Wanderung suchen: Chemaudin
Leichte Rundwanderung in Chemaudin und Vaux
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine kleine, sehr einfache Wanderung, die an der Kirche von Chemaudin und Vaux beginnt. Sie führt über kleine Wege im Freien und durch den Wald. Vorbei an der Ferme de la Pote, einem Betrieb, der Salers-Rinder züchtet und Pferde hält.
Brunnen, Waschhäuser, Feudalburg und Entdeckungspfad ab Placey
Ein paar Stunden in einer beruhigenden Umgebung. Das Gelände ist hügelig, der Blick reicht weit. Wir entdecken Dörfer mit ihren schönen Brunnen oder Waschhäusern. Zum Abschluss besuchen wir die Feudalburg und ihren Entdeckungspfad.
Entdecken Sie Brunnen, Waschhäuser und Kirchen ab Placey
Ländliche Wanderung durch hügeliges Gelände, durch Wälder, Wiesen, Felder und Dörfer der Franche-Comté.
Die Feudalburg von Montferrand
Diese Wanderung bietet Ihnen ein herrliches Panorama auf das Doubs-Tal und seine kontrastreichen Hügel: kämpferisch mit den Ruinen der Feudalburg von Montferrand, friedlich mit der schützenden Jungfrau Notre-Dame du Mont und führt Sie durch idyllische Doubs-Mäander zur so schön benannten Notre-Dame de l'Assomption des Champs, die Sie vor den dämonischen mittelalterlichen Wasserspeiern schützt.
Der Kammweg des Donjon de Montferrand
Diese Wanderung bietet Ihnen ein herrliches Panorama auf das Doubs-Tal und seine Hügel, die einen starken Kontrast bilden: kriegerisch mit den Ruinen der Feudalburg von Montferrand, friedlich mit der schützenden Jungfrau Notre-Dame du Mont. Sie wandern auf einem schönen, felsigen Kamm, der zahlreiche Aussichtspunkte auf das Tal bietet.
Das Fort von Planoise
Von der Kirche von Avanne aus wandern Sie am Fluss entlang, steigen zu den Cabordes hinauf, alten Winzerhütten aus Trockenmauerwerk, und dann zum Fort de Planoise oder Fort Moncey, das 1877 erbaut wurde und die erste Verteidigungsanlage der Stadt Besançon war. Sie passieren zahlreiche Batterien und Befestigungsanlagen im Marschschritt und machen dann Halt an den herrlichen Aussichtspunkten, von denen einer Besançon und seine Hügel überblickt, der zweite im Süden das Doubs-Tal und die Berge des Jura.
La Percée de Thoraise
Entdecken Sie das Panorama über das Doubs-Tal, die Kapelle Notre-Dame du Mont und die über dem Tal thronende Feudalburg von Montferrand mit ihrem mittelalterlichen Bergfried, der die Mäander überragt. Anschließend führt Sie ein malerischer, steiler Pfad durch einen schönen Wald mit schlanken Bäumen hinunter zum Canal Monsieur, auch Percée de Thoraise genannt, einem 185 Meter langen Tunnel aus dem Jahr 1810.
Der Felsen von Valmy und das Fort von Pugey
Dieser kleine, gemütliche Spaziergang zu dieser Hochburg der Résistance in der Franche-Comté, dem Rocher de Valmy, bietet Ihnen einen Blick auf den Unterlauf des Tals, wo der Doubs eine seiner reizvollsten Windungen beschreibt. Zwischen Weiden und schönen Wäldern entdecken Sie dann den Belvédère Martelin über Avanne und die Côte de Planoise, die Roche trouée, ein wildes Tor zum Tal, und schließlich die Ruinen des Fort de Pugey, die Grotte de Malpertuis und die massive Silhouette des Mont Poupet in der Ferne.
