Rundwanderung von Saint-Vallier über Cabris und Saint-Cézaire

Große Rundwanderung, die auf alten Wegen und durch die Schluchten der Siagne um einen der ersten Ausläufer der Pré-Alpes d'Azur führt. Die Rundwanderung ist lang, aber bis auf den Abstieg nach Cabris und den sehr steilen Aufstieg nach Saint-Vallier überwiegend flach. Die Dörfer bieten Aussichtspunkte und Geschäfte für die Verpflegung. Es wird empfohlen, früh zu starten, da das zweite Drittel der Wanderung vor der Mittagssonne geschützt ist, der schwierigste Abschnitt jedoch der Sonne ausgesetzt ist. Sobald man sich in den Schluchten zwischen Saint-Cézaire und Saint-Vallier befindet, gibt es nur wenige Alternativen oder Abkürzungen.

Technisches Datenblatt

Nr.75294407
Erstelldatum:
Bearbeitungsdatum:
Letzte Bewertung:
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Distanz: 28,30 km
  • ◔
    Errechnete Dauer: 10:05 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

  • ⚐
    Zurück zum Start: Ja
  • ↗
    Positive Hm: + 711 m
  • ↘
    Negative Hm: - 704 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 754 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 437 m

Beschreibung der Wandertour

Start im Dorfzentrum von Saint-Vallier-de-Thiey, vom Parkplatz entlang der großen Wiese. Erreichbar mit dem Bus von Nizza (Bus 51) oder Grasse (Bus 51, Bus 40, Bus A).

(S/Z) Start am Waschhaus. Um das Dorf und die Hauptstraße zu umgehen, kann man durch die Grand Pré in Richtung Ost-Südost gehen und die Aussicht auf die Berge genießen. Anschließend geht es weiter durch den Parkplatz und das Stadion, um die Hauptstraße zu umgehen. Man muss jedoch den Kreisverkehr auf der rechten Seite erreichen, dann aber sofort links in den Chemin de Praredon einbiegen, der parallel zur Hauptstraße verläuft. Wenn man schließlich wieder auf die Hauptstraße trifft, folgt man ihr nach links.

(1) Vor der ehemaligen Tankstelle, die zu einer Bäckerei umgebaut wurde, nimmt man den alten Chemin de Cabris (dem man bis Cabris folgt). Man folgt der kleinen Straße und dann ab der Markierung 41 einem sehr steinigen Weg. Der Wald mit kleinen Eichen bietet wenig Schutz, morgens und abends kann man Wildtiere beobachten, manchmal auch Schafherden.

(2) Vom Croix de Cabris aus beginnt der Abstieg nach Cabris auf einem Abschnitt des GR®51. Von hier aus kann man das Meer sehen. Der Abstieg ist nicht schwierig und die Straße durch die Pinien führt dem GR®-Wegweisern folgend zum Dorf.

(3) Bei der Annäherung an das Dorf Cabris durchquert man ein sehr steiles Wohngebiet. Achten Sie darauf, den Markierungen des GR® genau zu folgen. Sie müssen die Straße bei schlechter Sicht überqueren (Vorsicht), um dem Fußweg bei der Markierung 50 zu folgen. Sie steigen bis zur Markierung 51 hinab.

(4) Von dort aus kann man wie auf der Route beschrieben das Dorf umrunden und zum Belvédère de Cabris gehen (oder direkt nach Saint-Cézaire).

(5) Der Aussichtspunkt Belvédère de Cabris ist bekannt für seinen Blick auf die Bucht von Cannes. Es gibt einen Brunnen und Schattenplätze. Kehren Sie um und gehen Sie zurück zum Dorf.

(4) Zurück bei Wegweiser 51 biegen Sie links ab und beginnen die Wanderung nach Saint-Cézaire-sur-Siagne über den Chemin de Saint-Jean.

(6) Vorbei an der Kapelle Saint-Jean-Baptiste. Wir folgen dem Weg und ignorieren alle Abzweigungen nach links.

(7) Am Col de Cabris achten wir darauf, den GR®-Markierungen zu folgen, um den alten Chemin de Cabris in Richtung Saint-Cézaire zu nehmen. Wir erreichen die Markierung 19.

