Riederalp - Märjelenseestube über den Aletsch Panoramaweg

Diese zweite Etappe führt wieder über die Rieder Furka und die Villa Cassel. Der Weg folgt dann einer Moräne, die mehrere Ausblicke auf den Gletscher bietet. Der Aufstieg zum Härdernagrat bietet Ihnen einen einzigartigen Ausblick auf den Aletschgletscher und die Walliser Viertausender, darunter das Matterhorn. Nach dem Hohbalm bleibt der Aletschgletscher Ihr treuer Wegbegleiter, bevor er in der Märjelenseestube verschwindet.

Mehrtägige Tour: Aletsch Panoramaweg

Technisches Datenblatt

Nr.40633893
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 12,63 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 5:50 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Nein
  • ↗
    Positive Hm: + 783 m
  • ↘
    Negative Hm: - 347 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 2 488 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 1 922 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

Um die Beschreibung zu erleichtern, werden die folgenden Bezeichnungen verwendet:
Schild W: Gelbes Schild mit Piktogramm Wanderer.
Schild Nr. 39 : Wegweiser Rot/Weiß mit grüner Klebevignette Nr. 39.
Der Start dieser Wanderung befindet sich beim Hotel Sielbersand in Riederalp.

(S) Vom Hotel Sielbersand gehen Sie zurück zur Hauptstrasse bis zum Berghaus Toni.

(1) Über die Unescopromenade geht es zurück zur Rieder Furka.

(2) An der Kreuzung nehmen Sie den zweiten Weg nach rechts, der sich aber bald wieder teilt.

(3) Wählen Sie den rechten Weg am Rande des Aletschwaldes.

(4) Wie auf dem Schild 39 angegeben, biegen wir nach rechts ab, um den Härdernagrat zu erreichen.

(5) Auf dem Grat angekommen, genießt man einen weiten Blick vom Weissmies über das Matterhorn bis zum Weisshorn. Gehen Sie auf diesem herrlichen Weg weiter und beachten Sie die verschiedenen Schilder 39, die den Weg säumen.

(6) Weiter auf dem Grat, die Landschaft genießen, links der Aletschgletscher, rechts das Matterhorn und Co. Bald erreichen Sie Moosfluh, die Bergstation einer Gondelbahn.

(7) In Moosfluh zu einem kleinen Aussichtspunkt gehen, um den Aletschgletscher zu bewundern. Beachten Sie auch die verschiedenen Erklärungen über den Gletscher und die globale Erwärmung. Den Hinweisen der Schilder 39 auf der Route folgend und immer auf dem Grat, erreicht man die Hohbalm, wo sich mehrere Wege kreuzen.

(8) Ignorieren Sie die Wege auf der rechten Seite, die zum Gipfel des Bettmerhorns oder zur Bergstation der Bettmeralp führen. Biegen Sie links ab und bleiben Sie auf der Höhe des Aletschgletschers.

(9) Weiter in Begleitung des Gletschers bis zum nächsten Schild, das Märjelen anzeigt.

(10) Steigen Sie allmählich zur Gletscherzunge hinab und entdecken Sie den Gipfel des Aletschhorns, der Namensgeber des Gletschers.

(11) Am Fuße des Eggishorns nähern Sie sich immer mehr dem Aletschgletscher. Am Fuße des Eggishorns biegen Sie in das Märjelen-Tal ab und verlassen den Aletschgletscher endgültig. Sie kommen am kleinen Märjelensee an.

(12) Folgen Sie weiter den Schildern 39, Sie gelangen zur Gletscherstube, die schon gut sichtbar ist (Z).

Waypoints

  1. S : km 0 - alt. 1 925 m - Hotel Sielbersand Riederalp
  2. 1 : km 0.3 - alt. 1 949 m - Berghaus Toni
  3. 2 : km 1.09 - alt. 2 067 m - Schild Randonneur 2éme à droite
  4. 3 : km 1.14 - alt. 2 058 m - Schild Wanderer - Rechts
  5. 4 : km 2.84 - alt. 2 145 m - Tafel Nr. 39 - Märjelen
  6. 5 : km 3.16 - alt. 2 203 m - Härdernagrat - Wanderschild
  7. 6 : km 4.05 - alt. 2 248 m - Tafel Nr. 39
  8. 7 : km 4.81 - alt. 2 327 m - Moosfluh - Tafel Nr. 39
  9. 8 : km 7.16 - alt. 2 488 m - Hohbalm - Tafel Nr. 39
  10. 9 : km 7.74 - alt. 2 439 m - Tafel Märjelen - links
  11. 10 : km 8.08 - alt. 2 370 m - Tafel Nr. 39
  12. 11 : km 10.16 - alt. 2 368 m - Tafel Nr. 39 - Märjelen 40mn
  13. 12 : km 11.72 - alt. 2 296 m - Märjelensee - Tafel Nr. 39
  14. Z : km 12.63 - alt. 2 360 m - Märjelensee Gletscherstube

Nützliche Informationen

"Die Wanderung wurde am 26. September 2023 vom Autor durchgeführt."

  • Diese Wanderung führt über den Aletsch Panoramaweg, der auf den Schweizer Karten verzeichnet ist.

Markierung: An jeder wichtigen Kreuzung befindet sich ein Wegweiser.

  • Schild Nr. 39 mit einer Vignette Nr. 39
  • Schild W: Gelbes Schild mit Wanderer-Piktogramm
  • Vor dem Start der Wanderung ist es ratsam, sich auf der Website Suisse Topo über mögliche Sperrungen von Wanderwegen und Umleitungen zu informieren. Diese Informationen werden in Echtzeit aktualisiert.
  • Neben der Visorando-App können Sie auch die App swisstopo (kostenlos) herunterladen, wo Sie diese Informationen ebenfalls finden.

Verkehrsmittel: Fahrplan
Wetter: Informieren Sie sich vor der Abreise über das Wetter
Wanderausrüstung, insbesondere gutes Schuhwerk.
Unterkunft in Märjelensee: Märjelensee Gletscherstube

Entdeckungen

  • Riederalp: ein weiteres von 11 autofreien Schweizer Dörfern.
  • RiederFurka und die Villa Cassel im viktorianischen Stil und aus dem frühen 20. Jh.
  • Aletschgletscher, der größte Gletscher der Alpen - 23 km lang.
  • Zahlreiche Aussichtspunkte auf Drei- und Viertausender des Wallis wie das Matterhorn, das Weisshorn, Weissmies, der Dom...
  • Zahlreiche Aussichtspunkte mit Blick auf den Aletschgletscher und die Gipfel des Kantons Bern wie Aletschhorn, Mönch, Sphinx, Trugberg...
  • Märjelensee, die Gletscherstube und die Staumauer.

Bewertungen und Diskussionen

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.