Wanderung suchen: Massif du Canigou
Die Wasserfälle von Vernet-les-Bains
Eine schöne, erfrischende Wanderung für die ganze Familie mit drei wunderschönen Wasserfällen, darunter der Wasserfall Cascade des Anglais als Belohnung.
Die Rundwanderung vom Dorf Joch zur Croix de Joch
Schöne Rundwanderung von diesem Dorf aus, die in einem halben Tag zu bewältigen ist.Der Aufstieg erfolgt über den Kreuzweg bis zum großen Croix de Joch.Der Rückweg erfolgt über den sehr schönen Balkonweg, der Joch (Jóc) mit Baillestavy (Vallestàvia) verbindet.Eine Variante zum Kanal ist nun vom WP (11) aus zugänglich.Lesen Sie die praktischen Informationen, bevor Sie diese Wanderung unternehmen.
Rundweg um die Abtei Saint-Martin du Canigou
Schöne Rundwanderung ab Casteil. Der Aufstieg zur Abtei und zum Aussichtspunkt ist auf einem unebenen Weg sehr steil.
Danach verläuft der Weg flach bis zur Kapelle Saint-Benoît, von wo aus man einen herrlichen Blick auf Vernet-les-Bains hat.
Der Rückweg erfolgt auf einer asphaltierten Straße, die an der Kapelle Saint-Martin le Vieux vorbeiführt.
Roc de la Collada über die Kapelle Saint-Étienne de Pomers
Wenig frequentierter, aber sehr angenehmer Bereich, im Winter oder zu Beginn des Frühlings, wenn der Canigou schneebedeckt ist.
Der Weg ist größtenteils markiert und sehr gut ausgeschildert.
Abtei Saint-Martin du Canigou
Sehr klassische Wanderung zur Abtei Saint-Martin du Canigou, einfache Route, aber stark frequentiert.
Die Strecke ist schattig und sehr angenehm. Sie ist befahrbar und für Kinderwagen geeignet.
Die Abtei liegt eingebettet in einer wunderschönen Landschaft und ist einen Besuch wert.
Pic du Canigou – Los Masos zur Berghütte Refuge des Cortalets
Erste Etappe dieser zweitägigen Rundwanderung um den Pic du Canigou.
Col de l'Estagnol über die Cabane de la Devèze vom Weiler Leca aus
Schöne Wanderung im Unterholz, die aufgrund der vielfältigen, farbenfrohen Vegetation und der schönen Aussicht auf die Ausläufer des Canigou besonders im Herbst zu empfehlen ist.
Pic de la Pena
Eine halbtägige Wanderung, die einen herrlichen Blick auf den Canigou und die Umgebung von Vernet-les-Bains bietet. Sie werden auch die Kirche Saint-Martin du Canigou sehen, die sich in ihrer Umgebung versteckt. In der Langversion kann diese Route bis nach Torre de Goa verlängert werden, mit einer Rückkehr auf dem auf der Karte eingezeichneten Weg auf der Westseite, oder bis nach Colle de Jou und dann hinunter über den Correc del Coll de Jou und Casteil.
Der Turm von Goa (Torre de Goà) von Vernet-les-Bains aus gesehen
Sehr schöne Wanderung, die zu diesem schönen restaurierten Turm und diesem herrlichen Panorama führt.
Keine besonderen Schwierigkeiten.
Die GPX-Datei kann insbesondere von (S/Z) bis (6) nützlich sein.
Pic du Canigou
Wenn es einen Gipfel in Katalonien gibt, den man besteigen muss, dann ist es der Canigou (der Olymp der Katalanen). Mit einer Höhe von 2784,66 m bietet er Ihnen einen außergewöhnlichen Ausblick vom Gipfel, wo sich eine Orientierungstafel befindet.
Boule d'Amont – Coll de Seleig – Coll de Les Arques – Serrabona
Die vorgeschlagene Wanderung führt auf den Kamm und bietet ein herrliches Panorama.Die Abtei von Serrabona auf der beschriebenen Route ist einen Abstecher wert. Dieser Ort ist in perfektem Zustand und wird derzeit renoviert.Zu dieser Wanderung kann eine zusätzliche Variante einer Wanderung hinzugefügt werden, die in Serrabone beginnt. *Die Wanderung ist relativ schwierig (Orientierungssinn erforderlich) und dauert etwa 1,5 Stunden länger.Achtung. Feststellung am 14. Januar 2024: nach (6) verbreiterter Weg, geräumte Weiden, Holzschlag. Der ursprüngliche Weg ist sehr schwer zu finden: Die Markierungen und Pfosten sind verschwunden! Die GPX-Datei ist ab diesem Punkt sehr hilfreich.
