Wanderung suchen: Foucherans
Der Aussichtspunkt Belvédère du Gratteris und die Kapelle Saint-Maximin
Ein kurzer Waldspaziergang führt Sie in wenigen Schritten von der sehr katholischen Einsiedelei Saint-Maximin zu den prähistorischen heidnischen Dolmen. Sie beenden Ihren Spaziergang mit einem Blick auf Le Gratteris, dessen Name aus dem keltischen Wort „kratt” stammt und „steiniges Feld” bedeutet, auf dem man hart arbeiten musste, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Der Saut du Chevalier
Vom Glockenturm des ehemaligen mittelalterlichen Priorats aus durchqueren Sie das kühle Tal der Brème, das Courbet so oft gemalt hat. Dann steigen Sie zum Aussichtspunkt Saut du Chevalier hinauf und kehren auf einem malerischen Saumpfad ins Tal zurück.
Das Tal der Brême: Das Priorat, der Roche du Grand und das Schloss
Ausgehend vom Glockenturm des ehemaligen mittelalterlichen Priorats durchqueren Sie das kühle Tal der Brême, das so oft von Courbet gemalt wurde. Anschließend steigen Sie durch einen schönen Tannenwald, geschützt von schönen Felsen, vorbei an großen, von den Klippen losgelösten Felsblöcken, zum Aussichtspunkt Grand sur l'amont de la vallée de la Loue, Ornans und Val de Scey hinauf. Weiter geht es zur Fontaine aux Vipères und dann zum Schloss, das die Stadt überragt, bevor Sie auf einem malerischen Saumpfad wieder ins Tal hinabsteigen.
Der Brunnen von Brême
Entlang des Ufers der smaragdgrün schimmernden Brême tauchen Sie in einen dichten Wald ein, bis Sie die Ravin du Puits Noir erreichen, eine dunkle, versteckte, undurchdringliche und wilde Schlucht, in der Gustave Courbet mehr als fünfzig Mal seine Staffelei aufstellte. Sie gelangen zur Gouille, wo früher die Ziegen tranken, und kehren gemächlich über den alten Tacot-Weg und sein Viadukt zurück, vorbei am Puits de la Brême, dem Eingang zur Unterwelt oder zum Kristallpalast der Feen.
Der Aussichtspunkt Belvédère du Grand und das Schloss
Durch einen schönen Tannenwald, geschützt von schönen Felsen, vorbei an großen, von den Klippen losgelösten Felsblöcken, erreichen Sie den Aussichtspunkt Belvédère de la Roche du Grand oberhalb des Tals, Ornans und das Val de Scey. Weiter geht es zur Fontaine aux Vipères, wo zu Courbets Zeiten die Kanarienvögel zwitscherten, dann zum Schloss, das die Stadt überragt, und über Wiesen, die wie ein Balkon über dem Hochtal der Loue liegen, geht es schließlich durch einen schönen, lichten Felsenwald zurück ins Brême-Tal.
Die Schlucht Ravin du Puits Noir und der Aussichtspunkt Belvédère du Tourbillon
Auf den Spuren von Gustave Courbet, der die Schlucht Ravin du Puits Noir zu seinen Lieblingsorten zählte, folgen Sie dem Lauf der Brême, wandern gemütlich auf dem alten Tacot-Weg, erklimmen den Roche du Tourbillon mit herrlichem Blick auf das malerische, tief eingeschnittene Brême-Tal und erreichen schließlich die Prieuré de Bonnevaux, von der nur noch eine charmante Kapelle und ihr Glockenturm aus dem 12. Jahrhundert übrig sind.
Die Felsvorsprünge von Ornans vom Schloss bis Notre-Dame du Mont
Ausgehend vom Schloss von Ornans, das die Altstadt überragt, und nach einem Abstecher zur Fontaine des Vipères, dem Treffpunkt der Klatschbasen zu Courbets Zeiten, wandern Sie entlang der herrlichen Felsvorsprünge, die von kleinen Buchten durchzogen und mit zahlreichen Aussichtspunkten auf den Unterlauf und den Oberlauf des Loue-Tals gespickt sind. Eine Hin- und Rückwanderung, die noch lange nicht alle Reize dieser Tour erschöpft.
