Wanderung suchen: La Cluse
Die Ammonitenplatte der Rochers de la Baume, am Ausgangspunkt in La Cluse
Eine Wanderung im wilden Tal des Abéou, vor den Toren des Dévoluy, dominiert von der Tête und dem Roc de Garnesier sowie dem langen Bergrücken, der vom Haut Bouffet bis zum Chauvet verläuft. Der spielerische Aufstieg über den Torrent des Plates führt zu den Rochers de la Baume, wo man eine Ammonitenplatte entdeckenkann . Der Abstieg erfolgt über den teilweise im Wald verlaufenden Almweg. Eine kleine Abzweigung ermöglicht einen Abstecher in die hübsche Schlucht Leyvay mit mehreren Wasserbecken, Felsvorsprüngen und Wasserfällen.
Der Pic de Bure über die Combe d'Aurouze und die Combe de Mai

Das Dévoluy-Massiv bietet einen Kontrast zwischen dem reinen Blau des Himmels und dem Ocker der Felsen in seiner Trilogie von Gipfeln (Obiou, Grand Ferrand, Pic de Bure).
Korrektur: Der Höhenunterschied beträgt etwa 1300 m
Der Lac du Lauzon

Wunderschöne Wanderung, auch wenn die Steigungen und Gefälle manchmal recht anspruchsvoll sind. Die Landschaften und die Flora sind bemerkenswert.
Die Tour de la Montagne de Ceüse

Eine bemerkenswerte Route auf dem Berg Ceüse.
Der Quigouret als Rundwanderung ab Vaunières

Eine schöne sportliche Rundwanderung! Der Weg führt sowohl durch Almwiesen als auch durch wunderschön blühende Wälder. Trotz der geringen Höhe des Gipfels (1686 m) bietet sich ein atemberaubender Ausblick. Vaunières ist ein kleines Dorf, das dank junger Freiwilliger aus aller Welt derzeit restauriert wird.
Der Pic de Gleize

Vom Col de Gleize hinauf zum Pic de Gleize, dann Abstieg zu den Ruinen des Dorfes Chaudun, um wieder hinauf zum Col de Gleize zu steigen.
Der Pic de Gleize (große Schleife über den Rundweg von Chaudun)
Ein Aufstieg zum Pic de Gleize vom gleichnamigen Pass und ein Abstieg über den Rundweg von Chaudun, um eine schöne Route mit wenig Höhenunterschied, aber vielen Steinschlag zu genießen.
Grande Tête de l'Obiou

Wunderschöne Wanderung auf schwindelerregenden Pfaden im Dévoluy-Massiv, die auf ihrer gesamten Länge herrliche Ausblicke auf die umliegenden Bergmassive bietet. Eine echte Wohltat für die Seele.
Wanderer aufgepasst: Diese Tour ist nur für sehr erfahrene Wanderer geeignet und erfordert das Tragen eines Helms. Es wird außerdem empfohlen, sie nur bei gutem Wetter zu unternehmen.
Das Bergmassiv Le Jocou

Der Jocou ist ein Bergmassiv, das sich auf über 2000 m Höhe erhebt und eine reiche Vogelwelt beherbergt: Schneeflöckchen, Schneehühner und Geier.
Ein großer Teil dieses Rundwegs führt über Almwiesen, die von zahlreichen Schafen beweidet werden. Halten Sie sich aus Respekt vor den Herden und den Schäfern an die markierten Wege. Siehe Hinweise zu diesem Thema unter 'Nützliche Informationen'.
Der gesamte Rundweg verläuft auf dem GR®93, mit Ausnahme der Variante über den Col de Ventecul, der mit Gelb und Grün markiert ist.
Die Brèche de Charance und der Col de la Côte Gelée in einer Rundwanderung
Ein Aufstieg zur Brèche, um das Panorama von den Bergkämmen der Charance (darunter der Col und die Tête de Guizière) zu genießen, bevor es über den Col de la Côte Gelée wieder hinuntergeht. Der Aufstieg führt größtenteils durch den Wald, die Bergkämme und der Abstieg sind jedoch stärker der Sonne ausgesetzt.
Die Tour de l'Odyssée über die Brèche de Charance und den Col de Guizière