Der Canigou von Los Masos de Valmanya und der Crête du Barbet aus
Sehr schöne Wanderung, die Schwierigkeit liegt in der Länge.
Passage durch den Kamin in Sichtweite, da die gelben Markierungen entfernt wurden – Weg gesperrt (nicht empfehlenswert)
Siehe praktische Informationen weiter unten.
Casteil – Berghütte Mariailles
Erste Etappe der dreitägigen Wanderung zum Canigou.
Bei diesem Aufstieg zur Berghütte Refuge de Mariailles können Sie einen wunderschönen Wasserkanal entdecken.
Mont Helena
Der Aufstieg zum Mont Helena, dem höchsten Punkt der Region, beginnt am Rathaus von Caixas und hält einige Überraschungen in Bezug auf das Kulturerbe und die Botanik bereit. Vor allem aber bietet er einen außergewöhnlichen Panoramablick auf das Roussillon.
Die Rundwanderung um den Canigou
Aufstieg zum Canigou-Massiv von Westen her.
Start an der Berghütte Refuge de Mariailles, dann demGR®10bis zur Berghütte Refuge des Cortalets folgen.
Am nächsten Tag Aufstieg zum Gipfel, dann Abstieg über den Kamin und Rückkehr über den Pla de Cady zur Arago-Hütte, bevor Sie denGR®10erreichen und nach Mariailles zurückkehren.
Das Tal von Bonabocs – Arles sur Tech
Die Wanderung verläuft größtenteils im Unterholz auf einem Pfad, der sich an der Bergflanke durch Steineichen und Korkeichen hinaufwindet und bei schönem Wetter sehr angenehm ist. Mehrere Aussichtspunkte auf das Tech-Tal und den Canigou sowie Wasserläufe. Eine recht beeindruckende Passage auf einem Felsvorsprung (für Menschen mit Höhenangst nicht zu empfehlen). Durchquerung des Staatswaldes von Bas Vallespir. Mehrere Bauernhöfe (Ruinen) und Trockenmauern zeugen davon, dass der Mensch diese Orte bewirtschaftet und dort gelebt hat.
Umgebung von Vinça
Ein schöner Ausflug in die Region Terres du Bas Conflent, bei dem Sie vier ihrer Dörfer entdecken können: Vinça, Finestret, Joch und Rigarda.
Die Ribera de Fillols, Le Coll de Milleres, Fillols von Corneilla aus
Eine Tageswanderung ab Corneilla-de-Conflent. Der kumulierte Höhenunterschied beträgt etwa 785 m.Unterschätzen Sie diese Wanderung nicht. Gleich zu Beginn ist das Gefälle sehr stark.Vom Coll de Juell (6) bis zur Weggabelung (7) bietet der Balkonweg einen schönen Blick auf das Canigó-Massiv. Der Weg zur Ribera de Fillols und bis zum Weg ist sehr schön.Der grüne Weg vom Coll de Milleres nach Fillols und dann der Abstieg nach Corneilla sind sehr angenehm.An einigen Stellen kann die GPX-Datei erforderlich sein.
Die Schleife von Roque Coucoulère über die Berghütte Sant-Guillem
Rundweg um die Kapelle Sant-Guillem mit schöner Aussicht auf das Vallespir.Achtung: Die Überquerung des Torrent de la Coumelade ist bei Schneeschmelze und nach starken Regenfällen nicht möglich.
Montferrer – Puig de Vilafort – La Soca – El Castell
Rundwanderung im Vallespir ausgehend von einem Bergdorf, Montferrer (830 m), das auf einer Felsanhöhe „lo Cingle” erbaut wurde, einem wahren Aussichtspunkt am Fuße der Feudalburg, von dem aus man die Ebene des Roussillon bis zum Meer überblicken kann.Während dieser Wanderung bieten sich dem Blick wunderschöne Landschaften.