La Roche du Grand
Von der Stelle der ehemaligen Burg von Ornans, die die Altstadt von Ornans überragt, steigt die Route zu Weiden hinauf, die schöne Ausblicke auf das Hochtal der Loue und den Mont Poupet bieten. Über kühle und angenehme Waldwege führt der Rückweg über die Roche du Grand, einen Aussichtspunkt mit Blick auf das Tal der Loue, und dann zur Fontaine aux Vipères, wo noch immer das Geschwätz unserer frecksenischen „Cancouaines” zu hören scheint.
Der Brunnen „Fontaine aux Vipères”
Auf dieser Rundwanderung entdecken Sie an drei Aussichtspunkten die Umgebung unserer kleinen Stadt in der Franche-Comté: den Aussichtspunkt Notre Dame du Mont, das Schloss von Ornans und den Aussichtspunkt Grand, von denen aus Sie einen weiten Blick über das Loue-Tal genießen können. Dank des berühmten Gemäldes „Das Schloss von Ornans” aus dem Jahr 1855, einem Ölgemälde, das im Museum von Minneapolis aufbewahrt wird, ist dies ein wichtiger Ort auf dem Courbet-Rundweg. Sie entdecken die Fontaine aux Vipères (Viperbrunnen), in der noch immer das Geschwätz unserer cancouaines (Ortsbewohnerinnen) widerhallt.
Der Hügel der Jungfrau
Ein Spaziergang auf dem Land, dessen großer Vorzug darin besteht, dass er eben auf dem Land stattfindet. Er führt Sie jedoch über schöne Waldwege zur Jungfrau von Malbrans, wo Sie ein herrlicher 360°-Panoramablick erwartet: im Süden auf das Loue-Tal, von der Roche de Hautepierre bis zum Mont Poupet und, verloren im Grünen, das Castel Saint-Denis und bei klarem Wetter vielleicht sogar den Gipfel des Mont Blanc. Nach diesem kleinen Spaziergang zum Aperitif erwarten Sie Tische, an denen Sie picknicken und dabei diese atemberaubende Aussicht genießen können.
Der Chemin de Bellevue und der Belvédère de la Vierge
Abstieg zu den Felsvorsprüngen von Scey-en-Varais über den treffend benannten Chemin de Bellevue, einem schönen Balkon über dem Vallée de la Loue. Anschließend Aufstieg zur Vierge de Malbrans, einem herrlichen Panorama von der Roche de Hautepierre bis zum Mont Poupet und, verloren im Grünen, dem Castel Saint-Denis und bei klarem Wetter vielleicht sogar dem Gipfel des Mont Blanc. Tische stehen für ein Picknick bereit, bei dem Sie die atemberaubende Aussicht genießen können. Rückweg durch einen kühlen, friedlichen Wald.
Der Aussichtspunkt Belvédère de Gougnot, die Roche Bottine und der Saut du Chevalier
Das Loue-Tal, eine unerschöpfliche Quelle für Wanderungen, bietet Ihnen den rauen und wilden Charme seiner Felsen, um dann friedlicher mit dem Saut du Chevalier im kühlen Tal der Brême zu enden, das so oft von Courbet gemalt wurde.
La Roche Lahier
Kleiner Aufstieg zur Roche Bottine, die Courbet in seinem Gemälde „La Vallée de la Loue par temps d'orage” (Das Loue-Tal bei Gewitter) verewigt hat. Ihre einzigartige Silhouette, die an einen alten Stiefel erinnert, der am Abgrund steht, gab ihr ihren Namen. Dieser Aussichtspunkt bietet einen 180°-Panoramablick auf Ornans, die Vierge de la Roche du Mont sowie den Ober- und Unterlauf des Loue-Tals. Während Sie wandern, entdecken Sie den Aussichtspunkt Roche Lahier, einen natürlichen Aussichtspunkt, der den Oberlauf des Loue-Tals in Richtung Montgesoye überragt.