(8) Wir verlassen den GR® und gehen geradeaus weiter, um zur Markierung 30 zu gelangen, wobei wir an einem kahlen Hang vorbeikommen, der noch Spuren des Brandes von 2017 aufweist.

(9) Wir steigen geradeaus hinunter zum Dorf. Wir durchqueren ein Gebiet mit neueren Gebäuden, wo Fabriken neben einem Tumulus (historisches Denkmal) stehen. Wir kreuzen die Route des Grottes und durchqueren Wohnviertel bis zur Markierung 31.

(10) Man kann dem markierten Weg folgen oder, wie in dieser Route, der viel direkteren Straße ins Dorf folgen. Über die Straße kann man links in die Rue de la Paix einbiegen und sich in der Kapelle Notre-Dame de Sardaigne erfrischen. Man kann auch die sehr kuriose parallele Stadtplanung des Dorfes bewundern.

(11) Von der Kapelle aus nimmt man rechts die Rue de l'Égalité in Richtung Dorf. Das Dorf Saint-Cézaire-sur-Siagne ist die letzte Etappe, bevor man in die Schlucht eintaucht und nach Saint-Vallier-de-Thiey hinaufsteigt.

(12) Place du 8 mai 1945: Aussichtspunkt. Man folgt der D5, der sogenannten Route de Saint-Vallier, bis zur Markierung 21 und lässt die Wege, die zur Siagne und zum Canal de la Siagne hinunterführen, links liegen.

(13) Die Markierung 21 markiert den Beginn des ehemaligen Chemin de Mons. Von hier aus folgt diese Wanderung dem GR®510 in Richtung Escragnolles bis zur Markierung 80. Zunächst geht es geradeaus bis zur Markierung 22.

(14) Dann biegen Sie rechts ab, um den alten Chemin de Mons zu verlassen. Der schwierige Aufstieg zum oberen Teil der Schlucht beginnt. Bei der Markierung 23 biegen Sie links ab und steigen weiter zu den Bassins hinauf.

(15) Die Becken versorgen über Druckleitungen ein darunter liegendes Kraftwerk. Der Zugang zur Anlage ist nicht möglich, ein Weg führt im Nordosten um sie herum. Seien Sie vorsichtig und bleiben Sie auf dem Weg oberhalb der Becken und nehmen Sie nicht die falschen Pfade. Eswird steil.

Hinter den Becken führt die Wanderung 4 km relativ flach am Felshang entlang, unter Kletterstellen hindurch und manchmal wilde Ziegen in ihren Höhlen auf. Unterhalb der Markierung 76 sieht man den Zusammenfluss der Siagne mit der Siagne de la Pare. Man sieht auch die schwindelerregende technische Brücke des Canal Bellatrud, der Trinkwasser auffängt. Diese Brücke ist je nach Ermüdungsgrad über einen Abstieg von der Markierung 77 aus zu Fuß erreichbar.

(16) Bei Markierung 77 biegt man links ab, immer in Richtung Escragnolles. Man läuft auf Platten des Trinkwasserkanals. Der Weg ist bis zur Markierung 81 gut zu erkennen, sodass man sich für die letzte Schwierigkeit der Wanderung leicht orientieren kann. Die Siagne ist über mehrere absteigende Wege erreichbar, was jedoch in dieser Phase der Wanderung nicht zu empfehlen ist.

(17) Bei Markierung 78 biegen Sie links ab und durchqueren das kleine steile Tal in Richtung des Kanalrohrs. Sie passieren Markierung 79 und erreichen Markierung 80.

(18) Rechts folgt man einem sehr steilen, teilweise ungeschützten Aufstieg in Richtung Saint-Vallier-de-Thiey, um zur Markierung 81 zu gelangen. (Ein Umweg über die Markierung 82 ist möglich, um einen weniger steilen Aufstieg zu nehmen, der jedoch das Ende der Wanderung erheblich verlängert.) Nach dem Aufstieg gelangt man zum Parkplatz und zur Markierung 81.

(19) Die Wanderung endet in östlicher Richtung auf einer flachen, nach Süden ausgerichteten, ungeschützten Strecke auf dem Chemin de la Siagne bis zum Dorf Saint-Vallier-de-Thiey. Vorsicht vor den recht häufigen Autos auf dieser kleinen Straße.

