Wanderung suchen: Roussillon-en-Morvan
Die Schluchten der Canche
Die Schluchten der Canche gehören zu den bemerkenswerten Naturstätten des Morvan.
Notre-Dame de l'Aillant
Eine kurze Wanderung, bei der man, nachdem man mit den Bächen, die Anost durchziehen, Leibeige gespielt hat, durch den Wald zu einem schönen Aussichtspunkt hinaufsteigt, der von der Statue der Notre-Dame de l'Aillant überragt wird.
La Grande Verrière – Bibracte
Die zweite Etappe dieser Rundwanderung um den Beuvray führt Sie zu hübschen Dörfern und wunderschönen Landschaften. Nach und nach steigt man durch den Wald in Richtung Beuvray auf, dem Gipfel, auf dem im1. Jahrhundert v. Chr. das majestätische Bibracte der Eduen thronte.
Von den Maquisards bis zu den Galloromanen im Wald von Morvan
Tief im Wald von Morvan gelangt man zur Stätte des Maquis Socrate und später wieder aus dem Wald heraus zum gallo-römischen Theater von Les Bardiaux. Der Rückweg erfolgt über einen Weg mit Informationstafeln zu weiteren Sehenswürdigkeiten des Waldes.
Der Haut Folin
Eine Wanderung hauptsächlich durch den Wald, durch den Bois du Roi, die zum Gipfel des Haut Folin führt, dem höchsten Punkt des Morvan und damit auch Burgunds.
Die Kelten auf dem Mont Beuvray
Eine Wanderung, die Ihnen eine Reise in die Zeit der Eduen im Morvan-Wald ermöglicht. Viele Informationstafeln und schöne Ausblicke. Da sie nicht sehr lang ist, kann sie durch einen Besuch des Museums von Bibracte, dem „Musée de la civilisation celtique” (Museum der keltischen Zivilisation), auf dem Parkplatz ergänzt werden.
Bibracte – La Grande Verrière
Der offizielle Name der Wanderung lautet: „Vers la vallée du Méchet, de Bibracte à La Grande Verrière” (Zum Méchet-Tal, von Bibracte nach La Grande Verrière).Verlassen Sie vom Parkplatz Bibracte aus den Wald und entdecken Sie das Vallée du Méchet zwischen hübschen Dörfern und kleinen Kulturschätzen, eine schöne Entdeckung im Süden des Morvan. Atmen Sie tief durch, Sie befinden sich an der Grand Site de France „Bibracte Morvan des Sommets”.
Der Maraude-Weg von Bibracte
Bibracte ist ein einzigartiger historischer Ort und war eine befestigte Stadt oder ein Oppidum, das Ende des 2. Jahrhunderts auf dem Gipfel des Mont Beuvray errichtet wurde. Es bietet neben seinem Naturschutzgebiet (ausgezeichnet als„Grand Site de France” innerhalb des Regionalen Naturparks Morvan) eine außergewöhnliche archäologische Stätte.
Der Chemin de maraude ist ein 3 km langer Rundweg, der Aussichtspunkte, Ausgrabungsstätten und Spaziergänge zwischen Wald und Lichtungen miteinander verbindet.
Auf den Spuren unserer gallischen Vorgehen: Bibracte und der Mont Beuvray
Der 821 Meter hohe Mont Beuvray bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter die Besichtigung der archäologischen Stätte des Oppidums von Bibracte, des Bibracte-Museums, das der gallischen Zivilisation gewidmet ist, sowie zahlreiche Wandermöglichkeiten wie die Besichtigung der Stadtmauern oder Fernwanderwege wie derGR®13oder derGR®131.
Und wenn Sie am Ende Ihrer Wanderung das Glück haben, dass Nebel diese Orte einhüllt, wird Ihnen die Atmosphäre, die dabei entsteht, sicherlich Gänsehaut bereiten.
Autun – Saint-Sernin-du-Bois
Diese Wanderung markiert den Beginn der Grande Traversée de la Bourgogne du Sud, die zusammen mit der Grande Traversée de l'Yonne und der Grande Traversée du Morvan die Via Burgundia bildet. Diese beginnt in Montereau-Fault-Yonne und führt durch geschichtsträchtige Orte und abwechslungsreiche Landschaften bis nach Mâcon.