La Roche Thiébaut, La Facle und Les Blocs Erratiques
Drei Aussichtspunkte bieten einen Blick auf die Monts d'Ornans vom linken Ufer der Loue, den Mont d'Ornans, die Roche Thiébaut und den Grand Barmaud. Um ins Tal zurückzugehen, durchqueren Sie die Facle, eine schmale, malerische Felsspalte, die die Felswand durchschneidet, und erreichen schließlich die Findlinge, geologischen Kuriositäten, Steinblöcken von über 130 Tonnen, die vor 600.000 Jahren von Gletschern transportiert wurden.
Der Saut de Bonneille
Am Ende einer wilden Schlucht entdecken Sie den Saut de Bonneille, weniger als einen Kilometer von der Farm des Vaters von Courbet in Flagey entfernt. Dieser außergewöhnliche Ort zog 1875 die Aufmerksamkeit des Malers auf sich. Der Tuff, eine Ablagerung von kalkhaltigem Wasser, bildet eine kegelförmige Masse, die bei Hochwasser von einer Schaumkrone umgeben ist. Rückweg über das Plateau de Chassagne und den Aussichtspunkt Monts d'Ornans.
Die Wasserfälle von Peusse und Baume Bourla
Gehen Sie auf Entdeckungsreise in die Berge der Franche-Comté, begleitet vom Rauschen unserer kühlen Bäche, die Ihnen, wenn Sie ihnen zuhören, viele vergessene Geschichten erzählen werden. Entdecken Sie die von unserem kalkhaltigen Wasser versteinerte Vegetation und die Kühle der geheimen Baumhöhlen, die inmitten der wilden Vegetation liegen.
Das Marais de Saône
Wanderung im Marais de Saône auf dem Rundweg „Boucle de l'eau“ und „Boucle des milieux naturels“.
Abwechslungsreiche Landschaft mit Teichen, Trockenweiden und Feuchtgebieten.
Wasserfälle von La Peusse in Ornans
Wanderung durch den Wald mit Besuch der Wasserfälle von La Peusse in Ornans.
Rund um den Grand Barmaud
Vier Aussichtspunkte säumen diese Waldwanderung. Der erste befindet sich im Naturschutzgebiet Ravin de Valbois, einer typischen Jura-Landschaft, die unter dem Schutz des stolzen tausendjährigen Bergfrieds von Castel Saint-Denis steht. Anschließend kehren Sie zurück, überblicken das friedliche Loue-Tal und entdecken die Höhen, Notre-Dame du Chêne und die Altstadt von Ornans.
Der Wasserkreislauf und die natürlichen Lebensräume des Saône-Sumpfes
Diese einfache Rundwanderung führt den Wanderer durch Wälder, Weiden und geschützte Feuchtgebiete. Sie durchqueren den typischen Weiler La Couvre, friedliche Wälder und hübsche Holzstege führen Sie zu den Teichen Prés Neufs, La Vaivre und Creux sous Roche, der das Wasser der Bisontins bis zur Quelle von Arcier ableitet. Die Strecke bietet abwechslungsreiche Eindrücke: alte Bauernhöfe, romantische Überreste, Bäche und Lichtungen. Zwischen Wasserspiegelungen, Froschgesang und ländlichen Landschaften besticht der Spaziergang durch seine Vielfalt und Ruhe. Für alle zugänglich, ein idealer Naturspaziergang für die ganze Familie.
Abgeschieden und Wasserfall von Vau und Aussichtspunkt Belvédère de la Thuyère
Von der Kirche Saint-Gengoult, dem Schutzpatron der Hahnrei, führt Sie unsere treue Comtoise Dame Nature auf dem hübsch benannten Chemin des Prés zum Wasserfall am Ende der Schlucht von Vau und ihren versteinernden Bächen. Auf dem Rückweg, auf dem angenehmen Waldweg oberhalb der Felsvorsprünge, machen Sie Halt am Aussichtspunkt La Thuyère auf Montgesoye und dem Tal der Loue, von den Monts de Vuillafans bis nach Ornans.