Ein Aufstieg zur Brèche de Charance, um das Panorama auf dem Kamm bis zum Col de Guizière zu genießen, bevor es wieder hinunter in den Wald geht. Eine ideale Route für die Sommerzeit, direkt oberhalb der Stadt Gap.
Der Gipfel der Coste Belle von der Station Laye aus gesehen

Besteigung eines Gipfels des Champsaur vom Skigebiet Laye aus, zwischen der Kühle des Waldes, den Schluchten eines Felsvorsprungs und den erdigen Hängen. Die Schleife am Anfang weicht einem Aufstieg und Rückweg. Der letzte Abschnitt führt über einen schönen Grat mit steilen Hängen zu beiden Seiten.
Der Pic de Charance

Vom Start in Charance bietet der Aufstieg zur Scharte und zum Gipfel einen atemberaubenden Blick auf das Becken von Gap, das Tal der Durance und den Pic de Bure.
Wasserfall von Beaume

Eine abwechslungsreiche Wanderung, um das Dorf La Beaume von den Höhen aus, die Haute-Beaume und die Umgebung zu entdecken. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten: eine alte Einsiedelei (verfallen), den Wasserfall der Beaume, Fauna und Flora.
Achtung: Diese Wanderung ist jedoch nicht für jedermann zugänglich, da die Steigungen sehr hoch sind und der Weg an mehreren Stellen schmal und steil ist. Sie ist eher für sportliche Wanderer geeignet. Man muss schnell einen steilen Anstieg bewältigen.
Die Pässe Col de Boulc und Varaime sowie Bois Noir in einer Rundwanderung mit Start in Les Tatins

Diese Rundwanderung führt durch die wunderschöne Landschaft mit Wiesen und Wäldern oberhalb von Les Tatins. In dieser Höhe verwildern die Flächen oft schnell, da sie von Landwirten und Viehzüchtern aufgegeben werden. Hier ist das nicht der Fall und das Leben geht weiter: Das Heu wird gemacht, die Wälder werden bewirtschaftet, Häuser werden erhalten, andere, modernere werden neu gebaut. Die Wanderung ist nicht schwierig. Sie erreicht die Passlinie, folgt dieser und bietet Ausblicke auf die gegenüberliegenden Hänge, bevor sie durch den Wald hinunter zum Weiler Bois Noir führt. Über eine charmante asphaltierte Straße zwischen Feuchtgebiet, Wiesen und einem verlassenen Lavendelfeld erreicht man den Startpunkt dieser Bergwanderung.
Infournas, Col du Cendrier, Crête le Barry und Col de l'Escalier in einer Schleife

Vor den Toren des Écrins-Massivs, in der Nähe von Saint-Bonnet-en-Champsaur, beginnt diese herrliche Rundwanderung mit einem sanften Anstieg durch einen herrlichen Lärchenwald. Im Laufe des Weges begleitet uns die grüne Vegetation bis zum Fuß des Col du Cendrier, wo sich der Hang allmählich wieder begradigt. Die Anstrengung wird mit einem weiten Panorama auf das Écrins-Massiv belohnt.Die Überquerung der Crêtes du Barry verleiht der Route eine willkommene technische Note und verleiht ihr einen zusätzlichen Charakter. Der Rückweg über den Pas und den Col de l'Escalier verläuft auf einem angenehmen und flüssigen Weg.Eine sehr schöne Wanderung, bei der die Frühlingsflora bei jedem Schritt voll zum Ausdruck kommt.
Vergessener Spaziergang durch Soubreroche und den Col Lacroix rund um die Combe

