Wanderung suchen: Massif du Néouvielle
Lac d'Orédon, Les Laquettes, Lac d'Aubert und Lac d'Aumar

Wunderschöne Wanderung. Auf dieser Route erwarten Sie herrliche Landschaften.
Sie betreten das Naturschutzgebiet Réserve Naturelle Nationale du Néouvielle, das durch Vorschriften geschützt ist. Bitte halten Sie sich daran (siehe praktische Informationen).
Drei Tage im Naturschutzgebiet Réserve du Néouvielle und seinen Seen

Auf dieser dreitägigen Wanderung können mindestens 20 Seen bewundert werden.
Sie ist in drei Abschnitte unterteilt und umfasst zwei Übernachtungen in einer Berghütte (oder im Zelt).
Der erste Tag ist dennoch recht anspruchsvoll.
Die Dauer der einzelnen Etappen habe ich notiert. Sie beinhalten Fotopausen, Mahlzeiten, Gespräche, Pausen mit den Füßen im Wasser, und ich weise darauf hin, dass es sich um drei Wanderungen (normales Wandern) handelt.
Die Seen des Naturschutzgebiets Néouvielle

Auf dem Programm dieser Tour stehen nicht weniger als vier Bergseen mit Wasserfällen, die aus den alten Gletschern entstanden sind, die die Pyrenäen geformt haben. Es gibt noch einen fünften, den untersten, den Sie sich auf dem Rückweg unbedingt ansehen sollten.
Sie betreten das Naturschutzgebiet Réserve Naturelle Nationale du Néouvielle, das durch Vorschriften geschützt ist. Bitte halten Sie sich daran (siehe praktische Informationen).
Lac dets Coubous, Lac de la Jonquère und Lac de Tracens

Sehr zugängliche Wanderung. Nachdem Sie an einem Tal vorbeigegangen sind, in dem Ende Juli Iris blühen, steigt der Weg hinauf zum Stausee Lac de Coubous. Anschließend wandern Sie von See zu See über die Wiesen eines Kar in der Höhe.
Die Lacs Estelat über die Berghütte Refuge de la Glére

Eine Wanderung, die Liebhaber von Bergseen und weiten Landschaften nicht verpassen sollten.
Anmerkung des Moderators vom 23.08.2021: Der Start der Tour hat sich geändert. Er befindet sich nun auf Höhe des Restaurants Chez Louisette, wodurch die Wanderung verlängert wurde. Siehe Kommentare am Ende dieser Seite
Rundweg Portet – Bastan – Port Bielh – Portet

Oberhalb von Saint-Lary über den Col de Portet.Eine Wanderung, die sich Angler und Liebhaber von Bergseen und weiten Landschaften nicht entgehen lassen sollten.Ideal für einen Familienausflug bis zur Berghütte Refuge de Bastan.Besonders hervorzuheben ist die sehr herzliche Aufnahme in der Refuge de Bastan in idyllischer Umgebung.Je nach Kondition gehen verschiedene Wege über die Berghütte hinaus weiter, sodass für jeden etwas dabei ist.Vom 10. bis 14. Juli 2023 ist die Straße in Espiaube von 9 bis 12 Uhr gesperrt, um zum Col de Portet hinaufzusteigen. Zugang mit der Seilbahn von Espiaube aus möglich (siehe praktische Informationen)
Chalet Hôtel d'Orédon – Tournaboup

Dritte Etappe der „Drei Tage im Naturschutzgebiet Néouvielle und seinen Seen“
Vom Chalet-Hôtel d'Orédon bis zum Parkplatz von Tournaboup.
Die Wanderung ist zu Ende, aber die Schönheit der 20 Seen bleibt Ihnen erhalten.
Sie gehen in das Naturschutzgebiet Réserve Naturelle Nationale du Néouvielle, das durch Vorschriften geschützt ist. Bitte halten Sie sich daran (siehe praktische Informationen).
Tournaboup – Bastan-Hütte

