Wanderung suchen: Berrias-et-Casteljau
Die Nekropole von Les Granges
Die Nekropole von Les Granges ist eines der bedeutendsten Dolmengebiete der Ardèche. Auf dieser kleinen, leicht zu bewältigenden Wanderung können Sie einige Dolmen entdecken und gleichzeitig die Landschaft, die Vegetation und die Wasserläufe der Kalksteinplateaus der unteren Ardèche kennenlernen.
Rund um Païolive: von Nekropolen zu Einsiedeleien, von der Wüste zum Wald
Diese Wanderung führt Sie zu einer Megalithnekropole und einer Wüstenebene, die vor langer Zeit von den dort Begrabenen bewohnt war. Sie führt Sie durch das Dorf Berrias, wieder hinauf zum Wald von Païolive, den Sie durchqueren, zur noch genutzten Einsiedelei Saint-Eugène, bevor Sie von der herrlichen Felswand aus die Schluchten des Chassezac bewundern können.
Halbinsel Casteljau – Die Grotte du Renard
Schöne Rundstrecke, auf der Sie die Schluchten des Chassezac mit Passagen auf Flusshöhe und anderen auf den Anhöhen mit schöner Aussicht entdecken können. Für Abenteurer besteht die Möglichkeit, in Höhlen zu wandern.
Und um sich zu erfrischen (je nach Jahreszeit), kann man sich im Fluss entspannen.
Ideal für Kinder, auch wenn die Passagen an den Felswänden die volle Aufmerksamkeit der Eltern erfordern.
Kleine Rundwanderung am Ruisseau du Granzon
Die Schlucht des Granzon ist ein magischer Ort, an den Sie kein Reiseveranstalter bringen wird. Gehen Sie hin, aber sagen Sie es niemandem ... Der Rückweg führt über die Hochebene und eine kleine Straße. Wer gegen Teer allergisch ist, sollte lieber nur den Hinweg gehen.
Große Rundwanderung Bois de Païolive und Ruisseau du Granzon
Nachdem Sie den Bois de Païolive durchquert haben, führt die Route entlang des Ruisseau du Granzon. Nach dem Aufstieg aus der Schlucht geht es über das Plateau zurück. Eine bezaubernde Route und Landschaft. Die Verwendung eines GPS-Geräts und der Visorando-App kann erforderlich sein.
Kleiner Rundgang durch die Trockenmauerunterstände in Maison Neuve
Diese familienfreundliche Wanderung beginnt mit herrlichen Ausblicken auf die Schluchten des Chassezac und führt dann durch ein karstiges Felsgelände in einem Wald, der an Tolkien erinnert. Weiter entfernt findet man Trockenmauerunterstände, alte Trockensteinunterkünfte. Der Rückweg führt über eine kleine Straße, die außerhalb der Saison wenig befahren ist, durch die klassischen Kalksteinlandschaften der südlichen Ardèche (wer Asphalt nicht mag, findet teilweise Alternativen durch das Heideland).
Zwischen Chaos und Heideland nördlich des Chassezac
Diese Rundwanderung bietet schöne Ausblicke auf die Felsen und Schluchten des Chassezac, ein Felslabyrinth, alte Trockensteinbauten und einen Rückweg durch eine vielleicht weniger poetische, aber dennoch für die südliche Ardèche typische Heideland-Landschaft.
Der Bois de Païolive (kleine Rundwanderung)
Der Wald von Païolive ist ein alter Wald im Süden der Ardèche, der seit prähistorischen Zeiten besiedelt ist und sich durch seine geologische Beschaffenheit und seine bemerkenswerte Artenvielfalt auszeichnet. Er überragt die Schluchten des Chassezac. In einer karstartigen Landschaft findet man zahlreiche zoomorphische Felsen, eine Vielzahl von Wanderwegen und Aussichtspunkten sowie zahlreiche Höhlen. Ein großer Teil der Wanderung verläuft im Schatten. Wirklich sehr schön.
