Kaiserstuhlpfad

Genießen und erleben Sie auf einer einzigartigen Entdeckungsreise die wunderbare Landschaft des Kaiserstuhls, einem bis 557m ü. N.N. hohen Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs.

Technisches Datenblatt Nr.29295078

Eine Wanderung Endingen am Kaiserstuhl erstellt am 13.12.2022 von Schwarzwald Tourismus GmbH. MAJ : 19.12.2022
Dauer Durchschnittliche Dauer: 8h30[?]
Länge Länge: 21,89 km
Positive Höhenmeter Positive Höhenmeter: 777 m
Negative Höhenmeter Negative Höhenmeter: 751 m
Höchster Punkt Höchster Punkt: 544 m
Niedrigster Punkt Niedrigster Punkt: 175 m
Mittel Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zurück zum Start Zurück zum Start: Nein
Wandern Wandern
Gemeinde Gemeinde : Endingen am Kaiserstuhl
Start Start : N 48.144102° / E 7.702972°
Ankunft Ankunft: N 48.040778° / E 7.650247°
… wetter des tages : Laden…
Karte Karte: : Ref. 3818O - Mobile Version (hier klicken)
Blick vom Neunlindenturm zum Totenkopf Neunlindenturm

Beschreibung der Wandertour

Start der Wandertour ist am Bahnhof Endingen.

(S) Der erste Wegabschnitt führt von Endingen ab dem Bahnhof durch Endingens Altstadt. Sie gehen zunächst nach rechts durch die Üsenberger Straße, biegen dann links in das Löwengäßli ein, dann zweimal rechts und dann links auf Marktplatz. An der Stollbruckstraße geht es rechts, dann links halten auf dem Augusta-Weg, den Sie sofort nach links verlassen und schließlich verlassen Sie Endingen geradeaus.

(1) Sie kommen an einem schönen Naturbadeweiher, dem sogenannten Erleweiher, vorbei. Dahinter biegen Sie links ab und folgen dem Weg nach rechts. Von hier wandern Sie durch eine imposante Kastanienallee. Die mehr als 70 Jahre alten Kastanienbäume beeindrucken durch ihre knorrigen Äste.

(2) Hier befindet sich auch das berühmte Erleloch. Das Erleloch ist ein alter Tunnel, ca. 100 Meter lang, durch den früher Wasser von einem Nachbartal ins Erletal geleitet wurde. Sie tauchen wieder in den Wald ein und folgen dem Weg am ersten Querweg nach rechts. Am nächsten Querweg gehen Sie links.

(3) Die Strecke führt weiter durch Mischwald, Sie ignorieren den von links kommenden Weg, halten sich an der Gabelung danach rechts, folgen dem Weg geradeaus über die nächste Kreuzung und dann in die Linkskurve.

(4) Die Strecke führt zum nächsten Höhepunkt der Etappe, der Katharinenkapelle. Die Katharinenkapelle, 492 m ü. N.N., stammt in der heutigen Form aus dem Jahr 1862. Herrlicher Aussichtspunkt. Mit gemächlich ansteigenden 310 Höhenmetern haben Sie einen idealen Wandereinstieg und Ihre Waden dürften nun warm gelaufen sein.

(5) Sie folgen dem Weg nach links, halten sich an der Gabelung im Wald rechts und anschließend erreichen Sie blütenreiche Waldränder und folgen dem Weg nach links. Fast könnte man meinen hier hätte ein englischer Gartenbauarchitekt gewirkt, denn die Wiesen erinnern an große Parkanlagen. Am Standort Obergrub halten Sie sich rechts.

(6) Sie erreichen das Bahlinger Eck aus queren die sogenannten historischen Hudenwälder (Waldweide mit Rindern).