Erste Etappe der dreitägigen Wanderung durch das Naturschutzgebiet Néouvielle und seine Seen.
Vom Parkplatz Tournaboup zur Berghütte Bastan.
Eine aufgrund ihres Höhenunterschieds und ihrer kurzen Distanz recht anspruchsvolle Wanderung.
Unter (6) können Sie sich die Etappe anhören und den Höhenunterschied reduzieren. Siehe Praktische Informationen.
Unter (7) kann man die Wanderung verkürzen und etwas Höhenmeter einsparen, indem man auf einem südlich gelegenen Balkonweg geht.
Bastan-Hütte – Chalet Hôtel d'Orédon

Zweite Etappe der dreitägigen Wanderung im Naturschutzgebiet Néouvielle und seinen Seen.
Von der Berghütte Bastan zum Chalet-Hôtel d'Orédon.
Die Besichtigung und Bewunderung der 20 Seen geht weiter.
Sie gehen in das Naturschutzgebiet Réserve Naturelle Nationale du Néouvielle, das durch Vorschriften geschützt ist. Bitte halten Sie sich daran (siehe praktische Informationen).
La Hourquette de Mounicot

Für Liebhaber von Mineralien. Diese Wanderung bietet zahlreiche Attraktionen: Landschaften, mehrere Seen auf der Strecke und die Möglichkeit, eine Schleife über die Berghütte Refuge de la Glére zu machen, die zum Startpunkt zurückführt (für gute Wanderer mit Ausdauer).
Soum des Salettes von Piau Engaly aus
Mit knapp unter 3000 m bietet der Soum des Salettes dennoch ein herrliches Panorama auf die großen Gipfel der Pyrenäen mit einem atemberaubenden Blick auf das Massiv des Mont Perdu und den Kar von Troumouse.
Turon de Néouvielle und Pic des Trois Conseillers am Start in Lienz

Das Néouvielle-Massiv beeindruckt durch seine landschaftliche Vielfalt, seine Gipfel, Seen, „ewigen Gletscher“ und seine reiche Tierwelt. Der Turon de Néouvielle trägt den Namen dieses prestigeträchtigen Massivs und befindet sich in einem der östlichsten Gebiete des „Kernbereichs des Nationalparks Pyrenäen”. Dieses Gebiet des PNP erstreckt sich über Höhenlagen, die nie unter 1.067 m hinuntergehen und auf 3.298 m an der Pique Longue du Vignemale gipfeln. Sie beherbergt äußerst vielfältige Landschaften.
Auf dem Wanderweg Turon de Néouvielle gibt es eine Vielzahl von Gletscherseen, Granitfelsen, scharfen Gipfeln und einigen Grasflächen mit vielfältiger Fauna. Ein außergewöhnliches Schauspiel! Auf dieser Route können zwei der 3000er-Gipfel der Region erreicht werden. Die Wanderung kann an einem oder zwei Tagen mit einer Pause in der Refuge de la Glère, einem paradiesischen Ort, unternommen werden.
Pic de Néouvielle vom Lac d'Aubert aus

Das Néouvielle-Massiv ist das höchste Massiv der Pyrenäen, das vollständig in Frankreich liegt. Der Pic du Néouvielle (3091 m) ist sein Wahrzeichen, wenn auch nicht sein höchster Gipfel, und liegt inmitten eines regionalen Naturschutzgebiets, in dem jeder See ein Wunderwerk der Natur ist.
Diese Wanderung bietet den Aufstieg über die übliche Route durch die ehemaligen Gletscher des Néouvielle und einen weniger einfachen, aber unterhaltsameren Abstieg über Felsblöcke. Vom Start am Lac d'Aubert ist die Route relativ einfach, vor allem im Frühjahr und Frühsommer, wenn der Firn im Nordostkorridor noch gut vorhanden ist und Geröllfelder umgangen werden können, und gut markiert. Im letzten Teil durchquert man das Gebiet der ehemaligen Gletscher des Néouvielle, die teilweise durch Firn, Geröllfelder und große Felsblöcke ersetzt wurden. Zum Abschluss erreicht man nach einer kleinen, aber einfachen Kletterpartie in einem Kamin den Gipfel und kann einen außergewöhnlichen Blick auf die Umgebung und die gesamte Pyrenäenkette genießen!