Wanderung suchen: Chaudes-Aigues
Les Bécasses
Auf dieser Wanderung können Sie die Umgebung von Chaudes-Aigues und die lokale Landwirtschaft entdecken, die auf Viehzucht basiert (schöne Kühe der Rasse Aubrac). Entlang der gesamten Strecke ist die Flora reichhaltig und vielfältig.
Der Puy de la Tuile
Der Gipfel des Puy de la Tuile bietet einen Panoramablick auf zwei Regionen (Okzitanien und Auvergne) und fünf Departements (Cantal, Puy-de-Dôme, Haute-Loire, Lozère und Aveyron). Die Schönheit dieser Landschaft, die Heiden, Moore und ihre Vielzahl an geschützten Arten rechtfertigen voll und ganz die Einstufung des Gebiets als sensibler Naturraum und seine Aufnahme in das europäische Netzwerk Natura 2000.
Die Schluchten des Bès
Diese etwas unebene Route führt über einen schmalen Weg entlang der Gorges du Bès und bietet wunderschöne Ausblicke auf die Ruinen der Burg Arzenc d'Apcher am gegenüberliegenden Ufer (Lozère). Anschließend steigt der Weg etwas auf das Plateau an und der Blick öffnet sich über die Schluchten hinaus. Entlang des gesamten Tals bietet ein Klettergebiet zahlreiche gesicherte Routen. Bei der Durchquerung der Dörfer Morsanges und Chazals können Sie alte Brotbacköfen bewundern.
Die Stätte von Alleuze
Zwischen Schluchten und Hochebene bietet diese Route abwechslungsreiche Landschaften und Wege mit herrlichen Ausblicken auf Alleuze.
Chemin des burons zum Dudelsackmuseum
Auf diesem Weg entdecken Sie die Burons, typische Bauwerke des Aubrac, die früher während der Sommerweide der Herden genutzt wurden. Im Dudelsackmuseum können Sie die gesamte Geschichte der Cabrette und die weltweiterste Dudelsacksammlung entdecken. Auf Ihrer Wanderung können Sie den Plomb du Cantal, den Puy Mary, die Kirche von Vines und ihren Kreuzweg sowie einen außergewöhnlichen Blick auf den Lac de Sarrans bewundern.
Rundwanderung La Chastelle in Saint-Urcize
Entdecken Sie die wunderschöne Hochebene des Aubrac von Saint-Urcize aus, das mit seinen Granithäusern und seiner schönen romanischen Kirche als „kleine Stadt mit Charakter” klassifiziert ist. Sie werden diese abwechslungsreiche Wanderung zweifellos genießen: Sie wandern hoch oben in den Almweiden, steigen dann zu den Waldwegen von Saint-Urcize hinab und wandern schließlich entlang der Hère, die Ihnen ihre Wasserfälle offenbart.Vermeiden Sie diese Wanderung bei großer Hitze!
Paulhac – Valuéjols
Zweite Etappe der Tour de la Planèze de Saint-Flour. Dies ist die kürzeste und höchste Etappe. Sie verläuft an den Ausläufern des Plomb du Cantal und durchquert die wildesten Abschnitte der Route.
Kleine Rundtour durch die Planèze von Saint-Flour in drei Tagen
Diese Tour vom Start Saint-Flour aus durch den nördlichen Teil der Planèze de Saint-Flour ermöglicht es, die landschaftliche Vielfalt dieser hoch gelegenen Basalthochebene in nur drei Wandertagen zu entdecken.
Die Etappen in Paulhac und Valuéjols bieten Übernachtungsmöglichkeiten in Wanderherbergen.
Die Route geht teilweise einer Variante des Fernwanderwegs GR® de pays de Saint-Flour und teilweise dem Fernwanderweg GR®4.
Saint-Flour – Paulhac
Erste der drei Etappen der Tour de la Planèze de Saint-Flour. Es ist die längste Etappe, die durch mehrere kleine, typische Dörfer der Planèze mit ihren Brotbacköfen führt, die bei Regenwetter willkommene Unterkünfte für eine kleine Pause bieten. Die sehr ruhigen Wege und kleinen Straßen führen an Wiesen vorbei, auf denen in der Saison zahlreiche Rinderherden weiden.
Von Nasbinals zu den Quatre Chemins
Dritte Etappe einer vierteiligen Wanderung im Aubrac. Sie folgen größtenteils dem GR®65 (Jakobsweg) in umgekehrter Richtung. Ein kleiner Abstecher vom GR®65 wird vorgeschlagen, um den Wasserfall Cascade du Déroc zu bewundern.
Nasbinals – Aumont-Aubrac
Die letzte Etappe der Tour de l'Aubrac, die gemeinsam mit dem FernwanderwegGR®®65Chemin de Saint-Jacques de Compostelle à l'envers verläuft, bietet erneut einen herrlichen Blick auf die weiten Wüstenlandschaften des Plateau de l'Aubrac. Im letzten Drittel der Etappe, das etwas schattiger ist, kann man den imposanten Granitturm der Kirche Église de la Chaze-de-Peyre und die Kapelle Chapelle de la Bastide bewundern.