Wegabschnitt „Eichelspitze“
Hier beginnt das weitläufige Naturschutzgebiet „Badberg“. Dieses wird überwiegend durch Trockenwiesen bestimmt, die vor allem im Frühjahr durch ihren Artenreichtum überzeugen. Besonders bekannt ist die berühmte Küchenschelle mit ihrem pinken Gesicht. Belohnt wird man auf diesem Wegabschnitt mit einer tollen Aussicht vom Eichelspitzturm. Neben einem faszinierenden Rundumblick über den Kaiserstuhl und in das „Innere“ der Weinregion kann man die Schwarzwaldberge und bei guter Fernsicht die Alpen sehen.

(7) Am Standort Degenmatten halten Sie sich geradeaus, biegen an der nächsten Kreuzung am Waldrand links ab und dann die zweite rechts, Sie befinden sich an der Robert Meier Hütte. Es geht weiter über den mittleren Weg geradeaus.

(8) Sie erreichen die Eichelspitze. Der Eichelspitzturm: 549 m ü. N.N.. Die Gesamthöhe des verzinkten Turms beträgt 42,5 Meter, die Aussichtsplattform liegt auf 28 Meter Höhe und ist über 143 Stufen erreichbar. Sie folgen dem Weg weiter geradeaus.

Wegabschnitt „Neunlinden“
(9) Der Weg führt weiter zum Vogelsangpass. Zeit, einen Augenblick zu verweilen und dem einen oder anderen Vogelgezwitscher zu lauschen. An der Gabelung folgen Sie dem rechten Weg und folgen dem Weg dann in einer Rechtskurve.

(10) An der Kreuzung Schöne Aussicht folgen Sie dem zweiten Weg nach links und am Gagenhartwald folgen Sie dem Weg nach rechts.

(11) Mit einem steilen Anstieg zum Neunlindenturm ist man bei dieser Wandertour im wahrsten Sinne des Wortes nahezu auf dem Höhepunkt angekommen.

Wegabschnitt „Totenkopf“
(12) Dieser Wegabschnitt führt Sie zur höchstgelegenen Erhebung am Kaiserstuhl, dem Totenkopf. Mit seinen 557 Höhenmetern kann er zwar nicht mit alpinen Verhältnissen mithalten, dennoch ist es ein beeindruckendes Erlebnis, sich inmitten der Rheinebene in diese Höhe zu begeben.

(13) Nach dem Totenkopf geht es beim Standort „Adlerhorstsattel“ (hier verlässt man den parallel führenden Neunlindenpfad) nach rechts weiter nach Vogtsburg-Bickensohl , wo man den eindrucksvollen Lösshohlweg „Eichgasse“ erleben kann. Wer Glück hat, hört und sieht hier den Bienenfresser.

(14) Sie gehen immer weiter geradeaus, zunächst durch Wald, dann am Rande der Weinberge entlang und erreichen den Vogesenblick. An der Kreuzung dahinter biegen Sie links ab und folgen dem Wanderweg am nächsten Querweg nach links (Arnos Hütte).

(15) Sie kommen zum Standpunkt Geiser, folgen dem Weg in einer scharfen Rechtskurve und befinden sich bald auf dem Bienenfresserpfad.

(16) Sie erreichen einen Querweg und sehen die ersten Häuser von Bickensohl. Hier geht es rechts bis zur Ortsmitte von Bickensohl, wo Sie links auf die Achkarrer Straße abbiegen und sie an der nächsten Möglichkeite nach links auf Große Gärten verlassen.

Wegabschnitt „Lenzenberg“
Nun wandern Sie durch für den Kaiserstuhl typische kleinterrassierte Weinberge und bekommen das Gefühl im Süden angelangt zu sein. Der Weg führt zur südlichsten Aussichtskanzel des Kaiserstuhls, bei der Sie einen herrlichen Panoramablick genießen können. Über die Lenzberggasse, eine weitere bezaubernde Hohlgasse , die ebenso vom Bienenfresser bewohnt ist, führt der Weg ins Winzerdorf Ihringen.

(17) Dann geht es wieder geradeaus in die Weinberge. Am nächsten Querweg geht es nach links und hinter dem Standort Kaiserstuhl-Anemone halten Sie sich zunächst links und biegen dann rechts ab. Am Standort Bachenbückle folgen Sie an der Gabelung dem rechten Weg und kommen dann an einem Parkplatz vorbei.