(20) Man durchquert die meist trockene Furt und gelangt wieder zum Dorf gegenüber der großen Wiese (S/Z).

Waypoints

  1. S/Z : km 0 - alt. 712 m - Waschhaus gegenüber dem Parkplatz - Grand pré de Saint-Vallier-de-Thiey
  2. 1 : km 1.16 - alt. 725 m - Markierung 40 – Beginn des alten Weges von Cabris
  3. 2 : km 3.88 - alt. 715 m - Markierung 42 - Croix de Cabris (Saint-Vallier-de-Thiey)
  4. 3 : km 5.55 - alt. 611 m - Höhen von Cabris
  5. 4 : km 6 - alt. 546 m - Gabelung. Hin- und Rückweg zum Aussichtspunkt
  6. 5 : km 6.36 - alt. 556 m - Aussichtspunkt von Cabris
  7. 6 : km 6.9 - alt. 545 m - Chapelle Saint-Jean-Baptiste (Cabris)
  8. 7 : km 9.42 - alt. 596 m - Markierung 52 - Col de Cabris (594 m)
  9. 8 : km 10.58 - alt. 549 m - Markierung 19
  10. 9 : km 11.61 - alt. 478 m - Markierung 30 – Ankunft in St-Cézaire - Dolmen de la Graou (Saint-Cézaire-sur-Siagne)
  11. 10 : km 13.05 - alt. 450 m - Markierung 31
  12. 11 : km 14.09 - alt. 488 m - Kapelle Notre-Dame de Sardaigne
  13. 12 : km 14.47 - alt. 471 m - Aussichtspunkt von Saint-Cézaire-sur-Siagne
  14. 13 : km 15.03 - alt. 464 m - Markierung 21 – Beginn des alten Weges von Mons
  15. 14 : km 17.35 - alt. 450 m - Markierung 22 – Abzweigung der GR49 und GR510
  16. 15 : km 18.89 - alt. 591 m - Die Becken
  17. 16 : km 22.85 - alt. 601 m - Markierung 77. Überhängend über der - Siagne (fleuve)
  18. 17 : km 23.67 - alt. 604 m - Markierung 78
  19. 18 : km 24 - alt. 607 m - Markierung 80 - Arche naturelle du Ponadieu
  20. 19 : km 24.39 - alt. 715 m - Wegmarkierung 81 – Parkplatz an der Route de la Siagne - Siagne (fleuve)
  21. 20 : km 27.6 - alt. 701 m - Waschhaus und Furt
  22. S/Z : km 28.3 - alt. 712 m - Waschhaus gegenüber dem Parkplatz - Grand pré de Saint-Vallier-de-Thiey

Nützliche Informationen

Am Brunnen des Waschhauses kann man sich mit frischem Wasser versorgen, und der Minimarkt öffnet um 6:30 Uhr, sodass man sich mit Proviant eindecken und früh aufbrechen kann.

Wasserstellen gibt es in jedem Dorfzentrum (S) (7) (12) sowie in Geschäften und Bistros. Außerhalb der Dörfer gibt es nichts.

Denken Sie an Sonnenschutz, denn gut die Hälfte der Wanderung verläuft in südlicher Richtung. Wanderschuhe sind für die steinigen Abschnitte und die Schluchten, die eher von Tieren als von Wanderern genutzt werden, unerlässlich.

Ich habe diese Wanderung immer an einem Tag gemacht, aber eine Übernachtung in einer Herberge in St-Cézaire-sur-Siagne sollte möglich sein. So hätte man Zeit, die Sehenswürdigkeiten der Siagne-Schlucht zu besichtigen und wäre für den Rückweg ausgeruht.

Entdeckungen

Ein kurzer Besuch der durchquerten Dörfer ist möglich, aber die interessantesten Sehenswürdigkeiten wie die Höhlen, die Siagne, der Ponadieu, die zahlreichen Dolmen und Megalithen würden für diese lange Wanderung zu komplizierten Umwegen führen.

 Bitte sei bei einer Wandertour immer vorsichtig und plane sie im Voraus. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Die Markierungen GR® und PR® sind geistiges Eigentum der Fédération Française de Randonnée Pédestre (Französischer Wanderverband).

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine .

Die Beschreibungen und GPX-Daten sind Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.