Vom Chassezac zum Sentier Roche über den Sentier der Trockenmauerunterstände
Sehr angenehme Wanderung entlang des Chassezac, dann auf dem Sentier des Trockenmauerunterstände. Rückweg über den Sentier Roche und einen kleinen Wald von Païolive. Herrliche Landschaft der Cevennen in der Ardèche.Ich empfehle, die GPX-Route zu verwenden, da es unzählige kleine Pfade gibt.Wanderung für erfahrene Wanderer. Ich habe die Wanderung nicht wegen ihrer Länge oder ihres Höhenunterschieds als schwierig eingestuft, sondern wegen der vielen sehr felsigen Abschnitte und Geröllfelder, die es zu überqueren gilt. Sie ist körperlich anstrengend zwischen (9) und (10) sowie von (15) bis (S/Z) Achtung: Diese Wanderung sollte bei Regenwetter nicht unternommen werden, da das felsige und kalkhaltige Gelände sehr rutschig ist.
Der Wald von Païolive
Entdeckung eines besonders interessanten Waldes oberhalb der Stadt Les Vans.
Die Bergkämme von Grospierres vom Rouret aus gesehen
Auf guten Wegen durch Steineichenwälder führt Sie diese Wanderung auf die Hügelkuppen von Grospierres mit schönen Ausblicken, mal auf die Basse Ardèche im Süden, mal auf die Berge im Norden. Auf dem Rückweg können Sie die Kapelle Notre-Dame des Songes, das verlassene Dorf Chastelas und die Quelle Font Vive mit ihrem grünen Wasser sehen.
Die Combe de Blanc in Chadouillet
Kurze Wanderung ohne große Schwierigkeiten, aber bei Hitze zu vermeiden. Der Höhenunterschied ist gering, und insgesamt sind die Wege nicht allzu schwierig und oft gelb markiert. Möglichkeit, zum Hin- und Rückweg bis zur Quelle Cotepatière hinunterzugehen, vorzugsweise nach einem Regenschauer, da es sonst trocken ist.
Ich gebe die Referenzen der Wanderung „Les résurgences” an, auf der man eine Weile wandert.
Von der Heideland bis zum Schiefergestein der Cevennen am Ausgangspunkt Les Vans
Kontrastreiche Landschaften zwischen südlichem Heideland und tiefen Erosionen in den Ton-Kalk-Mergeln.
Fossilienabdrücke, botanischer Lehrpfad, abrupter Übergang der Vegetation zwischen Kalkstein- und Cevennen-Schiefergestein und Rückweg über einen Weg mit Blick auf den Fluss Chassezac.
Das sehr hübsche und malerische Dorf Naves.
Das ist das Programm dieser spektakulären Wanderung, die Ihnen im Westen von Les Vans angeboten wird.
Die Felsen und die archäologische Stätte von Carabasse am Ausgangspunkt in Bessas
Eine leichte Wanderung, um die Landschaften der Ardèche und des Gard mit den Felsen von Carabasse und etwas weiter entfernt den archäologischen Überresten zu entdecken.
Kar de la Malarce in Naves
Kleine Rundwanderung in einem Kar in der Nähe des malerischen Dorfes Naves bei Les Vans. Möglichkeit, die Wanderung mit dem Cirque du Bourdaric zu verbinden. Schöne Wanderung für Geologiebegeisterte.
Das obere Ganière-Tal und der Sentier du Facteur (Pfad des Postboten)
Eine der schönsten Strecken in der Region Les Vans, sowohl landschaftlich als auch in Bezug auf das reiche Kulturerbe. Balkonpfade, Kastanienwälder und Trockenräume, ein goldhaltiger Fluss, Mauern und Bienenstöcke, die aus den Stämmen der Kastanienbäume geschnitzt wurden - alles lädt Sie dazu ein, diese Enklave der Ardèche und diese Weiler zu entdecken, die früher nur zu Fuß erreichbar waren.
