Wanderung suchen: Pic du Garbié de Bresoul (2047m)
Die Pique d'Endron

Die Pique d'Endron ist ein zentraler Aussichtspunkt in der Haute-Ariège. Von hier aus kann man das Montcalm-Massiv und das Bassiès-Massiv mit seinen gestuften Seen aus nächster Nähe beobachten und zwei große Teiche überblicken: Gnioure mit seiner kleinen Insel und Izourt. Der Blick nach Norden reicht sehr weit. Die Tour ist relativ kurz, aber mit 1000 Höhenmetern, schwindelerregenden Ausblicken und einer kleinen Passage, in der man „die Hände einsetzen” muss, ziemlich anspruchsvoll.
Wanderungen in der Nähe von Pic du Garbié de Bresoul (2047m)
Gîte de Marc – Refuge du Pinet
Die erste Etappe der Wanderung ist die kürzeste und einfachste, um sich aufzuwärmen. Sie führt durch den Bois de Fontanal und am Étang Sourd vorbei bis zur Refuge du Pinet. Der Höhenunterschied ist dennoch beträchtlich.
Refuge Fourcat – Gîte de Marc
Sechste und letzte Etappe der Tour des Géants des Trois Nations, die einen starken Höhenunterschied aufweist (1800 m Abstieg, der den Gelenken zusetzen wird), um zum Ausgangspunkt dieser Reise zurückzukehren. Diese Etappe führt vorbei an der Cascade de Fourcat, dem schönen Étang d'Izourt und den Wäldern von Goulier-Auzat und Montcalm.
Refuge du Pinet – Pics Montcalm/Estats/Verdaguer – Refuge Vallferrera
Zweiter Tag und Hochgebirgsetappe über den höchsten Punkt dieser Wanderung: den Pic d'Estats sowie zwei weitere Gipfel in der Nähe, die über 3000 m hoch sind, den Pic du Montcalm und den Pic de Verdaguer. Die Strecke verläuft größtenteils über Geröll und Felsen, was Liebhabern von Mineralien sehr gefallen wird. Der Weg folgt größtenteils der Wanderroute Porta del Cel und dem GR®T61. Auch wenn diese Etappe nicht besonders technisch ist, sollte man sie aufgrund ihrer Höhe (drei Gipfel über 3000 m), ihrer Länge, ihres Höhenunterschieds und ihrer Wege aus losen Steinen, die das Vorankommen erschweren können, nicht auf die leichte Schulter nehmen.
El Serrat – Pic de Tristagne – Refuge de l'Étang Fourcat
Fünfte Etappe und letzte Hochgebirgstour über den symbolträchtigen Pic de Tristagne, der die zahlreichen Seen in seiner Umgebung überragt, und seinen kleinen, recht luftigen Kammweg, bevor es über die wunderschöne Landschaft der Étangs Fourcat zurück nach Frankreich geht.
Laparan – La Peyre – Passerelle – Fontargente – Aston – Refuge du Rulhe

Zu beachten: Der Anmarschweg über die Straße ist der einzige Teil der Wanderung, der im Schatten liegt, wenn man früh genug am Morgen geht. Dies ist die einzige Möglichkeit, diese Rundwanderung zu machen. Das mag mühsam erscheinen, aber die Landschaft ist sehr schön.Die Wanderung kann als ziemlich schwierig eingestuft werden. Denn nach der Brücke über den Ruisseau de la Coume de Varilhes ist der Weg nicht bequem: steil, mit Stufen, einem angelegten Geröllfeld, einer Felswand, die überwunden werden muss, usw. Aber oben angekommen, wird man belohnt. Anschließend ist der GR®T66 vom größten der Étang de Fontagente bis zur Berghütte ähnlich. Es handelt sich zweifellos um eine Bergwanderung.
Berghütte Vallferrera – Pic de Comapedrosa – Berghütte Comapedrosa
Dritte Etappe über den höchsten Punkt Andorras: den Pic de Comapedrosa. Hochgebirgsetappe ohne besondere Schwierigkeiten, abgesehen vom Aufstieg zur Portella de Baiau über Geröll und dem Abstieg über den etwas luftigen Grat des Pic de Comapedrosa.
Berghütte Comapedrosa – El Serrat
Vierte Etappe im Hochgebirge, einfacher als die beiden vorherigen und mit weniger Anstrengung verbunden. Viele Wege führen durch Wälder und Gehölze und sorgen für eine idyllische und angenehme Wanderung. Die Etappe ist technisch nicht anspruchsvoll, aber die Orientierung und das Folgen der Route sind aufgrund zahlreicher Kreuzungen und Wegkreuzungen kompliziert. Eine Wander-App und die GPX-Route sind unerlässlich, um sich nicht zu verlaufen.
Refuge du Ruhle – Col de Belh – de la Didorte – Cabane Rieutort – Laparan

Achten Sie ab dem Start an der Berghütte auf die gemeinsamen weißen und roten Markierungen GR® T66 und GR®10, mehrere Kreuzungen und Abzweigungen. Zu beachten: Die Wanderung verläuft bis zum Abstieg in den Wald, weit hinter der Hütte Rieutort, ungeschützt.Von der Hütte über den Crête des Isards bis zum Col de la Didorte – was für ein Anblick! Auf diesem Grat, der oft steil am Berghang entlangführt und wie Sägezähne aussieht, ist natürlich große Vorsicht geboten. Aber sobald man anhält, hat man einen 360°-Panoramablick.Der steile Abstieg zur Cabane de Rieutort erfolgt auf einem schmalen, aber ungefährlichen Pfad, von dem aus man eine wunderschöne Aussicht genießen kann. Der Rückweg zur Straße ist nicht ganz einfach, aber der Weg (GR®T66) ist zwar teilweise steil, aber über den gesamten Abstieg hinweg gut begehbar.
Refuge du Rulhe – Castelet
Dieser zweite Tag ist außergewöhnlich. Er verläuft größtenteils auf Bergkämmen, von denen aus man auf der einen Seite den Skiort Ax 3 Domaines und auf der anderen Seite das Plateau de Beille sehen kann. Und überall Seen und atemberaubende Landschaften. Diese Etappe ist lang (fast 18 km), aber man möchte nie, dass sie endet, bevor man durch den Wald ins Tal hinabsteigt. Am besten ist es, wenn jemand im Tal auf Sie wartet, oder Sie erreichen Ax-les-Thermes zu Fuß oder mit dem Bus. Achtung: Da Sie Fotos machen und sich Zeit nehmen werden, um die Landschaft zu bewundern, sollten Sie insgesamt 6,5 bis 7 Stunden einplanen.
Für mehr Wandertouren, benutze bitte unsere Suchmaschine.