Von Pont l'Évêque nach Couhard über die Route des Gorges de Brisecou
Entdecken Sie vom schönen See Vallon aus herrliche Ausblicke auf Autun von der Waldstraße Gorges de Brisecou.
Rundweg Couhard, Montmain und Château du Petit Montjeu
Schöne Wanderung vom Pierre de Couhard aus über einen idyllischen Weg zum Wasserfall von Brisecou. Schöne Aussicht auf Autun und die Altstadt.
Rund um den Lac des Settons
Wunderschöner Spaziergang um den Lac des Settons, der einen fast ständigen Blick auf den See bietet. Sehr gut ausgeschilderter und schattiger Rundweg auf der ganzen Strecke. Sehr wenig Asphalt und Ruhe garantiert!
Entdeckungstour durch La Louvetière
Die hier vorgeschlagene Route dient mehreren Zwecken, darunter dem, den Wanderer dazu einzuladen, die kleinen und großen Wanderwege anhand der Markierungen zu entdecken. Auf dieser Route finden Sie neben den für den Circuit de la Louvetière typischen Wegweisern mit dem Wolfssymbol auch gelbe Markierungen, die Sie überall in Frankreich finden können.
Maquis Chaumard
Eine schöne Wanderung auf den Spuren der Maquisards, abwechselnd durch Heckenlandschaften und Wälder, mit schönen Ausblicken, insbesondere auf den Lac de Pannecière.
Euro 2008-Zone ab Ouroux-en-Morvan
Begeben Sie sich zurück in die Vergangenheit, genauer gesagt ins Jahr 2008, als die Gemeinde Ouroux-en-Morvan das geografische Zentrum der Eurozone war. Diese Auszeichnung wurde vom Institut Géographique National (IGN) berechnet. Der genaue Punkt befand sich im Wald von Bondy. Das Zentrum der Eurozone verschiebt sich jedoch mit dem Beitritt neuer Mitgliedsländer. Mit jedem neuen Beitritt zur Eurozone verschiebt sich dieser Mittelpunkt. So verlagerte sich das Zentrum 2009 mit dem Beitritt der Slowakei nach Liernais in der Côte-d'Or. Dieser „europäische Punkt” wird durch einen Granitstein symbolisiert, und entlang der Strecke finden Sie Tafeln, die die Rolle der Eurozone erklären.
Rundweg zwischen Ouroux und Montsauche-les-Settons über den Chemin du Tacot
Diese Strecke besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil führt über die hügeligen Wege der Gemeinden Ouroux-en-Morvan und Montsauche-les-Settons, während Sie auf dem zweiten Teil den gesamten Chemin du Tacot von Montsauche-les-Settons nach Ouroux-en-Morvan zurücklegen. Dieser Weg war von 1901 bis 1939 Teil der Tacot-Strecke, die Corbigny und Seaulieu miteinander verband. Dieser alte Abschnitt der Strecke wurde von Freiwilligen des Vereins freigelegt und verschiedene Arbeiten wurden durchgeführt, um den Wanderern einen reibungslosen Verkehr zu ermöglichen.
Rundweg von Ouroux über Le Plessis und den Chemin du Tacot
Auf dem ersten Teil dieser Route entdecken Sie einen Teil der Gemeinde Ouroux-en-Morvan, indem Sie durch den Weiler Plessis und dann durch Savelot wandern. Auf dem zweiten Teil der Route können Sie auf dem Chemin du Tacot wandern, der von Corbigny nach Seaulieu als einspurige Straße führte. Sie kommen am ehemaligen Bahnhof von Cœuzon sowie an der Brücke-Tunnel über Le Chalaux vorbei. Dort haben Sie die Gelegenheit, eine fast identische Nachbildung der ehemaligen Lokomotive des Tacot in Originalgröße zu sehen. Sie wandern weiter unter Pflanzengewölben hindurch und gelangen schließlich zum Étang d'Ouroux. Vor dem Festsaal können Sie außerdem den blauen Waggon bewundern, der wie der Tacot eine Spurweite von einem Meter hat.