Diese Route rund um die Combe Charonnière, die früher in den lokalen Wanderführern gut verzeichnet war, ist bis auf den Aufstieg nach Soubreroche in Vergessenheit geraten.
Dennoch hat diese Wanderung viel zu bieten: Sie bietet die Möglichkeit, Landschaften in alle Richtungen zu entdecken, alte Überreste von Schafställen und Terrassenkulturen zu finden und einen schönen, teilweise tief eingeschnittenen Waldtal zu entdecken.
Obwohl es bis auf eine kurze Passage in einem mergeligen Abschnitt keine größeren Schwierigkeiten gibt, empfehlen wir Wanderern dringend, ein GPS-Gerät mitzunehmen, da dieser wenig begangene Abschnitt teilweise von üppiger Vegetation bedeckt ist: Gräser, verschiedene Sträucher und manchmal umgestürzte Bäume können den Weg vorübergehend verdecken.
Eine schöne Wanderung für alle, die sich gerne ein wenig abseits der ausgetretenen Pfade bewegen.
Rundwanderung zum Col de l'Ardouère von Molines-en-Champsaur aus
Der steile Hang am rechten Ufer des Séveraissette-Tals beherbergt den Weg, der über den Col de l'Ardouère führt und sich gewagt durch das zerklüftete, komplexe und grandiose Relief schlängelt. Vorsicht! Der Aufstieg über den Osthang ist zwar möglich, der Abstieg über den Westhang weist jedoch luftige, ja sogar schwindelerregende Abschnitte auf, in denen der kleinste Fehltritt fatal sein kann.
Der Col de Font Froide über die Cabanne de Peyron Roux
Das Ziel dieser fast hin- und zurückführenden Route, der Col de Font Froide, bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Écrins-Massiv. In der Ferne: Barre des Écrins, Pic Coolidge, Ailefroide, Les Bans... Und ganz in der Nähe: Pic de Colle Blanche, Brèche de l'Homme Étroit, Tête de Mal Cros, Pointe des Moutières, Pic de Parières, Aiguille de Morges. Ganz unten: das Vallon de Navette im Valgaudemar. Hochgebirgsatmosphäre garantiert auf einem Pass, der über einen Wanderweg zugänglich ist!
Skistation Valdrôme: Der Montagne de l'Aup

Beim Start an der Station bietet sich Ihnen ein weitläufiges Panorama auf die Südalpen und das gesamte Diois-Gebiet in einem 360°-Blickwinkel, auch auf den Ventoux.
Empfehlenswert im Juni wegen der außergewöhnlichen Flora.
Kamm der Montagne de l'Aup über die Sarcéna

Entdecken Sie mehr als fünf Kilometer Kamm mit atemberaubendem 360°-Blick auf die umliegenden Berge. Die Route verläuft fast ausschließlich auf schmalen Pfaden, die sich durch Unterholz und Wiesen schlängeln. Von Ende Mai bis Ende Juni ist die Strecke von einer besonders schönen und farbenfrohen Flora gesäumt.
Vallon de Combau - Tête Chevalière Vercors

Wanderung in der Drôme und Isère, aber der Start ist auf der Seite des Vercors auf der Drôme-Seite.
Das Vallon de Combau und der Tête Chevalière auf 1951m. Panoramablick auf das Tal von Trièves.
Im Mai und Juni ist das Vallon du Combau ein tolles Ziel, um die Flora und Fauna, insbesondere die Murmeltiere, zu genießen.
Bis zum Pas de l'Essaure eher leichte Wanderung, dann etwas anspruchsvoller.
Vallée de Combau – Tête Chevalière

Wanderung im Combau-Tal, einem kleinen Paradies, das einen einfachen Zugang zu den Hochebenen des Vercors mit herrlichem Panorama bietet.
Vallon de Combeau

Bemerkenswerte familiengerechte Wanderung im südlichen Teil des Naturschutzgebiets Hauts Plateaux du Vercors.
Weite Rasenflächen auf der Hochebene und Aussichtspunkte mit Blick auf die Landschaft Trièves und den Gipfel Mont Aiguille, die Ausläufer von Oisans und Dévoluy.
Chalets von Prentiq