La Roche Trouée du Bois Martelin
Eine kurze Strecke, aber reich an Entdeckungen: der Rocher de Valmy und die Gedenkstätte zu Ehren der 16 Widerstandskämpfer, die in der Zitadelle erschossen wurden, auf einem Felsvorsprung (406 m) mit Blick auf das Tal, in dem der Doubs eine seiner reizvollsten Windungen beschreibt; der Aussichtspunkt Belvédère Martelin über Avanne und die Côte de Planoise; der Felsen Roche trouée, ein Tor zum Tal, und schließlich die alte Königsstraße mit weiteren schönen Ausblicken auf die benachbarten Berge.
Vom Pestfriedhof zum See von Noironte
Waldwanderung zur Entdeckung des Noironte-Sees, entlang der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Rhein-Rhône und vorbei am Pestfriedhof aus dem Jahr 1632.
Boussières: Notre-Dame du Mont
Von Jungfrau zu Jungfrau, ohne die großen bösen Wölfe zu vergessen, entdecken Sie ein herrliches Panorama auf das Doubs-Tal und seine kontrastreichen Hügel: kriegerisch mit den Ruinen der Burg von Montferrand, friedlich mit der schützenden Jungfrau Notre-Dame du Mont, geschäftig mit der Percée de Thoraise. Beim Aufstieg zum Éssart du Loup können Sie von längst vergangenen Zeiten träumen, in denen die schlichte und ruhige Schönheit unserer Landschaften in der Franche-Comté durch unheimliche Begegnungen gestört werden konnte.
Der Kammweg und der Pierre de Vorges
Kleiner Aufstieg, um sich aufzuwärmen und zwei Dörfer sowie außergewöhnliche Ausblicke auf das Tal des Doubs und der Loue zu entdecken, die Kapelle Notre-Dame du Mont, die das Tal überragt, das Schloss Thoraise direkt über dem Fluss, die Feudalburg von Montferrand und ihr mittelalterlicher Bergfried, der die Mäander überragt, und am Horizont: Besançon. Anschließend gemütlicher Rückweg über den Treidelpfad entlang des Doubs im schützenden Schatten der Ruinen.
Wanderweg entlang der Bergkämme und Ufer des Doubs zwischen Vorges-les-Pins und Busy
Spaziergang entlang des Bergrückens, der das Loue-Tal vom Doubs-Tal trennt, und anschließend Abstieg zum Ufer des Doubs mit Blick auf die Ruinen des Schlosses Montferrand.
Die Fontaine de Vauchon von Cordiron aus gesehen
Eine einfache Strecke durch die Landschaft. Ruhig, sehr offene, leicht hügelige Landschaften. Wälder, Felder. Zwei schöne Brunnen und eine Burgfestung, eine der letzten in der Franche-Comté, deren Bergfried noch steht.
Das Ende der Welt
Zwölf kleine Kilometer bis ans Ende der Welt – ein großartiges Ziel, das wenig Anstrengung erfordert. Sie entdecken das alte Dorf Beure, einen Wasserfall, ein altes Waschhaus, eine charmante kleine Kirche mit Friedhof und mehrere Aussichtspunkte über das Doubs-Tal. Vielleicht haben Sie auch Zeit, an die jungen Männer zu denken, die unter den Kugeln der Nazis starben und an die die Stele am Rocher de Valmy erinnert.
Der große Mäander der Loue
"Nach Süden hin war weder eine Holz- noch eine Steinmauer erforderlich: Der Herrschaftsturm breitete seine ungleichen Flügel auf der Spitze einer steilen Klippe aus, an deren Fuß die Loue floss. Der ruhige Fluss berührt weiterhin die felsige Steilküste und bemüht sich, seit jeher die gleichen grünen Schleifen auf die Erde zu zeichnen", schreibt Carole Martinez in ihrem Buch Du domaine des murmures.
Kommen Sie und lauschen Sie dem Rauschen der Loue im Schatten des alten Schlosses.
