehst Du das gesperrte Waldstück. Der Pfad führt Dich steil an einem Felsgrat entlang bergab. Nach ca. 2/3 des Weges kommst Du an eine Gabelung, hier hältst Du Dich links.

(20) Du triffst jetzt wieder auf den Malerweg und folgst diesem nach rechts. Es geht an mehreren Häusern vorbei. Du erreichst eine befestigte Straße und hältst Dich an der Abzweigung links.

(21) Vorbei an einem Parkplatz erreichst Du eine der wenigen Einkehrmöglichkeiten, die Falkenstein Hütten. Du folgst der Straße ("Falkensteinstraße") in Richtung Ostrau.

(22) Nach dem Ortseingang hältst Du Dich links ("Ostrauer Ring") und kommst rechter Hand an einer Proviantstation vorbei.

(23) Geradeaus weiter siehst Du auf der linken Seite einen Weiher und eine Rastmöglichkeit mit Aussicht auf die Schrammsteine.

(24) Weiter gehts auf dem "Ostrauer Ring" vorbei an alten Villen und an einer Kneipp-Anlage. Hier findest Du an heißen Tagen etwas Abkühlung.

(25) Nächster Halt ist die Aussichtsplattform in einer Rechtskurve des "Ostrauer Rings". Hier verlässt Du die Straße und wanderst geradeaus den Weg hinunter in Richtung Sendigbaude (2) und Historischer Aufzug.

(26) Du erreichst die Sendigbaude und gehst über den Steg auf die Aussichtsplattform und zum historische Aufzug. Der Obulus für die Fahrt abwärts wird unten beim Ausstieg entrichtet. Heraus aus dem Aufzug wendest Du Dich nach rechts und folgst der "Rudolf-Sendig-Straße" nach Bad Schandau hinein.

(S/Z) Nach einer Weile biegst Du nach rechts in die "Badallee" ab und erreichst wenige Meter weiter den Kugelbrunnen im Kurpark, der Ausgangspunkt Deiner Wandertour.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 128 m - Kugelbrunnen im Kurpark
  2. 1 : km 0.21 - alt. 154 m - Luther Denkmal
  3. 2 : km 0.49 - alt. 178 m - Einkehrmöglichkeit Sendigbaude
  4. 3 : km 1.55 - alt. 241 m - Richtung Emmabank
  5. 4 : km 2.71 - alt. 209 m - Aussichtspunkt Emmabank
  6. 5 : km 3.27 - alt. 242 m - Richtung Meergründel
  7. 6 : km 4.88 - alt. 289 m - Aussichtspunkt zum Falkenstein
  8. 7 : km 5.55 - alt. 311 m - Richtung Schrammtor
  9. 8 : km 5.65 - alt. 321 m - Schrammtor
  10. 9 : km 6.29 - alt. 341 m - Einstieg zum Wildschützensteig
  11. 10 : km 6.61 - alt. 373 m - Schrammsteinausssicht
  12. 11 : km 6.89 - alt. 366 m - Beginn Schrammsteingratweg
  13. 12 : km 8.18 - alt. 372 m - Breite-Kluft-Aussicht
  14. 13 : km 9.64 - alt. 425 m - Aussichtspunkt
  15. 14 : km 10.53 - alt. 428 m - Carolafelsen
  16. 15 : km 10.8 - alt. 419 m - Abstieg durch die Wilde Hölle
  17. 16 : km 11.44 - alt. 280 m - Malerweg
  18. 17 : km 13.76 - alt. 265 m - Wildwiese
  19. 18 : km 15.06 - alt. 379 m - Hohe Liebe - Bergsteigerehrenmal
  20. 19 : km 15.19 - alt. 366 m - Bypass zur Umgehung des gesperrten Weges
  21. 20 : km 15.76 - alt. 279 m - Malerweg
  22. 21 : km 16.97 - alt. 235 m - Einkehrmöglichkeit Falkenstein Hütten
  23. 22 : km 17.99 - alt. 245 m - Proviantautomat (Bar und EC)
  24. 23 : km 18.17 - alt. 246 m - Rastplatz mit Aussicht auf die Schrammsteine
  25. 24 : km 18.63 - alt. 242 m - Kneipp-Anlage - Armbecken
  26. 25 : km 18.94 - alt. 239 m - Aussichtsplattform
  27. 26 : km 19.42 - alt. 160 m - Historischer Aufzug
  28. S/Z : km 19.95 - alt. 128 m - Kugelbrunnen im Kurpark

Nützliche Informationen

Entdeckungen

Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.