Eine bereichernde Wanderung auf den Spuren der Traditionen und der Vergangenheit dieses kleinen Tals. Über einen Weg entlang des Wildbachs gelangen Sie nach Prentiq (in der Nähe der Alten), einem Ort von wilder Schönheit mit zahlreichen Spuren des früheren Hirtenlebens. Entdecken Sie einen Weiler, von dem nur noch zwei Hütten, Ruinen und Trockenmauern übrig sind, die an die Traditionen vergangener Zeiten erinnern. Auf dem Rückweg über den Weg bieten sich Ihnen schöne Ausblicke auf das Tal.
Hütte „Cabane du Sellar” über die Chalets du Prentiq

Ein Wildpfad führt Sie über einen moderaten Anstieg entlang des Prentiq-Tals zur Cabane du Sellar. Der von Bergen umgebene Ort ist eine wahre Oase der Ruhe, nur die Geräusche der Natur heißen Sie willkommen.
Himalaya-Stege von Monteynard ohne Boot

Diese Wanderung ist eine Variante der klassischen Tour über die Himalaya-Stege des Lac de Monteynard, bei der man nicht mit dem Boot (kostenpflichtig) zurück zum Ausgangspunkt fahren muss. Außerdem führt diese Route über den Pas du Berlioz (sehr schöne Aussicht auf den See) und die Pont de Brion. Sie ist kaum länger als mit dem Boot, da man nicht bis zur Anlegestelle laufen muss, die ziemlich weit entfernt ist. Allerdings muss ein Teil der Strecke hin und zurück gelaufen werden.
Der Goutaroux am Start in Trézanne

Die Tour um den Mont Aiguille ist ein Klassiker, aber um diesen „Ozeandampfer” richtig zu genießen, gibt es nichts Besseres, als etwas Höhe zu gewinnen. Die Aussicht beschränkt sich nicht nur auf den Mont Aiguille, denn vom Gipfel des Goutaroux hat man einen 360°-Blick: von Grenoble bis zum Trièves und bis zum Dévoluy auf der einen Seite. Von den Bergkämmen des Vercors bis zur Chartreuse auf der anderen Seite.
Die Tour du Mont Aiguille

Dieser wunderschöne Ozeandampfer, der von der Hauptkette des Vercors isoliert liegt, bleibt vor Anker und kann von allen bewundert werden, insbesondere sein majestätischer Bug, der die Dörfer Trézanne und Richardière überragt.
Pas des Bachassons und Pas de la Selle

Eine schöne Wanderung am Osthang des Vercors, bei der Sie das Naturschutzgebiet der Hochebenen und den Mont Aiguille aus der Nähe erleben können.
Die Hütte Cabane des Aiguillettes
Angenehm abwechslungsreiche Rundwanderung zwischen Vegetation und Fels, gewürzt durch die Überquerung eines Geröllfeldes und eine Passage mit Seilen am Pas du Fouillet. Außerhalb der Schneesaison zu empfehlen.Rückkehr gegenüber dem imposanten Felsblock, den der Mont Aiguille bildet.
ACHTUNG! Die Passage über das Geröllfeld und den Pas du Fouillet zwischen Punkt (3) und Punkt (5) ist derzeit gesperrt (Juli 2025). An Punkt (3) geht es geradeaus weiter durch die Schluchten Serres und Maupas zum Pas des Bachassons, Punkt (6), von wo aus Sie die Hütte Cabane des Aiguillettes erreichen, Punkt (6), die sich ideal für eine Picknickpause eignet. Anschließend kehren Sie zum Pas des Bachassons zurück, um die Wanderung fortzusetzen.
Der Rocher du Baconnet in einer Rundwanderung mit Start in Chauplane

Wunderschöne Wanderung mit fantastischem Panorama. Die Chartreuse im Norden, das Dévoluy im Süden und die lange östliche Barriere des Vercors mit dem Mont Aiguille und dem Grand Veymont.