Wanderung suchen: Plonévez-Porzay
Auf den Anhöhen von Locronan
Über schöne Waldwege und kleine Straßen führt diese Strecke auf den Berg von Locronan, wo sich die kleine Kapelle ar Sonj befindet, ein unverzichtbarer Zwischenstopp der verschiedenen Troménies: Aussichtspunkt über Locronan und die gesamte Region von Porzay du Ménez Hom bis zur Bucht von Douarnenez. Diese Route führt weiter durch den Wald hinunter zur imposanten Kapelle Saint-Thélau und dann zurück durch das historische Zentrum von Locronan.
Locronan und seine Heckenlandschaft
Nachdem wir durch die Straßen und Gassen von Locronan geschlendert sind, gehen wir über die Wege der Bocage-Landschaft zurück zum Bois du Névet.
Über die Hohlwege rund um Locronan
Wie die Troménie („Troménie” ist eine Französisierung des bretonischen tro-minihi, wörtlich „Tour - tro - du minihi”, abgeleitet vom lateinischen monachia - klösterlicher Raum im frühen Mittelalter) führt Sie diese Route um Locronan herum. Sie werden hauptsächlich alte Hohlwege nehmen und schöne Bauernhäuser aus Granit entdecken. Fast am Ende Ihrer Route bietet Ihnen ein Aussichtspunkt einen Blick auf die Bucht von Douarnenez.
Landschaft von Locronan und Rand des Waldes von Névet
Nach einem Abschnitt durch die Landschaft nordwestlich von Locronan biegt diese Route nach Südwesten ab und führt zum Rand des Bois du Névet. Sie verläuft weiterhin hauptsächlich am Waldrand entlang, bevor sie nach Locronan zurückführt.
Rundweg der kleinen Troménie von Locronan
Alle sechs Jahre findet in Locronan die „Grande Troménie, pèlerinage” (Große Troménie, Pilgerfahrt) statt, eine unveränderliche Pilgerfahrt von etwa 12 km Länge um die heiligen Grenzen des ehemaligen Klosters von Locronan. Die letzte fand im Juli 2025 statt.
Die „Petite Troménie” findet jährlich in den fünf Jahren zwischen zwei großen Troménies statt. Sie verläuft nur auf kleinen Straßen. Diese Route folgt diesem Verlauf.
Der Rundweg von Kergoat
Auf dieser Strecke durch die Landschaft können Sie die Kapelle Notre Dame de Kergoat (16. Jahrhundert) bewundern, die durch das Gemälde „Le pardon de Kergoat” (1891) von Jules Breton bekannt wurde, das im Musée des Beaux-Arts in Quimper ausgestellt ist.
Vorbei am Brunnen und am Rand des Waldes „Forêt du Duc”.
Rundwanderung Anse de Tréfeuntec
Diese Route kann in zwei sich ergänzende Schleifen unterteilt werden:
- Der erste Teil verläuft größtenteils auf dem Küstenweg über die Pointe de Tréfeuntec.
- Der zweite Teil führt über die Dünenkette zur Kapelle Sainte-Anne La Palud.
In beiden Fällen bieten sich schöne Ausblicke auf die Bucht von Douarnenez.
Von Tréfeuntec nach Trezmalaouen
Der erste Teil der Rundwanderung führt durch die Landschaft, die Rückkehr erfolgt über den Küstenweg, der den Grund der Bucht von Douarnenez überragt.
Rundweg um die Bucht von Kervijen
Küstenwanderung mit Blick auf die Bucht von Douarnenez und vorbei am Schilfgebiet von Kervijen.
Die beste Zeit für die Dünenblumen ist Mai-Juni.
Achtung:Der GR® ist seit März 2021 zwischen (S/Z) und (1) gesperrt. Derzeit laufen Untersuchungen, aber vor Ort gibt es keine Hinweise darauf.
Umleitung möglich über den Ort Le Marroux (Mountainbike-Weg).
Küstenweg der Bucht von Douarnenez über die Pointe de Tal ar Grip
Weg am Meer entlang, demGR®34folgend, um die Pointe de Tal ar Grip zu passieren, von wo aus man einen Blick auf den langen Strand von Pentrez hat. Rückkehr auf kleinen Straßen, um die Kapelle Saint-Sébastien und ihren Brunnen zu entdecken.
Kehren Sie schließlich zum Küstenweg der Hinfahrt zurück und beobachten Sie, wie sich die Landschaft mit der Gezeitenänderung verändert.
(Achtung) Am Anfang wurde derGR® für etwa hundert Meter auf die Straße umgeleitet (Information von einem Wanderer)
Rundwanderung um den Berg von Locronan
Wir besteigen den Berg von Locronan, von wo aus wir einen Blick auf das Becken von Porzay und die Bucht von Douarnenez haben. Unterwegs können wir die Kapelle Saint-Théleau, das Herrenhaus von Kerguénolé und seinen Park bewundern, der das Dorf Locronan überragt.
