Durch das Biesenthal zum Hellmühler Fließ

Als sich vor rund 15.000 Jahren die großen Gletscher zurückzogen, entstand im südlichen Brandenburg eine der Naturschönheiten: das Biesenthalber Becken im heutigen Naturpark Barnim. Im Laufe der Jahrtausende bildete das abfließende Wasser abwechslungsreiche Landschaften aus Feuchtbiotopen und Seen, die das gesamte Gebiet durchziehen. Eines der Highlights ist sicherlich das rund 1,5 Kilometer lange Hellmühler Fließ, ein idyllischer und teilweise wildromantischer Taleinschnitt.

Technisches Datenblatt

Nr.29315661
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 8,78 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 2:40 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 63 m
  • ↘
    Negative Hm: - 68 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 68 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 38 m

Fotos

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Die Wanderung startet im Stadtkern von Biesenthal. An der Berliner Straße gibt es zwar einen Parkplatz, dieser ist meist jedoch schon voll belegt. Alternativen gibt es nördlich der Kirche in der Schulstraße. Eine Anreise ist natürlich auch mit dem Zug von Berlin über Bernau und Eberswalde möglich.

(1) Wir wandern an der Stadtkirche von Biesenthal vorbei durch die Kirchgasse, überqueren die Kreuzung und gehen an der (2) Touristeninformation im alten Rathaus im Fachwerkambiente vorbei. Der Markierung roter Balken folgend wandern wir über die Berliner Straße nach Süden. Nachdem wir das Sydower Fließ überquert haben, biegt rechts ein Weg an einer kleinen Einbuchtung mit Altglascontainern die Straße am Heideberg ab, der wir Richtung Sportplatz folgen und bei nächster Gelegenheit nach links abbiegen.

(3) Der Rundweg folgt zunächst der Markierung Gelbstrich/Roter Balken am Waldrand vorbei, überquert das Pfauenfließ mit seiner moorartigen Landschaft und leitet uns an der kommenden Gabelung nach rechts, dann nach links durch den naturnahen Buchenmischwald. Der Unterwuchs verändert sich zunehmend zu dichten Grasbüscheln.

(4) An der folgenden Abzweigung wandern wir weiter geradeaus, überqueren das Rudnitzer Fließ und biegen an der nächsten Abzweigung nach links ab (kurz vor dem Hellmühler Fließ). Nach etwa 400 m treffen wir auf eine T-Kreuzung, an der wir uns links halten und weiter durch den Wald wandern.

(5) Nachdem zunächst ein Weg von rechts, dann zwei von links auf den Weg einmünden, biegen wir am Schild Richtung Hellsee nach rechts ab. Nach kurzer Strecke erreichen wir den Uferweg rund um den Hellsee, auf dem wir uns rechts halten.

(6) Hinter dem Ferienpark am Hellsee und der Schmidt-Hütte, an der wir eine kurze Rast einlegen, biegt die erste Abzweigung nach rechts zum Hellmühler Fließ (roter Balken).

(7) Ab hier wird es wildromantisch, denn der schmale Pfad führt hoch am Ufer des Hellmühler Fließ entlang. Im Frühjahr und Sommer finden sich bei genauerem Hinsehen unzählige Salamander und Teichfrösche im Bach. Das eine oder andere Mal muss ein umgefallener Baumstamm überquert werden.

(8) Nach etwa 1,5 km führt uns eine Holzbrücke nach links über den Bach. An den zwei folgenden Gabelungen gehen wir jeweils rechts und folgen dem Wegverlauf. Nach einiger Zeit kommen wir wieder an der Kreuzung am Hellmühler Fließ an, an der wir zunächst nach links abgebogen sind. Jetzt gehen wir weiter geradeaus und folgen dem Verlauf des Weges (auf dem wir bereits in die andere Richtung gelaufen sind) zunächst über das Rudnitzer Fließ (4), dann wieder über das Pfauenfließ (3) bis zur Berliner Straße.

An der Berliner Straße biegen wir nach links ab und gehen diesmal an der Touristeninformation (2) links auf die Breite Straße, an der einige Geschäfte liegen.

(S/Z) Dort, wo die Straße einen Bogen nach links macht, biegen wir nach rechts in die Schulstraße ein und erreichen wieder unseren Ausgangspunkt.

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 50 m - Parken an der Schulstraße
  2. 1 : km 0.17 - alt. 56 m - Stadtkirche Biesenthal
  3. 2 : km 0.29 - alt. 54 m - Touristeninformation im alten Rathaus
  4. 3 : km 1.35 - alt. 39 m - Pfauenfließ
  5. 4 : km 2.55 - alt. 40 m - Rudnitzer Fließ
  6. 5 : km 4.32 - alt. 55 m - Hellsee
  7. 6 : km 4.6 - alt. 52 m - Schmidt-Hütte (Picknickplatz mit Infotafeln)
  8. 7 : km 4.96 - alt. 65 m - Hellmühler Fließ
  9. 8 : km 5.59 - alt. 50 m - Holzbrücke über das Hellmühler Fließ
  10. S/Z : km 8.78 - alt. 50 m - Schulstraße (Parken)

Nützliche Informationen

Der Rundweg folgt in weiten Teilen der Markierung Roter Balken. Teilweise verlässt er diesen jedoch, um später wieder darauf zu treffen.

Ausrüstung

  • Wir empfehlen festes Schuhwerk!
  • Teile des Rundweges (am Hellmühler Fließ entlang) verlaufen über naturnahe Pfade, die bei Nässe und Glätte matschig und deshalb schwer passierbar sind.
  • In der Umgebung des Rathauses von Biesenthal gibt es ein paar Einkehrmöglichkeiten, die jedoch wegen der ländlichen Lage nicht immer geöffnet sind. Ausreichende Mengen an Getränken sind deshalb wichtig.
  • Der Rundweg ist wegen der teils steilen und schmalen Streckenführung nicht für einen Kinderwagen oder Buggy geeignet.
  • Hunde müssen an der Leine geführt werden (Naturschutzgebiet)

Weitere Infos unter: https://mit-mama-nach.de/wanderung-durch...

Entdeckungen

Biesenthal
Im wunderschön restaurierten Rathaus ist die Touristeninformation untergebracht. Hier bekommt ihr umfangreiches Infomaterial für Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in der Gegend - und natürlich auch Insidertipps, wenn ihr nachfragt.

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.