Wanderung suchen: Musée de la Toile de Jouy
Von Massy nach Saint-Cyr-l'École durch das Bièvre-Tal
Zweite Etappe der Grand Tour de l'Île-de-France auf dem GR®11, von Massy nach Saint-Cyr l'École, hinter Versailles.Diese Etappe ist idyllischer als die vorherige und führt weiter flussaufwärts durch das Tal der Bièvre, wo sie fast vollständig unter freiem Himmel verläuft. In der Nähe ihrer Quelle in Guyancourt verlässt der GR® das Tal und führt weiter nach Saint-Cyr-l'École.
Wanderungen in der Nähe von Musée de la Toile de Jouy
Von Bahnhof zu Bahnhof: von Viroflay-Rive-Gauche nach Bellevue, durch den Bois de Meudon
Eine Route von Bahnhof zu Bahnhof, im Unterholz und mit Höhenunterschieden. Zum Wandern oder Joggen.
Von Chaville nach Versailles durch die Staatswälder
Eine Wanderung von Bahnhof zu Bahnhof, hauptsächlich durch Waldgebiete. Obwohl diese Route in einem urbanisierten Umfeld liegt, führt sie durch grüne (in der Saison) und ruhige Gegenden. Die Eiche „Chêne des Missions” und der Teich „Étang du Trou au Gants” sind zwei schöne Sehenswürdigkeiten.
Von Chaville nach Saint-Cloud durch den Wald, vorbei an Teichen und durch den Park
Eine Wanderung von Bahnhof zu Bahnhof, die im Wald von Fausses-Reposes und im Parc de Saint-Cloud eine Achterbahnfahrt darstellt. Auf der Strecke kann man die Étangs de Ville-d'Avray, die Wasserflächen und Statuen des Parks sowie einen herrlichen Blick auf das Seine-Tal und Paris genießen.
Vallée de la Bièvre – Schloss Versailles
Wanderung von Igny (Essonne) zum Schloss Versailles. Die Strecke folgt dem Fluss Bièvre und führt zu 80 % über Waldwege. Die Ruhe, die Frische und die Schönheit der Landschaft werden Ihnen in außergewöhnlicher Erinnerung bleiben.
Von Saint-Cyr-l'École nach Villiers-Saint-Frédéric durch die Yvelines
Dritte Etappe auf dem GR® 11 der Grand Tour de l'Île-de-France. Sie führt weiter durch das Departement Yvelines, zwischen dem Bahnhof Saint-Cyr und dem Bahnhof Villiers-Neauphle-Pontchartrain. Diese Etappe beendet den „radialen” Teil des GR®, der in Paris beginnt, und schließt sich der Schleife an, die von Villiers-Saint-Frédéric aus um die Region herumführt. Die Route führt durch immer größere Waldgebiete, je näher man der Landschaft kommt.
Die Hänge der Yvette vom Guichet bis Saint-Rémy-lès-Chevreuse
Eine abwechslungsreiche Wanderung, bei der man an Höhe gewinnt. Zunächst steigt man auf das Plateau von Saclay hinauf und wandert am Universitätscampus entlang, bevor man gemächlich durch den Wald ins Yvette-Tal hinabsteigt. Man steigt auf der anderen Seite wieder hinauf und durchquert den Wald von Gif-sur-Yvette von Ost nach West. Nach einem städtischen Abschnitt wandert man zwischen Feldern hindurch, bevor man wieder in den Wald hinabsteigt bis nach Saint-Rémy-lès-Chevreuse.
Entlang der Bièvre von Saint-Quentin-en-Yvelines nach Igny
Es handelt sich um den oberen Teil dieser Serie von drei Wanderungen, die der Bièvre gewidmet sind. Eine sehr angenehme Strecke entlang des Flusses und seiner Teiche, meist in idyllischer Umgebung. Eine Wanderung von Bahnhof zu Bahnhof, deren Länge je nach Bedingungen oder Wünschen angepasst werden kann.
Das Observatorium von Meudon, Les Bruyères und die kopflose Frau
Nachdem Sie einige Wege durch die Stadt zurückgelegt haben, können Sie auf dieser Wanderung von Bahnhof zu Bahnhof das Observatorium von Meudon entdecken und das weitläufige Panorama bewundern, das sich von der Terrasse seines Parks aus bietet. Anschließend verläuft die Route hauptsächlich durch den Wald.
Von Sèvres zum Schloss Versailles
Die zweite Etappe dieses Marsches der Frauen vom 5. Oktober 1789 nimmt sich mehr Freiheiten mit der vermuteten Route des Zuges zu dieser Zeit. Von Sèvres bis Versailles ist die Strecke eindeutig städtisch, dazwischen jedoch überwiegend waldreich. Das Schloss Versailles bildet den Höhepunkt dieser Wanderung (mit seinem Park, wenn man einen Abstecher machen möchte).
Von Courcelle nach Lozère über die Hügel der Yvette
Eine Wanderung von Bahnhof zu Bahnhof, bei der man zwischen dem Yvette-Tal und dem Plateau von Saclay hin und her pendelt, mit einigen ziemlich steilen Anstiegen. Nach einer überwiegend bewaldeten Strecke mit Relief durchquert man Gif-sur-Yvette und wandert dann entlang eines Feuchtgebiets, das von zwei Flüssen eingerahmt wird. Man steigt wieder auf das Plateau in der Nähe des Campus der Universität Paris-Saclay hinauf. Nach einem Besuch des ehemaligen Steinbruchs La Troche und einem Spaziergang am Rand des Plateaus steigt man wieder ins Tal hinab.
Für mehr Wandertouren, benutze bitte unsere Suchmaschine.