Am Rande des Bois du Névet
Vom kleinen Dorf Kerlaz aus steigen Sie hinab ins Tal des Névet, einem kleinen Fluss, der bei der Plage du Ry (oder Ris) in Douarnenez ins Meer mündet.Steigen Sie dieses Tal wieder hinauf, um zum Rand des Bois du Névet zu gelangen, den Sie umrunden, und steigen Sie dann wieder hinunter nach Kerlaz.Relativ hügelige und bewaldete Strecke.
Über die Kapelle Sainte-Brigitte und den Bois de Névet
Vom Tal, durch das der Ruisseau du Ris fließt, bis zum Rand des Bois de Nevet führt diese Route abwechselnd über Wege und kleine Landstraßen und ermöglicht es Ihnen, die kleine Kapelle Sainte-Brigitte zu entdecken, die abgeschieden inmitten ihrer grünen Umgebung liegt.Ein kurzer Abschnitt auf der Voie Verte erinnert an die ehemalige Eisenbahnstrecke, die von 1884 bis 1988 in Betrieb war.
Im Wald von Saint-Gildas zwischen Kapelle und Windrädern
Von der Lichtung inmitten von Buchen, Kastanien und Zypressen aus entdecken Sie die langgestreckte Kapelle Saint-Gildas und etwas weiter unten den dazugehörigen Brunnen. Dann tauchen Sie ein in den Wald von Saint-Gildas, der das Tal von Châteaulin überragt. Weiter geht es durch dieses Gebiet, in dem zahlreiche Windräder stehen.Der lange Aufstieg über die alte Römerstraße Châteaulin-Quimper wird Ihnen vielleicht zu schaffen machen, bevor Sie die kahlen Höhen von Ménez Quelc'h erreichen.
In Überarbeitung
Um und auf den Gipfeln des Ménez-Hom
Rundwanderung um den Ménez-Hom, den letzten Gipfel der Montagnes Noires, über eine Strecke auf der Ostseite, bevor der Aufstieg zu den beiden Gipfeln Le Yed (329 m) und Le Hielc'h (298 m) beginnt.
Weitreichender Panoramablick auf das Tal der Aulne und ihre Hängebrücke, den Grund der Reede von Brest und die gesamte Bucht von Douarnenez.
Schöne Vegetation aus flacher Heide und blühendem Heidekraut ab Juni.
Besichtigung der imposanten Kapelle (sofern geöffnet) und ihres Geländes mit dem Kalvarienberg von 1544 möglich.
In der Landschaft von Guengat
Folgen Sie zeitweise der ehemaligen Eisenbahnstrecke Quimper-Douarnenez und machen Sie einen Abstecher zur Kapelle Saint-Thégonnec und ihrem Brunnen, der im Inneren fließt. Kehren Sie über kleine Landstraßen zum Dorf Guengat zurück.
Umgebung von Douarnenez
Rundweg entlang des Port-Rhu, des Hafenmuseums und des Yachthafens, weiter über den Grünen Weg.Rückweg durch das Naturschutzgebiet Plomarc'h und entlang des Fischereihafens.
Umgebung und in Tréboul, Stadtteil von Douarnenez
Spaziergang zur Entdeckung von Tréboul, dem Fischerviertel von Douarnenez: sein Yachthafen, sein Strand Plage des Sables Blancs, sein Küstenweg, seine Kapelle, sein Seefahrerfriedhof und seine Gassen.
Rundweg Ménez-Hom
Wanderung zum Gipfel des Ménez-Hom (330 m), dem höchsten Punkt der Montagnes Noires in der Bretagne.
Schöner Ausblick auf die Bucht von Douarnenez, die Halbinsel Crozon und die Aulne maritime.
Ein Mekka für Modellflugzeuge.
Die Tour um den Ménez Hom durch den Gemeindewald von Trégarvan
Der Ménez Hom, der letzte Gipfel der Montagnes Noires, die Teil des Armorikanischen Massivs sind, erhebt sich 330 m über der Bucht von Douarnenez.
Vom Gipfel aus führt diese Route auf der Westseite hinunter, um dann im Norden durch den Gemeindewald von Trégarvan zu führen und schließlich auf der Ostseite wieder hinaufzusteigen.
Schöne Ausblicke auf die Bucht von Douarnenez und das gesamte Becken von Châteaulin, durch das die Aulne fließt.
Vom Gipfel des Ménez Hom zum Ufer der Aulne über Trégarvan
Starten Sie vom Gipfel des Ménez-hom (330 m) und steigen Sie auf der Westseite mit Blick auf die Bucht von Douarnenez hinab.
Durch Pinienwälder gelangt man gemächlich zum Ufer des Flusses Aulne in Trégarvan und kehrt dann auf der Ostseite zum Gipfel zurück.
Rund um die Mühle von Saint-Alouarn
Entdecken Sie die Überreste des Manoir de Saint-Alouarn und der Mühle auf der Voie Verte Quimper-Douarnenez und kleinen Landstraßen.
Circuit des Moulins de Pouldergat partie Nord-Ouest
Der Mühlenrundweg führt auf einer Länge von etwa 27 km um die Gemeinde herum. Dieser Abschnitt verläuft durch die Landschaft über Hohlwege und durch schattige Täler und im zweiten Teil über kleine Straßen. Früher gab es an den zahlreichen Bächen mehrere Mühlen.