Von Cortalets nach Mariailles über die Bergkämme des Barbet und die Cabane de Moura
Variante einer Bergetappe, die Teil desGR®®36ist.Auf diese Weise können Sie die beiden Hütten verbinden, ohne „in der Menschenmenge” zu sein. Der Weg von der Cabane de Moura zum Coll del Cavall Mort ist recht anspruchsvoll.Lesen Sie die praktischen Informationen für den Fall von schlechtem Wetter.
Coll Palomeres – Creu d'en Turon – Santa Anna von La Bastide aus
Schöne Wanderung im Freien mit dem Ziel, den Aufstieg nach Santa Anna dels Quatre Termes. Zunächst ein Aufstieg zum Coll Palomeres, dann ein sehr schöner Kammweg, um zur Creu del Turon (Kreuzung auf dem Hügel) zu gelangen. Anschließend ein steiler Aufstieg zu den Ruinen der Kapelle, die an der Katastergrenze von vier Gemeinden liegt (daher ihr Name). Der Rückweg über den Chemin Rural von der Creu d'en Turon ist sehr interessant. Markierter Weg über Privatgrundstücke: Bitte die durchquerten Grundstücke respektieren und Zäune und Tore wieder schließen.
La Soca vom Pla del Bac aus
Eine weitere Möglichkeit, zur Souque (La Soca) aufzusteigen.Ein Abstecher zum Castell de Mollet, ein steiler Aufstieg zum Gipfel mit seinem Mast und der katalanischen Flagge, mit einem 360°-Blick. Auf dem Rückweg kommen Sie am Unterstand und der Quelle (die seit langem ausgetrocknet ist) del Brigader vorbei.Diese Wanderung in doppelter Schleife führt sowohl über schöne Wege als auch über neu angelegte Pfade und alte kleine Pfade.Die wunderschönen Landschaften, manchmal Wild und Kühe (in der Sommersaison) sind eine Belohnung.Schöne Orte, die sich für erholsame Pausen eignen. Rechnen Sie mit mindestens 6 Stunden Wanderzeit.Die Wanderung ist als mittelschwer eingestuft, aber achten Sie auf das starke Gefälle vom (11) zum Gipfel (13).
Von der Berghütte Refuge des Conques zur Berghütte Refuge de Mariailles
Erste Etappe: Rundwanderung von der Berghütte Refuge des Conques zur Berghütte Refuge de Mariailles
Bergwanderung mit sehr schönen Landschaften, insbesondere vom Coll de Bise bis zur Collada de la Roqueta.
Als schwierig eingestuft: ungeschützt, teilweise starkes Gefälle. Siehe praktische Informationen.
Rechnen Sie mit 6 Stunden zügiger Wanderung.
Berghütte Refuge des Cortalets – Berghütte Refuge de Mariailles über den Canigou
Dieser Tag ist dem Aufstieg zum Pic du Canigou von der Berghütte Refuge des Cortalets aus und dem Abstieg über den Kamin zur Berghütte Refuge Arago und dann nach Mariailles, dem Ausgangspunkt der Wanderung, gewidmet.
Les Queroses – Coll de Bise – La Parcigoule
Von Perpignan aus gehen Sie in Richtung Le Boulou, Céret, Amèlies-les-Bains, Prats de Mollo über die D115. Dann weiter in Richtung La Preste über die D115a. Dann rechts in Richtung Parcigoule. Gehen Sie bis zum Ende der asphaltierten Straße und parken Sie so bald wie möglich nach dem Bauernhof, ohne den Verkehr zu behindern. Siehe § Praktische Informationen (¹).Orientierungssinn ist erforderlich. Die Beschilderung ist imersten Teil gut.Nach starken Regenfällen nur eine einfache Hin- und Rückfahrt einplanen. Siehe Abschnitt „Praktische Informationen “ (²).
Von der Berghütte Refuge de Batère zur Berghütte Refuge de Sant-Guillem
Zweite Etappe der Tour du Canigou im Uhrzeigersinn in 8 Tagen.Ziemlich lange Wanderung, die mit einem Abstieg beginnt.Dieser Weg führt über alte Pfade, die Weiden und Täler verbinden.
