Wanderung suchen: Passonfontaine
Der Teich Étang du Barchet
Gehen Sie auf Entdeckungsreise zum Étang du Barchet und seinem Moor. Dieses ausgedehnte Feuchtgebiet ist ein bemerkenswertes Reservoir an Biodiversität. Sein Boden, der ständig mit stehendem Wasser gesättigt ist, entzieht den Mikroorganismen, die für die Zersetzung organischer Stoffe verantwortlich sind, den für ihren Stoffwechsel notwendigen Sauerstoff. Die Pflanzenstreu mineralisiert langsam und teilweise. Sie sammelt sich dann nach und nach an und bildet eine schlecht oder gar nicht zersetzte Ablagerung: den Torf.
Der Crêt Monniot
Man muss nicht die Kondition eines Gebirgsjägers haben, um die hohen Gipfel zu erklimmen und eine atemberaubende Aussicht zu genießen. Hier ist eine Wanderung, die für alle zugänglich ist. Diese 10 km oder 15 km lange Wanderung führt Sie zum Crêt Monniot (1141 m), wo Sie bei klarem Wetter ein herrliches 360°-Panorama erwartet: den Lomont, das Loue-Tal, die Hochebenen des Jura, die Vogesen, den Mont-Blanc und die Berner Alpen Sie werden diese Kalklandschaft (mittelalterlicher Name für Brachland in Höhenlagen) mit ihren Dolinen und Schratten lieben.
Der Aussichtspunkt Belvédère des Genevoix und die Quelle der Reverotte
Vom Fuß eines mittelalterlichen Kalvarienbergs aus gehen Sie in Richtung Belvédère des Genevois in das kleine abgelegene Tal von Martinvaux, durchqueren dabei schöne Tannenwälder mit schlanken Bäumen. Anschließend gehen Sie hinunter zur Quelle Source de la Reverotte, an der Sie vorbeigehen, bis Sie zum Brunnen Puits de la Doye und zur Höhle Grotte de la Baume gelangen.
La Roche Barchey
La Roche Barchey, „der durchbohrte Felsen” auf Keltisch, wo einst Hexen ihren dämonischen Kult zelebrierten, bietet Ihnen aus 988 Metern Höhe einen weiten Blick über das Val de Vennes und den Haut-Doubs. Anschließend gehen Sie durch die schönen Tannenwälder von La Joux hinunter zur katholischen Sainte-Radegonde, die der Legende nach an der Stelle, an der ihre Kapelle errichtet wurde, in einer Sabbatnacht gegen einen bösen Ghul kämpfte, der möglicherweise vom Felsen hinuntergegangen war.
Variante Crêt Monniot
Crêt Moniot mit einem oder zwei „n“, ein bekannter Ort für Langlauf und Schneeschuhwanderungen, ist auch für Wanderungen und Mountainbiketouren geeignet.
Typische Landschaften des Jura-Massivs mit Dolinen und Schratten, angeblich ganzjährig Schnee im Tal von La Neigère, eine artenreiche Tierwelt und ein herrlicher Blick auf die Alpen.
La Reverotte
Die Reverotte, ein Nebenfluss des Dessoubre, ist auf ihrer gesamten Länge von zwölf Kilometern sehr reizvoll. Sie können einige ihrer Facetten entdecken, wenn Sie von La Sommette zu ihren moosbewachsenen und felsigen Ufern hinabsteigen.
Der Aussichtspunkt Pierre Lamadou
1747 kam Pierre in das Dorf, ließ sich in einer nahe gelegenen Höhle am Rande der Klippe nieder und lebte dort 45 Jahre lang. Er stellte Zunder aus Eichenpilzen her und schnitzte aus Lindenholz Christus- und Marienfiguren für die Einwohner. Entdecken Sie diesen Aussichtspunkt über das wilde Tal der Reverotte und unsere kühlen Tannenwälder. Ein idealer Spaziergang für einen schönen Sommernachmittag.
Quelle der Loue über die Variante des Fernwanderwegs GR® 595
Kleine, schöne und erfrischende Wanderung zur Quelle der Loue mit mehreren Aussichtspunkten entlang der Strecke.
Die Höhle von Syratus
Diese kleine Route mit sportlichem Start, dem Aufstieg zum Petit Mont, bietet Ihnen einen Überblick über die Schönheiten dieses Tals, das Gustave Courbet so sehr am Herzen lag: seine hohen, in der Sonne glänzenden Felsen, seine abgelegenen Täler mit ihren sanften, grünen Rundungen, seine kühlen, moosbewachsenen Schluchten mit tiefen Höhlen und dann die Loue, smaragdgrün und geheimnisvoll. Und zum Abschluss dieses kleine Dorf der Franche-Comté mit seinem Charakter und seinen mittelalterlichen Statuen.