Achtung, steile oder sehr steile Anstiege und Abstiege. Rechnen Sie mit 5 Stunden für die Strecke, mehr zum Bummeln.
Auf der Suche nach einigen Sehenswürdigkeiten in den Wäldern rund um Remejadou
Diese Wanderung ist in erster Linie ein Spaziergang auf schönen Wegen in einem relativ kühlen und feuchten Gebiet des Plateau des Gras. Die wenigen ausgewiesenen Sehenswürdigkeiten können als eine Reihe von Zielen betrachtet werden, die es in einer Art Orientierungslauf zu erreichen gilt. Zu vermeiden, wenn Sie nur einfache und gut markierte Rundwanderungen gewohnt sind. GPS und OpenStreetMap-Karte empfohlen, siehe Abschnitt „Praktische Informationen”.
La Grange aux Pères – Bourbouillet
Nach einer Walddurchquerung, die als Kulisse für Verfilmungen von Tolkiens Romanen dienen könnte, führt der Rückweg entlang einer Dolmen-Nekropole über den Kamm.
Auf der Suche nach unterirdischen Gewässern und Megalithstätten
Diese Wanderung führt Sie in einen zauberhaften Wald über einem der größten unterirdischen Wassernetze der Region, das an mehreren Stellen zu sehen ist: in einer unterirdischen Zisterne, am Grund einer Karsthöhle, im Bett eines fast ausgetrockneten Flusses oder an einer Quelle. Außerdem können Sie eine der schönsten Dolmenstätten der südlichen Ardèche bewundern.
Vorsicht, die Karsthöhle Aven du Reméjadou ist äußerst gefährlich.
Ein kleiner Abstecher nach Les Gras de Perret
Die Grasflächen sind für die südliche Ardèche charakteristische Kalkplateaus. Man findet dort niedrige Vegetation oder Bäume: Picards, Wacholder, mediterrane Sträucher, alte Maulbeerbäume, die aus der Seidenraupenzucht stammen, verschiedene Eichen und Montpellier-Ahornbäume. Man durchquert ein teilweise spektakuläres Karstgebiet. Diese Wanderung bietet auch einen Blick von den Klippen der Beaume. Man kann von der Route abweichen, um Karsthöhlen (in Réméjadou ist Vorsicht geboten) und Dolmen zu suchen, die manchmal im Wald versteckt sind.
Rundwanderung Labeaume – Chapias
Diese angenehme Rundwanderung führt über malerische Wege und Orte nördlich von Labeaume.
Eine Rundwanderung um die Gorges de la Beaume
Kurz bevor sie in die Ardèche mündet, hat die Beaume (oder Baume) mäandrierende Schluchten in die Kalksteinplatte westlich von Ruoms gegraben. Zwei Routen, die über Pfade, gepflasterte steigende Straßen, aber auch asphaltierte Straßen führen, gehen zwischen Labeaume und Ruoms auf der einen und dann auf der anderen Seite des Flusses vorbei.
Man findet hier die für Karstgebiete typische Landschaft und Vegetation zwischen aufgegebenen landwirtschaftlichen Flächen und Zersiedelung durch Neubauten sowie den unverfälschten Charme des alten Dorfes Labeaume.
Von Weiler zu Weiler rund um Payzac
Wunderschöne Wanderung in den Cevennen, größtenteils auf Wegen inmitten von Kastanien- und Erdbeerbäumen.
Rancs, Heideland und Faïsses rund um Labeaume
Zwischen Baume, Ardèche und Ligne wurden und werden noch teilweise weite, steinige Flächen bewirtschaftet, heute dominiert der Olivenbaum.
Die ehemaligen Seidenraupenzuchtstätten sind heute zu Wohnhäusern umgebaut, haben aber ihren Charme von einst bewahrt.
Am Flussufer werden noch immer hängende Gärten angelegt, die an den sonnigen Hängen der Baume gut zu sehen sind.
Ardèche und Chassezac haben eine weite Ebene geschaffen, in der Weinberge, Obstbäume und Gärten den Raum einnehmen.