Refuge de Mariailles – Refuge des Cortalets
Diese Etappe ist der erste Teil einer zweitägigen Rundwanderung auf dem Canigou-Massiv. Auf dieser ersten Etappe umrundet man den Gipfel im Westen, von der Berghütte Refuge de Mariailles über die Berghütte Refuge de Bonne Aigue bis zur Berghütte Refuge des Cortalets. Eine gute Vorbereitung für den Aufstieg am nächsten Tag.
Der Turm von Batère
Ein herrlicher Ausflug zum Start am Coll Palomeres, der Sie in das goldene Zeitalter der Industrie in den Pyrénées-Orientales eintauchen lässt. Die Route führt vorbei an alten Bergwerksruinen, Zeugen einer reichen Vergangenheit, bevor Sie den imposanten Tour de Batère erreichen, der einen spektakulären Blick auf die umliegenden Berge bietet.
Refuge Sant Guillem – Chemin d'els Troncassers – Puig Sarraïns – La Llau
Zweiter Tag von: Zwei Tage Entdeckungstour zur Berghütte Sant Guillem, von der Berghütte Sant Guillem aus .Zwischen (8) und (12) wird eine GPX-Route dringend empfohlen oder ein sehr guter Orientierungssinn, trotz sehr guter Markierungen und Steinmännchen. Stand Ende Juli 2023.Coll de Serre Vernet über einen wunderschönen, sehr gut begehbaren Weg in Hanglage. Gleiches gilt für den Puig dels Sarraïns.Rückkehr zur Berghütte über einen schönen Weg, dann über schöne, angenehme Pfade im Unterholz.Nach einer Pause in der Hütte geht es auf dem klassischen Weg zurück zum Parkplatz von La Llau.
Die Berghütte Sant Guillem über den Coll de la Rua – La Soca – l'Estanyol
Erster Tag zur Erkundung: Zwei Tage zur Erkundung der Berghütte Sant Guillem mit Aufstieg zur Berghütte Sant Guillem.Unterschätzen Sie diesen Tag nicht. Die angegebene Dauer ist realistisch.Vom Wanderparkplatz La Llau steigen Sie zum Coll de la Rua hinauf.Folgen Sie einem kleinen Grasweg bis zur Schutzhütte und zur Font del Brigadier.Steigen Sie dann auf einem sehr steilen Weg bis zur Soca hinauf.Erreichen Sie anschließend den Coll de l'Estanyol.Weiter geht es mit einem schönen Abstieg zur Berghütte Sant Guillem.Weite Landschaften prägen diesen ersten Tag Ihrer Entdeckungswanderung.
Der Pic des Maurous über den Pic de Marbet und den Roc de l'Agle
Im ersten Teil der Wanderung von Finestret zum Pic des Maurous ist der Aufstieg vom Punkt (1) ziemlich anspruchsvoll. Der starke Anstieg auf diesem gesamten Abschnitt erfordert eine gute Kondition. Er bietet schöne Ausblicke auf den Norden und Osten der Region, vom Madres-Massiv bis zum Meer, über die Ebene und ihre Dörfer, die Fenouillèdes und die Corbières in der Ferne.
Die GPX-Datei kann sehr nützlich sein.
Der Pic de l'Estelle vom Coll Palomeres über das Bergwerk von Pinosa
Eine sehr schöne Wanderung mit Blick auf den Osthang des Canigou-Massivs und einem Abstecher zum Bergwerk La Pinosa (unter Denkmalschutz stehende Stätte), das von der Arbeit und den Lebensbedingungen der Bergleute im 19. und 20. Jahrhundert zeugt. Ein wunderschönes 360°-Panorama vom Gipfel des Pic de l'Estelle auf die Corbières im Norden, das Meer und die Albères im Osten, Spanien im Süden und die Hänge des Canigou im Westen. Der Turm von Batère, der vom Pic hinunterführt, erinnert an das System von Signaltürmen, die im Mittelalter errichtet wurden und ein Kommunikationsnetz bildeten: nachts durch Feuer und tagsüber durch Rauch.
Rund um die Abtei Saint-Martin du Canigou
Eine außergewöhnliche Wanderung rund um die Abtei Saint-Martin du Canigou, einem wahren Juwel des kulturellen und religiösen Erbes der Pyrénées-Orientales. Lassen Sie sich nicht von der kurzen Strecke täuschen: Der Höhenunterschied ist beträchtlich und die Hänge sind teilweise sehr steil. Vorsicht für schwindelfüchtige Personen, eine Passage erfordert die Hilfe von Handläufen, die zur Sicherheit der Wanderer angebracht wurden.
Tour de Batère, Col de Formentera und Pla de les Eugues
Eine kleine, einfache Wanderung, die vom Turm von Batère aus einen schönen Blick auf die Ostseite des Canigou-Massivs bietet. Wenn man der Küste nach Norden folgt, kann man auch die Badeorte Argelès-sur-Mer und andere sehen.
Rundwanderung von Los Masos über drei Berghütten
Diese Rundwanderung führt zur (bewirtschafteten) Berghütte Refuge des Cortalets am Fuße des Canigou, auf dem Hinweg über den Abri du Pinatell und auf dem Rückweg über die Berghütte Refuge de Prat-Cabrera. Dieser Aufstieg über einen weniger frequentierten Weg ist länger, aber weniger anstrengend. Die grandiose Landschaft entlang des Aufstiegs ist sehr reizvoll. Der Rückweg ist steiler und bietet weniger Ausblicke auf das Canigou-Massiv. Diese Variante hat uns gut gefallen. Von der Berghütte Refuge des Cortalets aus kann man einen Abstecher zum Gipfel des Canigou machen.
Rundwanderung vom Mas Malet zur Berghütte Refuge des Cortalets
Diese zweitägige Wanderung mit einer Übernachtung in der Berghütte Refuge des Cortalets bietet jeden Tag eine oder mehrere Varianten, je nach Wetterlage oder Bedarf. Die Wanderung ist vollständig markiert. Die vorgeschlagenen Varianten bleiben auf markierten Wegen oder Pfaden, sodass keine Gefahr besteht, sich zu verlaufen.
Hinzu kommen am1. Tag (bei der Ankunft) oder am2. Tag (vor dem Abstieg) der Aufstieg zum Pic del Canigó (Hin- und Rückweg von der Berghütte).
Der Zugang wird am Anfang der Beschreibung der ersten Etappe beschrieben.
Cortalets – Mas Malet über Prat-Cabrera, La Mouline, Chemin des Muletiers
Zweite Etappe der Rundwanderung vom Mas Malet zur Berghütte Refuge des Cortalets. Rückweg (Abstieg) zum Mas Malet über wenig begangene Wege, die mit Wegweisern markiert sind (Stand Juli 2025).
Rechnen Sie mit etwa 5 Stunden Gehzeit. Die GPX-Datei kann an einigen Stellen sehr nützlich sein.Achtung: Als schwierig eingestuft, mehr als 1500 m Abstieg, aber geschützt vor starker Hitze und mit schönen Aussichtspunkten und Schutzhütten.
Der einzige Nachteil ist zweifellos der (erneute) Aufstieg, der notwendig ist, um dem sehr schönen Chemin des Muletiers von La Mouline (15) zu folgen. Es gibt eine Variante, die dies umgeht, indem man den Weg hinuntergeht. Eine andere, radikalere Variante besteht darin, nur den Weg vom (9) bis zum (Z) hinunterzugehen.
Mas Malet – Cortalets über Roc Mosquit, Ras dels Cortalets
Erste Etappe der Rundwanderung vom Mas Malet zur Berghütte Refuge des Cortalets. Aufstieg nach Les Cortalets über wenig begangene Wege, die mit Wegweisern markiert und in sehr gutem Zustand sind (Stand Juli 2025). Es handelt sich um eine Alternative für den Aufstieg im Wald, geschützt vor starker Hitze und vor allem mit einem gleichmäßigen Anstieg und schönen Ausblicken.
Der einzige Nachteil ist die Zufahrt über eine sehr befahrbare, neu asphaltierte Piste (Stand Juli 2025) bis zum Coll del Forn. Wenn man dann langsam fährt, kommt man ohne Probleme zum Parkplatz. Es ist klar, dass ein sehr niedriges Auto Gefahr läuft, aufzusetzen.
Turm von Batère über den Col de Formentera
Eine schöne Rundwanderung, die im Sommer unternommen werden kann, da sie größtenteils im Unterholz und meist auf der Nordseite verläuft. Die kürzlich erneuerte Markierung (PR® Gelb) ermöglicht es, dem Weg von Taulis bis zum Col de Formentera zu folgen. Der Turm von Batère am Ende der Wanderung krönt diese mit einem wunderschönen 360°-Panoramablick.
Von der Mariailles-Hütte zur Conques-Hütte
Zweite Etappe der Rundwanderung: Refuge des Conques zur Refuge de Mariailles
Bergwanderung mit ständigem Panoramablick vom Pla Guillem bis zur Porteilla des Avets
Schwierigkeitsgrad: schwierig: ungeschützt, Wege teilweise mit alter oder fehlender Markierung, teilweise starkes Gefälle. Siehe praktische Informationen.
Rechnen Sie mit 6 Stunden zügiger Wanderung.
Rundwanderung zwischen Prats-de-Mollo-la-Preste und der Berghütte Refuge de Sant Guillem
Diese zweitägige Wanderung mit einer Übernachtung in der Berghütte Sant Guillem ermöglicht jeden Tag kürzere Varianten, je nach Wetterlage oder Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmer.
Diese Wanderung ist vollständig markiert: Leider werden die Wege nicht gepflegt und die Markierungen müssten an vielen Stellen erneuert werden (Stand Anfang Juli 2025).
Sant Guillem in Prats-de-Mollo über Serre Vernet – Comella – Lloses – Miracle
Diesezweite Etappe, die fast ausschließlich durch den Wald führt, ist daher im Sommer bei frühem Start möglich.Entdeckungswanderung auf markierten, wenig oder gar nicht begangenen Wegen, die einen guten Orientierungssinn und die GPX-Datei erfordern. Schöne Orte zum Ausruhen und Genießen der Landschaft.
Prats-de-Mollo nach Sant Guillem über Puig Fabra – Les Sarraïns – Serre Vernet
Dieseerste Etappe, die fast ausschließlich durch den Wald führt, ist daher im Sommer bei frühem Aufbruch möglich. Sportliche Wanderung mit 1275 m Höhenunterschied auf markierten, wenig oder gar nicht begangenen Wegen, die Orientierungssinn und die GPX-Datei erfordern.Schöne Orte zum Ausruhen und Genießen der Landschaft. Der höchste Punkt (1830 m) am Puig dels Sarraïns ist beispielsweise ideal für eine Mittagspause.
Rundwanderung von der Berghütte Refuge des Conques zur Berghütte Refuge de Mariailles
Diese zweitägige Wanderung mit einer Übernachtung in der Berghütte Refuge de Mariailles ermöglicht jeden Tag kürzere Varianten, je nach Wetterlage oder Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmer. Diese Wanderung ist nicht vollständig ausgeschildert. Die vorgeschlagenen Varianten ermöglichen es jedoch, auf den markierten Wegen zu bleiben.
Zwei Tage in den Bergen, von einer Berghütte zur nächsten. Es besteht die Möglichkeit, von der Berghütte Refuge de Mariailles aus zu starten, allerdings müssen dann 2 Stunden vom Coll de Jou aus hinzugerechnet werden, um dorthin zu gelangen.
Von der Collada de Roques Blanques zum Pla Guillem über die Bergkämme
Fast immer offene Wanderung mit sehr schönen Landschaften. Zunächst geht es sehr steil bergauf bis zum Puig de Collada Verda (Punkt 2403) und dem geodätischen Grenzstein. Es folgt ein Weg auf dem Kamm und ein Übergang zum Collada del Vents. Achten Sie auf den Felsriegel Cingle dels Pelegrins, wo es weder Zäune noch Schutzvorrichtungen gibt. Halten Sie sich von ihnen fern, indem Sie dem am Boden markierten Weg folgen. Die Ankunft an einem großen Steinmännchen markiert das Ende des Bergkamms. Auf dem Rückweg zum Pla Guillem (Wegweiser) kann man die Landschaft genießen.
Aufgrund der Dauer und der Anzahl der Auf- und Abstiege während der gesamten Wanderung und einer Gegehenzone (15) bis (17) als schwierig eingestuft.