Die Ufer der Loue in Mouthier-Haute-Pierre
Besichtigung des malerischen Dorfes Mouthier und Wanderung entlang der Loue in einer angenehmen Umgebung.
Der Mont Pelé
Aufstieg zum Mont Pelé (1045 m) durch einen lichten Tannenwald. Auf dem Gipfel genießen Sie einen 360°-Blick. Im Westen Blick auf Bugny und das Val des Usiers, die Hochkette des Jura. Im Osten Blick auf den Crêt Monniot und mit etwas Glück ist bei klarem Wetter der Mont Blanc zu sehen. Im Norden vor allem Blick auf das herrliche Hochtal der Loue, das von den Felsen des Moine de la Vallée und der Roche de Hautepierre gesäumt wird. Rückweg über einen herrlichen Felsgrat mit zahlreichen Aussichtspunkten auf das Tal.
Der Felsen von Hautepierre
Früher Roche du Soleil (Sonnenfelsen) genannt, weil die Sonne, wenn sie am Horizont hinaufsteigt, hier ihre ersten Strahlen spendet und sich mit ihrem letzten Gruß verabschiedet, während sie sich entfernt durch sie, durch die blasse oder rote Farbe, mit der er sie färbt, den Einwohnern für den nächsten Tag entweder einen ruhigen Tag oder Tränen vom Himmel. Entdecken Sie zwei charakteristische Städte der Franche-Comté und diesen königlichen Ausblick auf das Loue-Tal, die Berge des Jura und den Mont Blanc.
Der Mönch aus dem Tal
Ausgehend von einem der schönsten Dörfer Frankreichs werden Sie nach einem anstrengenden Aufstieg werden Sie mit den Felsvorsprüngen der Rochers du Capucin belohnt, die Ihnen zweifellos einen der schönsten Ausblicke auf das Hochtal der Loue mit dem Felsen Hautepierre bieten und Sie über bewaldete und steile Pfade zum Moine de la Vallée und den prächtigen und wilden Schluchten von Nouailles führen. Der Rückweg unter dem heiligen Blick des Mönchs führt durch blühende Obstgärten.
Die Quelle der Loue, die Schluchten von Nouailles und Notre-Dame des Anges
Sie steigen hinab zu dieser Hochburg des regionalen Tourismus, einer der bedeutendsten Naturstätten des Doubs: der Quelle der Loue. Sie überragen an der Felswand die prächtigen und wilden Schluchten von Nouailles und steigen dann über einen steilen Pfad zum Aussichtspunkt Aiguillon de Brasse hinauf. Schließlich kehren Sie durch ruhige Wiesen und helle Tannenwälder nach Ouhans zurück und halten kurz an der Kapelle Notre-Dame des Anges, um dem Himmel dafür zu danken, dass Sie ein Einwohner der Franche-Comté sind!
Der Mont Châteleu
Durch schöne Tannenwälder wandern Sie entlang einer kleinen Schlucht mit Wasserfällen, wo die Strömung der Kieselsteine im Laufe der Jahrtausende den weichen Fels ausgehöhlt und diese Becken geformt hat, die in unserem Haut-Doubs „Chaudières” genannt werden. Anschließend erreichen Sie über vereinzelte Bauernhöfe, die inmitten von Weiden liegen und von unseren guten alten Montbéliard-Rindern umgeben sind, ein Panorama, das sich im Südwesten über den Chasseron, den Suchet, die Gras und die Rochers du Cerf erstreckt, mit der Schweiz im Süden und bei schönem Wetter sogar dem Mont Blanc.
Die Rochers du Cerf von Les Gras aus
Von Les Gras aus hinaufsteigen Sie durch schöne, lichte Wälder zum Kammweg Rochers du Cerf mit seinen zahlreichen Aussichtspunkten auf das versteckte Tal Val du Théverot, den Mont Châteleu und die Schweizer Berge. Rückweg über die Schweizer Weiden mit ihrem Glockenspiel.
Die Höhle „Grotte de la Glacière”
Von der Grotte de la Glacière, wo das Eis in diesen Zeiten der Erwärmung immer seltener wird, steigen Sie hinab zu den Gorges de l'Audeux, um die Abbaye de la Grâce Dieu zu erreichen, die friedlich in diesem bewaldeten Tal liegt, das früher den schönen Namen „Vallée des Hiboux” (Tal der Eulen) trug. Schließlich steigen Sie wieder hinauf zu den Felsvorsprüngen und ihren Aussichtspunkten über das Tal.