(18) Hinter dem Parkplatz biegen Sie rechts ab und folgen dem Weg immer weiter geradeaus.

(19) Sie erreichen eine Gabelung am Standort Kreuzenbuck Jägerdenkmal und halten sich links. Zweite Möglichkeit rechts abbiegen und dan der nächsten Gabelung links halten. Sie folgen dem Weg in eine Links- und dann in eine Rechtskurve.

(20) An der nächsten Gabelung halten Sie sich links und biegen dann die zweite links ab.

(21) Sie erreichen die Lenzenbergstraße, biegen links ab und sofort wieder rechts.

(22) Sie folgen dem Weg in einer Rechtskurve und erreichen dann den Lenzenberg mit Aussichtskanzel. Sie biegen rechts ab und folgen dem Weg in einer Linkskurve. Es geht erneut in eine Linkskurve und dann in eine Rechtskurve und am nächsten Querweg nach rechts über den Hohlweg.

(23) Sie erreichen einen Querweg, biegen rechts ab und erreichen die Lenzenbergstraße in Ihringen. Sie biegen rechts ab, folgen der Straße nach links und verlassen sie dann nach links auf einen Feldweg. Sie kommen am Friedhof vorbei und folgen dem Querweg dahinter nach links.

(Z) Sie gelangen auf die Kirchstraße, biegen rechts ab, dann links in die Bachenstraße bis zur Bahnhofstraße, wo sich der Bahnhof Ihringen befindet, dem Ziel Ihrer Wanderung.

Waypoints:
D : km 0 - alt. 175m - Bahnhof Endingen
1 : km 1.36 - alt. 197m - Erleweiher
2 : km 2.55 - alt. 252m - Erleloch
3 : km 3.4 - alt. 368m - Gabelung
4 : km 4.2 - alt. 484m - Katharinenkapelle
5 : km 4.88 - alt. 441m - Waldrand
6 : km 5.91 - alt. 435m - Bahlinger Eck
7 : km 6.72 - alt. 459m - Degenmatten
8 : km 7.8 - alt. 518m - Eichelspitze
9 : km 8.7 - alt. 369m - Vogelsangpass
10 : km 9.19 - alt. 395m - Schöne Aussicht
11 : km 10.64 - alt. 540m - Neulindenturm
12 : km 10.75 - alt. 544m - Totenkopf
13 : km 11.1 - alt. 486m - Adlerhorstsattel
14 : km 12.74 - alt. 391m - Vogesenblick
15 : km 13.41 - alt. 344m - Geiser
16 : km 13.82 - alt. 287m - Bickensohl
17 : km 14.43 - alt. 270m - Weinberge
18 : km 15.67 - alt. 360m - Parkplatz
19 : km 16.76 - alt. 362m - Kreuzenbuck Jägerdenkmal
20 : km 17.78 - alt. 325m - Gabelung
21 : km 18.35 - alt. 308m - Gabelung
22 : km 19.1 - alt. 323m - Lenzenberg
23 : km 20.18 - alt. 236m - Querweg
A : km 21.89 - alt. 195m - Bahnhof Ihringen

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Tourismusorganisation
Länge 1,86 km Positive Höhenmeter +28 m Negative Höhenmeter -30 m Dauer 0h35 Einfach Einfach
Start Start ab Vogtsburg im Kaiserstuhl - Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)

Erleben Sie eine schöne Wanderung in traumhafter Umgebung und nehmen Sie von unterwegs noch Proviant mit.