Der Grand Méandre und das Schloss Charencey
Sie wandern gemächlich entlang des Flusses nach Chenecey mit seiner alten Kirche und seinem malerischen Turmhaus aus dem 18. Jahrhundert und steigen dann zu den versteckten Ruinen der Feudalburg Charencey aus dem 9. Jahrhundert hinauf, die das gesamte Dorf und das Loue-Tal überragt. Zum Abschluss erwartet Sie der Aussichtspunkt Grand Méandre mit einem herrlichen Blick auf das Tal und den Bergfried der Burg, wo Sie vielleicht sogar einige Gämsen entdecken können.
La Baume Martin und die Schluchten von La Pisseur
Eine kleine sportliche Wanderung für eilige Stadtbewohner, die die wilden Ecken unserer Berge bei Besançon erkunden möchten. Reichhaltig jedoch mit der Baume Martin (abgeleitet vom gallischen „balma”, einem Felsunterstand), den herrlichen Felsvorsprüngen des Bois de Peu, die das Doubs-Tal überragen, den Schluchten und Wasserfällen des Pisseur und dem Wasserfall Cascade du Bout du Monde.
Das Vorgebirge von La Chère
Über dem Dorf Arguel thronen die Ruinen einer Feudalburg auf einem Felsvorsprung. Diese kleine Wanderung zwischen Weiden und schönen Wäldern bietet Ihnen herrliche Ausblicke auf das Tal, und wenn Sie sich unauffällig verhalten, können Sie vielleicht sogar einige Rehe oder Gämsen beobachten.
Der Felsen von Valmy
Am 26. September 1943, zwischen 7:36 und 8:24 Uhr, werden 16 Mitglieder der Widerstandsgruppen Guy Mocquet und Marius Vallet in der Zitadelle erschossen. Später berichtete der deutsche Offizier, der die Operation befehligte, mit folgenden Worten über das Ende der Erschossenen: Keiner von ihnen war bereit, sich die Augen verbinden zu lassen. Sie starben alle tapfer und riefen: „Es lebe Frankreich!“. Wanderung zum Gedenkstein, der an einem der schönsten Aussichtspunkte in der Umgebung von Besançon steht.
Die Aussichtspunkte am Ende der Welt
Römischer und mittelalterlicher Weg vom Bout du Monde zu den Höhen des Doubs- und Mercureaux-Tals, auf dem Sie unauffällig unter den Ruinen der Burg, dem Lehensgut des traurigen Sir Jacques d'Arguel, dem Erpresser, hindurchgehen und sich schnell unter den Schutz unserer vielfarbigen Heiligen aus dem Holz der Franche-Comté begeben.
Der Wasserfall Bout du Monde in Beure
Eine schöne, kurze, aber abwechslungsreiche Rundwanderung. Nach dem Wasserfall Cascade du Bout du Monde und einem Abstecher zum alten Waschhaus steigt der Weg steil in einer felsigen und grünen Landschaft bis zum Wasserfall Cascade de la Pisseur an. Dort kann man noch die Spuren der alten Wagen mit eisernen Rädern erkennen, bevor man die herrliche Aussicht auf die Berge und das Tal des Doubs genießen kann.
Das Tal des Ognon und die Abtei von Bellefontaine
Kleiner, einfacher und sehr angenehmer Spaziergang im Ognon-Tal, wo Sie je nach Jahreszeit Schwäne, Enten, Teichhühner, Reiher und viele andere Vögel am Ufer sowie Tiere am Waldrand beobachten können.
Abgesehen von den Durchquerungen der Dörfer führen die Wege durch die friedliche Landschaft, eine wahre Oase der Ruhe.
Das Schloss von Cordiron
Eine kleine, einfache Wanderung, die Sie zum Schloss Cordiron mit einem schönen Blick auf Marnay und das Ognon-Tal führt.
Das Schloss des Marquis
Diese Wanderung auf den Spuren des Marquis Claude François Dorothée de Jouffroy d'Abbans, Schiffsbauingenieur und Konstrukteur des Dampfschiffs, führt dich zwischen Loue und Doubs von Kapellen zu Kirchen inmitten unserer frommen Comté-Landschaft und lässt dir Zeit zum Nachdenken auf den hell-dunklen Pfaden unserer bewaldeten Berge.
La Vouivre à la Trace, die Naturräume rund um Chenecey
Eine Familienwanderung rund um Chenecey, gespickt mit Schautafeln zur Entdeckung der Natur und Hinweisen, die die Vouivre auf ihrem Weg hinterlassen hat.
Begeben Sie sich in der außergewöhnlichen Landschaft des Loue-Tals auf Entdeckungsreise und entdecken Sie ein vielfältiges und gut erhaltenes Naturerbe. All dies lässt sich durch eine Karstlandschaft erklären, die im Laufe der Zeit entstanden ist und so alt ist, dass sie einer seltsamen mythologischen Kreatur Unterschlupf bietet.
Für die Jüngsten gibt es zu diesem Rundgang ein Entdeckerheft voller Rätsel. Dieses Heft liegt in der Heftbox am Startpunkt bei der Kirche zur freien Verfügung und ist auch bei den Händlern des Dorfes erhältlich (Bäckerei de la Loue, Restaurant Chez Gervais, Post und Rathaus). Ein Bleistift ist nützlich.
Die Ruinen der Feudalburg von Chenecey
Die Ruinen der Feudalburg aus dem 9. Jahrhundert, die das gesamte Dorf und das Loue-Tal überragen, stehen unter Denkmalschutz. Von der Kirche am Ufer der Loue aus steigen Sie zu diesen geheimnisvollen Ruinen hinauf, durchqueren einen schönen Wald und stellen sich vielleicht vor, dort ein Ochsengespann zu treffen, das seinen Karren zieht und zur Burg hinaufsteigt. Schließlich kehren Sie über die sonnigen Weiden mit Blick auf das Tal zurück.
Umgebung von Marnay, sein See, seine Wälder
In Marnay wurden Überreste gallorömischer Bauwerke gefunden. Die Gemeinde wird jedoch erst 1210 zum ersten Mal erwähnt. Ein Tor und einige Überreste der alten Stadtmauer sind noch zu sehen. Auch einige Elemente der Feudalburg sind erhalten geblieben, insbesondere die Zugbrücke und zwei Türme. Die Altstadt besitzt außerdem zahlreiche Häuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Das heutige Rathaus stammt aus der Renaissance.Das Schloss, das das Ognon-Tal überragt, wurde im 16. Jahrhundert wieder aufgebaut, aber seitdem stark umgestaltet.Die gotische Kirche stammt aus dem 14. und 17. Jahrhundert. Der 20 Hektar große See beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Murs et Murmures: Entdeckung des Kulturerbes von Chenecey und Buillon
Sie führen Sie durch vergangene Zeiten, die jedoch den Ursprung der einzigartigen Landschaft von Chenecey und Buillon bilden. Die Aktivitäten von einst erklären die Landschaften von heute: eine starke Identität und ein reiches und vielfältiges Gedächtnis, das im Laufe der Zeit entstanden ist und von Generation zu Generation weitergegeben wird.Mithilfe einer digitalen App laden Sie die Mönche der ehemaligen Zisterzienserabtei oder der berühmte Maler James Tissot ein, den Trubel des Dorfes hinter sich zu lassen und Orte zu betreten, die zur Ruhe und Besinnung einladen. An zehn Stationen können Sie mithilfe von Medien öffentlich unzugängliche Orte entdecken, wie sie zu ihrer Blütezeit waren. Die zwischenmenschlichen Beziehungen, das Selbstbewusstsein, die Kunst und die Verbindung zur Natur haben sich im Laufe der Zeit und entsprechend den jeweiligen Herausforderungen gewandelt. Diese Wanderung ist eine Reise in die Vergangenheit und regt dazu an, über die Zukunft dieser Orte nachzudenken.