Notre-Dame de la Libération und Grotten von Saint-Léonard
1940 gelobte der Erzbischof von Besançon, Mgr. Dubourg, eine Statue der Jungfrau Maria zu errichten, wenn die Stadt nicht zerstört würde. Von diesem herrlichen Aussichtspunkt auf der Schleife, die von der Zitadelle überragt wird, gehen Sie fromm weiter zur Grotte-Ermitage de Saint-Léonard und Notre-Dame-des-Buis, um dann mit kämpferischem Schritt über die Ausläufer der Zitadelle und die Forts des Buis zurückzukehren, wobei Sie an den zahlreichen Aussichtspunkten auf die Stadt und anderen, wilderen Aussichtspunkten auf das Doubs-Tal und die Mercureaux Halt machen.
Der Buchsbaumweg
Diese Wanderung beginnt an der 1945 erbauten Kirche Notre-Dame de la Libération und bietet eine abwechslungsreiche Strecke zwischen Kulturerbe, Panoramablicken und Waldwegen. Von den ersten Schritten an überblickt man die Altstadt von Besançon, die von ihrer Zitadelle dominiert wird, bevor sich der Blick auf die Landschaft und die Berge des Jura öffnet. Mit seinen steilen Pfaden, Felsgraten und eher wilden Passagen ist dieser kleine Rundweg keineswegs ein sonntäglicher Spaziergang, sondern eine echte kleine Wanderung nur einen Katzensprung vom Stadtzentrum entfernt.
Die Feudalburg von Montfaucon
Auf diesem Spaziergang durchqueren Sie fast 1000 Jahre Militärgeschichte, vorbei an den Ruinen der alten mittelalterlichen Burg bis zum Militärfort Woirol, das Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, und genießen Sie zahlreiche Aussichtspunkte auf das Bisontine-Tal und bei klarem Wetter am frühen Morgen oder Abend auf die Berner Oberländer Alpen und den Mont Blanc.
Die Fontaine de la Dhuit
Gemütlicher Abstieg ins Tal von Montfaucon zum Feudalschloss, das auf seinem Felsvorsprung thront. Dann, von verlorenem Brunnen zu vergessenem Brunnen, durchqueren Sie die Schlucht von Nacra und genießen zweifellos ihre wilde Frische.
La Roche du Taureau
Six petits kilomètres pour quatre points de vue sur le Val de Cléron, la reculée de Norvaux et le capucin de pierre Tountâtrou où nos anciens Comtois célébraient leurs dieux au sein même de la nature, au pied de ce colosse de pierre.
Die Schlucht von Nacra, der Brunnen von La Dhuit und die Ruinen des Schlosses
Das Tal von Montfaucon, das von seinem tausendjährigen Bergfried bewacht wird, ist mit seinen Ruinen, die an „deutsche Romantik” erinnern, zweifellos einer der reizvollsten Orte in der Nähe von Besançon. Sie können es über die kühle und wilde Schlucht von Nacra und den Waldbrunnen von La Dhuit umrunden, wo Sie sich vorstellen können, wie sich die Vouivre in seinem grünen Wasser spiegelt.
Die Schluchten von Norvaux und Valbois und das Castel Saint-Denis
Vom Château de Cléron aus wandern Sie durch einen schönen, kühlen Wald mit abwechselnd Tannen- und Laubbäumen, ideal für einen heißen Sommertag, und besuchen den freundlichen Mönch Toum Tatre, einen Monolithen, der wie ein tonsurierter Kapuziner aussieht und fromm von seiner Klippe aus über die Schlucht von Norvaux wacht. Entlang der Felsvorsprünge der Zwillingsschlucht von Valbois kehren Sie über Castel Saint-Denis zurück, das mit seinem Felsvorsprung das Tal überragt.
Der Tacot-Weg
Sie nehmen die alte Tacot-Strecke, diese kleine, keuchende Schmalspurbahn, die nach Pontarlier hinauffuhr, um das Val de Cléron und sein Schloss zu entdecken, umgeben von den weißen Felsen am Anfang des Haute Vallée de la Loue.