Rundweg von Nasbinals mit verschiedenen Landschaften des Aubrac
Wanderung auf dem Jakobsweg bis zum Dorf Aubrac, durch Felder mit herrlichen Ausblicken auf die Umgebung. Je nach Jahreszeit können Sie zahlreiche Kühe, Blumen überall oder auch Schnee und Nebel antreffen. Auf jeden Fall hat dieser Weg etwas Magisches.Hinter Aubrac verlässt die Route den GR®65 und führt über den GR®6 und dann den GR®670 durch Unterholz, Wiesen mit oder ohne Kühe und eine alte Römerstraße...
Panoramablick auf den Aubrac von Marchastel aus
Wie der Name schon sagt, bietet diese Wanderung einen weiten Blick über das Plateau von Aubrac, der einem fast schwindelig macht. Dazu müssen zwei vulkanische Hügel ohne Schwierigkeiten erklommen werden. In den Dörfern Rieutort und Marchastel erwartet Sie ein wunderschönes Kulturerbe.
Die vier Wege in der Nähe von Aumont-Aubrac
Schöner Spaziergang mit sehr geringem Höhenunterschied, hauptsächlich auf guten Wegen, abwechselnd mit Blick auf das Plateau de l'Aubrac, mit Kiefern bewachsene Wiesen und lichte Wälder.
Von Quatre Chemins nach Buisson
Vierte und letzte Etappe einer viertägigen Rundwanderung im Aubrac. Sie gehen einen Teil des Jakobswegs (GR®65) in umgekehrter Richtung und einen Teil des GRP® Tour des Monts d'Aubrac. Diese Etappe führt am häufigsten an Straßenrändern entlang (mit wenig Verkehr).
Höhen des Nuech-Tals und Wasserfall von Oule
Eine Rundwanderung auf den Anhöhen des Tals des Ruisseau de la Nuech, durch Almweiden und Unterholz, ein kurzer Besuch im Zentrum von Laguiole und zum Abschluss eine kleine Rundwanderung entlang des Ruisseau du Vayssaire und eines Arboretums, um den schönen Wasserfall Cascade de l'Oule zu entdecken.GRP®® oder Visorando-App nützlich auf einem Teilabschnitt
Wasserfälle von Les Oules
Auf dieser kleinen Tour können Sie schöne Ausblicke auf das Dorf Laguiole genießen und den Wasserfall Cascade des Oules entdecken.
Valuéjols – Saint-Flour
Dritte und letzte Etappe der Tour de la Planèze. Die gesamte Strecke verläuft auf dem Fernwanderweg GR®4. Diese Etappe führt durch abwechslungsreiche Landschaften und ermöglicht die Entdeckung sehr interessanter, wenn auch wenig bekannter Sehenswürdigkeiten. Die Route führt insbesondere an der Narse de Nouvialle (einem bemerkenswerten Feuchtgebiet) vorbei und in der Nähe des Schlosses Sailhant und des Wasserfalls von Babory.
Prinsuéjols – Buron des Rajas
Diese zweite, lange Etappe, die teilweise im Schatten liegt, endet in Buron des Rajas, am Fuße des Signal de Mailhebiau, dem höchsten Punkt des Aveyron, in einer weiten, wilden Wüste.
Der Wasserfall Saut de la Truite und die Wasserfälle des Baches Livernade
Wasserfälle, Unterholz, Bach, am Ende des wunderschönen Brezons-Tals.
Wälder und Weiden, herrliche Landschaften des Cantal; alte Steinhütten, Almweiden, Blick auf die Gipfel des Plomb du Cantal.
Drei Varianten: leicht (40 Min.), mittel (1 Std. 30 Min.), komplett (3 Std. 30 Min.).
Gut durchdachte Einrichtungen, um die Schönheit des Ortes optimal zu genießen, ohne ihn zu verfälschen.
Prat de Bouc–Lavessière
Etappe 7 unserer Tour durch das Cantal. Letzte Etappe der Tour durch das Cantal mit einer weiteren Änderung gegenüber der Route des GR®400: keine Rückkehr nach Murat, sondern nach Laveissière (wo wir unser Fahrzeug abgestellt haben, siehe Episode 1). Die Etappe verläuft größtenteils im Schatten, aber der Abstieg in die Tiefe bringt Hitze mit sich..
Plomb du Cantal vom Col de Prat-de-Bouc aus
Der Plomb du Cantal (1855 m) ist der höchste Gipfel des größten Vulkangebiets Europas und bietet einen freien Blick auf die Monts-Dore (Puy-de-Sancy) im Norden und die Hochebenen von Cézallier und Aubrac im Süden.
Rundwanderung um den Plomb du Cantal
Mit seinen 1855 Metern Höhe ist der Plomb du Cantal nach dem Puy de Sancy der zweithöchste Gipfel des Zentralmassivs.
Diese Wanderung beginnt am Col de Prat de Bouc und führt zunächst auf den Gipfel, dann auf der Nordseite hinunter, gefolgt von einem Aufstieg an den Hängen des Puy du Rocher, bevor es wieder hinunter nach Prat de Bouc geht.