Tourismusorganisation
Länge 4,58 km Positive Höhenmeter +112 m Negative Höhenmeter -109 m Dauer 1h40 Einfach Einfach
Start Start ab Vogtsburg im Kaiserstuhl - Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)

Der 2020 neu konzipierte und installierte Wii-Weg (Weinweg) ist ein Rundweg durch die Rebflure rund um Burkheim.
Sie erleben auf der gut begehbaren Strecke fantastische Ausblicke in den Kaiserstuhl und ins benachbarte Frankreich!
Der Weg wird begleitet von 24 Stelen, die Ihnen viel Wissenswertes zum Thema Wein, Weinbau, Weinbau-Geschichte, Geologie, Natur und Kulturlandschaft des Kaiserstuhls und insbesondere zu Burkheim bieten.
An vielen Punkten laden Ruhebänke zum Verweilen ein. Zwei Wanderhütten/-pavillons laden dazu ein, das mitgebrachte Vesper zu genießen.

Wanderer
Lösshohlwege-Pfad Bickensohl - Vogtsburg im Kaiserstuhl
Länge 6,27 km Positive Höhenmeter +251 m Negative Höhenmeter -254 m Dauer 2h30 Mittel Mittel
Start Start ab Vogtsburg im Kaiserstuhl - Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)

Schöne Rundwanderung, die durch viele Hohlwege führt, deren Entstehung und Pflege auf mehreren Info-Tafeln entlang des Weges erklärt werden. Die Runde führt auch mitten durch die Weinberge und bei schönem Wetter kann man tolle Aussichten genieβen.

Tourismusorganisation
Walderlebnispfad Wieselweg - Emmendingen
Länge 1,21 km Positive Höhenmeter +89 m Negative Höhenmeter -7 m Dauer 0h35 Einfach Einfach
Start Start ab Emmendingen - Emmendingen (Landkreis)

Spaß am Entdecken und Lernen für Jung und Alt, Erholung in der wunderschönen Natur und eine beeindruckende, einzigartige Aussicht auf die Umgebung - das alles bietet der Wieselweg in Emmendingen. 

Tourismusorganisation
Länge 13,77 km Positive Höhenmeter +364 m Negative Höhenmeter -360 m Dauer 5h00 Mittel Mittel
Start Start ab Ihringen - Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)

Eine Kaiserstuhltour mit herrlichen Ausblicken, Arboretum und mehreren Einkehrmöglichkeiten

Tourismusorganisation
Länge 2,08 km Positive Höhenmeter +37 m Negative Höhenmeter -37 m Dauer 0h40 Einfach Einfach
Start Start ab Breisach am Rhein - Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)

Spaziergang über den Breisacher Münsterberg

Tourismusorganisation
Länge 5,78 km Positive Höhenmeter +314 m Negative Höhenmeter -310 m Dauer 2h35 Mittel Mittel
Start Start ab Waldkirch (Emmendingen (Landkreis)) - Emmendingen (Landkreis)

Der Silbersteig Suggental führt dich durch eine faszinierende Landschaft, die der Mensch über und unter der Erde verändert hat.
Komm mit auf die kleine Runde des Bergbauwanderwegs Silbersteig! Dieser führt dich nach ungefähr 40 Minuten zum heutigen Besucherbergwerk. Dort siehst Du den Stolleneingang des St. Anna Stollens, einige Grubenwagen, mit denen das Erz aus den Stollen gefördert wurde und den Turm des Förderschachts.

Wanderer
Rundwanderung Naturzschutzgebiet Taubergießen
Länge 16,02 km Positive Höhenmeter +10 m Negative Höhenmeter -10 m Dauer 4h35 Mittel Mittel
Start Start ab Rheinau (Ortenaukreis (Landkreis)) - Ortenaukreis (Landkreis)

Eine Wanderung im Naturschutzgebiet Taubergießen, auf der deutschen Seite von Rhinau aus, am Ufer des Altrheins entlang mit Blick auf die Insel von Rhinau und einem kleinen Abstecher zum Europa-Park Rust.
Es handelt sich um ein tausend Hektar großes Naturschutzgebiet der französischen Gemeinde Rhinau auf deutschem Boden (650 ha Wald und 350 ha Wiesen oder Felder). Ich hatte das Glück, Rehe, Schwäne und Reiher zu sehen.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden