Wanderung suchen: Gouville
Auf den Spuren von Pablo Neruda
Sehr angenehme, nicht markierte Rundwanderung, bei der man mehrmals auf den Iton trifft. Unterwegs kann man auch das ehemalige Haus des chilenischen Dichters Pablo Neruda sowie das wunderschöne Schloss von Chambray entdecken.
Entlang der Avre zwischen Dampierre und Acon
Ausgehend von einer charmanten Kirche führt diese kurze Wanderung im Zeichen des Wassers durch das Avre-Tal an der Grenze zwischen der Normandie und der Île-de-France.
Entlang der Avre und im Bois des Brouillets
Ausgehend von der charmanten Kirche von Acon, an der Grenze zwischen der Normandie und der Île-de-France, verläuft die Route zunächst im Avre-Tal und folgt über eine längere Strecke dem Flusslauf. Anschließend geht es höher gelegen durch einen Wald mit Eichen, Birken und Farnunterholz. Eine relativ kurze Wanderung, die durch eine weitere Route mit gleichem Start- und Zielpunkt verlängert werden kann.
Im Land von Vlaminck
In diesem Jahr, in dem sich der Umzug von Maurice de Vlaminck nach La Tourillière in der Nähe von Verneuil-sur-Avre zum hundertsten Mal jährt, folgt hier eine Reise durch sein Herzensland zwischen Verneuil-sur-Avre und La Loupe. Diese Städte werden beide von Bahnhöfen bedient, die man von Paris Montparnasse aus erreichen kann. Wälder, Felder und Forste, in denen der Maler die Inspiration für viele seiner Werke fand. Wenn der Himmel bewölkt ist, können Sie wie er durch diese Landschaften streifen, die diesen schillernden Künstler und Alleskönner so stark inspiriert haben, und in denen er die größten Berühmtheiten seiner Zeit empfangen hat.
Verneuil-sur-Avre – La Ferté-Vidame
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Zuzugs von Maurice de Vlaminck nach La Tourillière in der Nähe von Rueil-la-Gadelière, nur wenige Kilometer von Verneuil-sur-Avre entfernt, das kürzlich in Verneuil d'Avre et d'Iton umbenannt wurde, bietet diese Tour in drei Etappen die Möglichkeit, die Gegend zu entdecken, die den Maler inspiriert hat.Als Jäger, Fischer, Wanderer, Radfahrer, Autofahrer und Motorradfahrer hatte er sich hier niedergelassen, um Ruhe und Inspiration zu finden. Von 1925 bis zu seinem Tod im Jahr 1958 durchstreifte der Maler unter einem oft wechselhaften, wolkenverhangenen Himmel unermüdlich diese Landschaften mit ihren Feldern, Wäldchen und dem ausgedehnten Wald von Senonches auf der Suche nach Motiven für seine zahlreichen Gemälde.Wir gehen zunächst von Verneuil nach La Ferté-Vidame, vorbei an seinem Grab auf dem Friedhof von Rueil, seiner von seinem Freund Paul Belmondo geschaffenen Büste vor dem Rathaus und vor allem seinem Wohnhaus La Tourillière, das in dem Zustand erhalten ist, in dem er gelebt hat.
Zwischen Rueil-la-Gadelière und Saint-Martin auf den Spuren eines „Fauve”
Diese Rundwanderungen führen Sie nicht in den Busch auf der Jagd nach großen Raubtieren, sondern auf guten Wegen durch Wälder und Felder am Rande der Perche, in dieser Übergangsregion namens Thimerais. Sie durchqueren Landschaften, die den Maler Maurice de Vlaminck inspirierten, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen mit seinen Freunden Derain und Matisse den Fauvismus begründete.Der Künstler, der sich vor 100 Jahren in La Tourillère in der Nähe von Rueil-la-Gadelière niedergelassen hatte, verliebte sich in diese Region, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1958 unermüdlich auf der Suche nach inspirierenden Orten bereiste.Diese kleinen Rundwanderungen, die in den umliegenden Dörfern beginnen, möchten Ihnen diese Landschaften näherbringen , „wo der Wind die Bäume biegt und die Wolken über den dunklen Himmel jagt”, die den Maler so faszinierten, weil sie ihn an Flandern erinnerten, wo seine Familie väterlicherseits herstammte.Auf dieser Wanderung gehen Sie von Rueil nach Saint-Martin vor den Toren von Verneuil, wo der „Fauve” oft zu Besuch war.
Rundwanderung in Saint-Lubin-de-Cravant auf den Spuren eines „Fauve”
Diese Rundwege führen Sie nicht in den Busch auf der Jagd nach großen Raubtieren, sondern auf guten Wegen durch Wälder und Felder am Rande der Perche, in dieser Übergangsregion namens Thimerais. Sie durchqueren Landschaften, die den Maler Maurice de Vlaminck inspiriert haben, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen mit seinen Freunden Derain und Matisse den Fauvismus begründete.Der Künstler, der sich vor 100 Jahren in La Tourillère in der Nähe von Rueil-la-Gadelière niedergelassen hatte, verliebte sich in diese Region, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1958 unermüdlich auf der Suche nach inspirierenden Orten bereiste.Diese kleinen Rundwege führen durch die Landschaften , „in denen der Wind die Bäume biegt und die Wolken über den dunklen Himmel jagt”, die den Maler so faszinierten.Diese Route beginnt in Saint-Lubin de Cravant, wo die Kirche den Maler inspirierte. Sie folgt dem Tal der Meuvette, das früher kanalisiert war. Das Aquädukt von Avre durchquert das Tal mit imposanten Bögen. Es versorgt Paris mit Trinkwasser.
Rundwanderung von Beauche über Le Boulay Saint-Clair auf den Spuren eines „Fauve”
Der Maler Maurice de Vlaminck lebte von 1925 bis zu seinem Tod 1958 in der Nähe von Rueil-la-Gadelière. In diesem Jahr wird der hundertste Jahrestag seines Zuzugs gefeiert. Eine dreitägige Route ermöglicht es bereits, seine Heimat von Verneuil-sur-Avre bis La Loupe zu erkunden. Wanderer, die diese Durchquerung nicht unternehmen können, können eine oder mehrere der kleinen Rundwanderungen „Sur les traces d'un Fauve” (Auf den Spuren eines Fauve) machen. Auf diesen Wanderungen können Sie die Orte, die den Maler inspiriert haben, im Detail entdecken.„Beauche ist das Nachbardorf des Weilers La Tourillière. Seine Ursprünge verlieren sich im Dunkel der Zeit. Man kann sich nicht vorstellen, dass sich sein angenehmes und gesundes Gesicht jemals verändert hat. Die Spitze seines Glockenturms ragt in die Wolken. Man sieht ihn schon von weitem, denn Beauche liegt flach in der Ebene ...” Vlaminck.Diese kleine Rundwanderung beginnt in Beauche und führt durch Felder und Wälder um das Schloss Boulay Saint-Clair herum. Auf dem Rückweg kommt man am Teich von Benne vorbei, der kürzlich von der Gemeinde Rueil-la-Gadelière renaturiert wurde.
Rundwanderung von Boissy-lès-Perche auf den Spuren eines „Fauve”
Der Maler Maurice de Vlaminck lebte hier in der Nähe von Rueil-la-Gadelière von 1925 bis zu seinem Tod im Jahr 1958. In diesem Jahr feiern wir den hundertsten Jahrestag seines Zuzugs. Eine dreitägige Route ermöglicht es bereits, sein Land vom Bahnhof Verneuil-sur-Avre bis zum Bahnhof La Loupe zu durchqueren. Wanderer, die diese Durchquerung nicht in Angriff nehmen können, können eine oder mehrere der kleinen Rundwanderungen „Sur les traces d'un Fauve” (Auf den Spuren eines Fauve) unternehmen. Auf diesen Wanderungen können Sie die Landschaften, die den Maler inspiriert haben, im Detail entdecken. Diese Route beginnt in Boissy-lès-Perche und folgt dem Tal des Ruisseau de Buternay. Nachdem er die Teiche in der Nähe der Kapelle von Réveillon durchquert hat, fließt er in Richtung Avre, wo weitere Bäche in ihn münden. Ihre teilweise unterirdischen Läufe tauchen an der Quelle der Vigne wieder auf, wo ihr Wasser aufgefangen und über ein 100 km langes Aquädukt nach Paris geleitet wird.Landschaften mit Getreidefeldern, durchschnitten vom Bach, weite Horizonte, an denen bald der Glockenturm der Kirche von Verneuil zu sehen ist.
Rundwanderung von Rohaire auf den Spuren eines „Fauve”
Der Maler Maurice de Vlaminck lebte hier in der Nähe von Rueil-la-Gadelière von 1925 bis zu seinem Tod im Jahr 1958. In diesem Jahr wird der hundertste Jahrestag seines Zuzugs gefeiert. Eine dreitägige Route führt bereits durch sein Land vom Bahnhof Verneuil-sur-Avre bis zum Bahnhof La Loupe. Wanderer, die diese Durchquerung nicht in Angriff nehmen können, können eine oder mehrere der kleinen Rundwanderungen „Sur les traces d'un Fauve” (Auf den Spuren eines Fauves) unternehmen. Auf diesen Wanderungen können Sie die Landschaften entdecken, die den Maler inspiriert haben.„Ich liebe die Landschaft, nicht zufällig, sondern kontinuierlich, und ich verbringe mein Leben dort” Diese Route rund um das Dorf Rohaire führt hauptsächlich durch Ackerland. Sie folgt teilweise dem Bach Ruisseau de Buternay, der aus den Teichen in der Nähe der Kapelle Chapelle de Réveillon entspringt und in Richtung Rueil-la-Gadelière fließt. Nach einem teilweise unterirdischen Verlauf tritt er an den Quellen der Vigne wieder zutage, wo die Bäche aus der Umgebung von La Ferté-Vidame zusammenfließen. Dort wird ihr Wasser aufgefangen und nach Paris geleitet.
Gedenkstätte für die Erschossenen in Morvilliers
Am Start in Morvilliers führt diese Rundwanderung zu den Orten, an denen sich in den letzten Tagen des Maquis de La Ferté-Vidame im August 1944 eine tragische Episode ereignete.Sie führt zunächst zum Bauernhof von Mary Thibault, dem Anführer des Maquis. Anschließend durchquert sie den Bois de Malassis, wo sich die Maquisards versteckt hatten, die kurz zuvor ein deutsches Auto mit Maschinengewehren beschossen und den Fahrer und den Sekretär der Kommandantur von La Ferté-Vidame getötet hatten Diese Aktion löste die Wut der SS aus, die nach vergeblicher Durchsuchung der umliegenden Bauernhöfe drei junge Maquisards im Weiler Les Rayers festnahmen. Sie wurden in das nahe gelegene Schloss Gland gebracht und dort gefoltert. Ein erster Mann wurde am 11. August vor den Augen seiner Kameraden erschossen. Am nächsten Tag wurden die beiden anderen ebenfalls erschossen. Sie mussten ihre Gräber selbst ausheben.
Jedes Jahr findet eine Gedenkfeier auf der Lichtung und auf dem Friedhof von Morvilliers statt, wo die Leichen nach der Befreiung zurückgebracht wurden.
Rundweg La Chapelle-Fortin über La Ferté-Vidame
Diese Rundwanderung am Rande des Perche führt von La Chapelle-Fortin nach La Ferté-Vidame. In der Nähe des Perche teilt sie sich in zwei Arten von Landschaften, die auch vom Maler Maurice de Vlaminck dargestellt wurden: weite Felder unter bewölktem Himmel und Wälder mit stürmisch gewachsenen Bäumen.
Der Künstler lebte von 1925 bis 1958 in La Tourillière in der Nähe von Rueil-la-Gadelière und besuchte regelmäßig die umliegenden Dörfer auf der Suche nach Inspiration: Kirchen, schneebedeckte Dörfer, von kahlen Bäumen gesäumte Wege.
Die Route führt nach La Ferté-Vidame mit seiner reichen Geschichte: mittelalterliche Festung, in der der Herzog von Saint-Simon seine Memoiren schrieb, später Schloss des Marquis de Laborde, des steinreichen Bankiers Ludwigs XV., kleines Schloss, das von Louis-Philippe in den Nebengebäuden eingerichtet und kürzlich vom Departementsrat von Eure-et-Loir, dem neuen Eigentümer des Anwesens, restauriert wurde.
La Ferté-Vidame ist auch bekannt für die Pferderennen, die im Sommer auf der Pferderennbahn Pipe-Souris stattfinden.
Die Champs Élysées des Perche
Diese kleine Rundstrecke im Bois de la Saucelle in der Nähe der Puisaye verläuft hauptsächlich durch Wald. Sie bestätigt die toponymische Bedeutung des Namens Puisaye, der auf ein Feuchtgebiet hinweist. Durch private Wälder führt die Route über große Alleen, darunter die Ligne Jacob, deren Länge, Breite und Majestät den etwas prätentiösen Namen „Champs Élysées du Perche” rechtfertigen könnten. Allerdings sollten Sie hier keine Geschäfte und lauten Straßencafés erwarten, denn Sie werden nur Vogelgesang hören. Genießen Sie die Ruhe dieser unberührten, authentischen Natur, die Sie auf Zehenspitzen durchstreifen sollten, um die zahlreichen Tiere nicht zu stören, die Sie bei etwas Diskretion sicher zu Gesicht bekommen werden.An Jagdtagen sollten Sie diesen Weg unbedingt meiden. Gefahr!
Von La Ferté-Vidame nach Senonches
Für diese zweite Etappeführt die Strecke vomRathaus von La Ferté-Vidame zum Eingang des Parks. Nach der Besichtigung des öffentlich zugänglichen Teils muss man leider der Mauer des ehemaligen Citroën-Testzentrums folgen. Hier wurden der „Deux Chevaux”, der „Traction Avant” und viele andere Modelle entwickelt. Da das Gelände durch diese 13 km lange Mauer abgeschlossen ist, kann man es nicht durchqueren und muss sich damit abfinden, der D941 und der D15 zu folgen.Die Strecke durchquert dann eine Gegend mit Feldern und Wäldchen. Sie geht an hübschen, gut restaurierten Häusern vorbei. In La Pommarié erreicht sie schließlich den Wald. Die Allée du Maupas führt zum Staatswald von Senonches, durch den wir ein langes Stück gehen. Wir passieren zwei majestätische, bemerkenswerte Bäume und erreichen den Grand Rond, eine imposante sternförmige Kreuzung. Nach dem Dorf Tardais geht die Route wieder in den Wald zurück und führt zum Eingang von Senonches. Sie durchquert die Stadt über die kürzlich neu gestaltete und mit Blumen geschmückte Hauptstraße.
La Ferté-Vidame – Senonches
Die zweite Etappe dieser Reise durch das Land von Vlaminck führt uns von La Ferté-Vidame über La Puisaye nach Senonches. Nachdem wir eine landwirtschaftlich geprägte Ebene durchquert haben, führt uns der Weg in die Wälder von La Saucelle und dann in den Staatswald von Senonches. Wir durchqueren Tardais, ein kleines Dorf, in dem der Maler oft mit seinem Freund Michel Erlisch, dem Bürgermeister des Dorfes, auf die Jagd ging und wo er ein Gemälde mit der Kirche vom Rathaus aus gemalt hat. Schließlich erreichen wir Senonches, eine kleine Stadt mit Charakter, in die er oft kam, um mit Freunden fröhliche und üppige Festessen zu genießen.
Von La Ferté-Vidame nach Tourouvre
Diese Wanderung ist die vierte Etappe einer achttägigen, 220 km langen Rundwanderung, der Tour des Collines du Perche.
Auf dieservierten Etappe durchqueren wir einen Teil der nördlichen Grenzen des Grand Perche mit seinen großen Wäldern, deren Ausdehnung sich seit dem Mittelalter kaum verändert hat.
Von Fresken zu Eskapaden in La Ferté-Vidame
Entdecken Sie auf dieser größtenteils durch Wälder führenden Route die Kapelle von Réveillon mit ihren Fresken und anschließend die Stätte von La Ferté-Vidame, wo Saint-Simon, der berühmte Chronist des Hofes von Versailles, seine Memoiren verfasste, in denen er die Eskapaden seiner Zeit schilderte. In der Nähe seines „Lieblingswohnsitzes” in der Kirche Saint-Nicolas wollte er an der Seite seiner geliebten Frau ruhen. Die Revolutionäre entschieden jedoch anders und entweihten das Grab, verstreuten die Überreste und beendeten damit ihren Wunsch, für immer vereint zu sein, ihre Särge „so eng miteinander verbunden, dass niemand sie trennen konnte”. Eine schöne Liebesgeschichte, die schon zu einer Zeit romantisch war, als Ehen eher aus Vernunftgründen geschlossen wurden.
Paradoxerweise ließ der steinreiche Marquis de Laborde an der Stelle der zerstörten mittelalterlichen Burg einen prächtigen Palast errichten, in den er die Elite seiner Zeit einladen und die Ausschweifungen fortsetzen wollte, die der Herzog so sehr geißelte. Die Revolution kam, und der einst so mächtige Marquis verlor sein Vermögen und seinen Kopf!
Das Manoir du Hom in Beaumont-le-Roger
Verbesserte Version der mit blauen Markierungen gekennzeichneten Route, ausgehend vom Rathausplatz (wunderschön neu gestaltet), um die Durchquerung der Stadt zu integrieren, deren Kulturerbe interessant ist und durch die jüngsten Umgestaltungen zur Geltung gebracht wird.
Spaziergang von der Risle zum Waldpark
Flüsse, Wiesen, Kopfbäume, Hohlwege in der Bocage-Landschaft, Wald... ein echtes Konzentrat der Normandie auf dieser ruhigen Wanderung, die schöne Entdeckungen bietet: grüne Landschaften, Elemente des Kulturerbes und einen Park in einem Wald
Kurze Version der gelb markierten Rundwanderung „Circuit des Trois Rivières“.
Unbefestigte Wege: 75 %