Die Feudalburg von Montfaucon, das Fort Woirol und die Fontaine de la Dhuit
Zwischen Waldwegen und alten, mit Efeu bewachsenen Mauern bietet diese Wanderung ein Eintauchen in Natur und Kulturerbe: Vom Aussichtspunkt „Vue des Alpes” bis zu den Klippen über dem Doubs-Tal bietet die Route Panoramablicke auf die Zitadelle, die Berge des Jura und die Saône-Ebene. Entlang des Weges offenbart sich die Geschichte: das Fort Woirol, geprägt von der tragischen Explosion, der optische Posten und seine Flugabwehrbatterien, aber auch die imposanten Überreste der Feudalburg, Zeugnisse einer reichen mittelalterlichen Vergangenheit.
Die Befestigungsanlagen von Besançon
Nur (buchstäblich) einen Katzensprung vom Stadtzentrum von Besançon entfernt, können Sie auf dieser Wanderung die Hauptstadt der Franche-Comté aus verschiedenen Blickwinkeln entdecken. Sie werden auch die von Vauban erbaute Zitadelle und mehrere andere Festungen und architektonische Elemente entdecken, die das Befestigungssystem der Stadt bildeten.
Anmerkung des Moderators Einige Abschnitte dieser Route sind gesperrt. Siehe Bewertungen
La Roche d'Or
Stadtwanderung zur Erkundung der Hügel von Besançon. Natürliche Faktoren wie Boden, Klima und Höhe haben in Verbindung mit der Wirkung des Wassers die Hügel von Chaudanne und Rosemont geformt, die bemerkenswerte Naturräume sind. Lassen Sie sich von der Schönheit einer unberührten Natur verzaubern, die uns beweist, dass unser provinzielles Besançon eine Stadt auf dem Land geblieben ist.
Die Wasserfälle Tuffière und Raffenot
Gehen Sie auf Entdeckungsreise in zwei kleine Täler mit kontrastreichen Schatten und Licht. Anschließend führt Sie die wildere Natur zur Source Bleue und, eingebettet in das Grün, zur Tuffière, die wie der Mund eines Waldriesen aussieht, der Sie verschlingen will, um schließlich am Ende einer für das Loue-Tal typischen Schlucht zur Cascade du Raffenot zu gelangen.
Beure und die Kapelle Chapelle des Buis in Besançon
Wanderung zur Entdeckung mehrerer Aussichtspunkte am Stadtrand von Besançon.
Le Tangelet
Von einem steilen Felsvorsprung mit zahlreichen Aussichtspunkten auf das Tal der Loue und Châteauvieux-les-Fossés durchqueren Sie den schönen, lichten Wald von Tangelet und schärfen Ihren Orientierungssinn, um wieder auf das sonnige Plateau zu gelangen. Sie besuchen die Kirche von La Barêche, die mitten in den Feldern liegt, und beenden Ihre Wanderung an der charmanten Kapelle Sainte-Gertrude mit ihrem herrlichen Blick auf das Tal.
Der Wasserfall Cascade de la Tuffière
Von diesem kleinen befestigten Dorf, das an der alten Salzstraße liegt und das Tal überragt, gehen Sie hinunter nach Vergetolle, einem charmanten kleinen Tal mit Schatten und kontrastreichen Lichtern. Dann wird die Natur wilder und führt Sie zur Source Bleue, wo Sie, tief in der Schlucht, den Wasserfall Tuffière entdecken, der wie der Mund eines Waldriesen aussieht, der Sie verschlingen will.
Entlang der Loue vorbeigehen
Spaziergang durch die Weinberge und vorbeigehen entlang der Loue, vorbeigehen an Lods, das zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählt.
Die Quelle des Gour
Eine ruhige Wanderung durch unsere Landschaft der Franche-Comté, um die Schätze zweier Dörfer am Fuße des Plateaus zu entdecken: Überreste einer alten Burg, die uns von der verlorenen Schönheit unserer einst befestigten Dörfer träumen lassen, und die oft unbekannten Schätze ihrer Kirchen.
Mehr Wandertouren Foucherans
Schau dir die Point of Interest an, die es in dieser Gemeinde gibt: