Wanderung suchen: Acon
Entlang der Avre und im Bois des Brouillets
Ausgehend von der charmanten Kirche von Acon, an der Grenze zwischen der Normandie und der Île-de-France, verläuft die Route zunächst im Avre-Tal und folgt über eine längere Strecke dem Flusslauf. Anschließend geht es höher gelegen durch einen Wald mit Eichen, Birken und Farnunterholz. Eine relativ kurze Wanderung, die durch eine weitere Route mit gleichem Start- und Zielpunkt verlängert werden kann.
Auf den Spuren von Pablo Neruda
Sehr angenehme, nicht markierte Rundwanderung, bei der man mehrmals auf den Iton trifft. Unterwegs kann man auch das ehemalige Haus des chilenischen Dichters Pablo Neruda sowie das sehr schöne Schloss von Chambray entdecken.
Im Land von Vlaminck
In diesem Jahr, in dem sich der Umzug von Maurice de Vlaminck nach La Tourillière in der Nähe von Verneuil-sur-Avre zum hundertsten Mal jährt, folgt hier eine Reise durch sein Herzensland zwischen Verneuil-sur-Avre und La Loupe. Diese Städte werden beide von Bahnhöfen bedient, die man von Paris Montparnasse aus erreichen kann. Wälder, Felder und Forste, in denen der Maler die Inspiration für viele seiner Werke fand. Wenn der Himmel bewölkt ist, können Sie wie er durch diese Landschaften streifen, die diesen schillernden Künstler und Alleskönner so stark inspiriert haben, und in denen er die größten Berühmtheiten seiner Zeit empfangen hat.
Verneuil-sur-Avre – La Ferté-Vidame
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Zuzugs von Maurice de Vlaminck nach La Tourillière in der Nähe von Rueil-la-Gadelière, nur wenige Kilometer von Verneuil-sur-Avre entfernt, das kürzlich in Verneuil d'Avre et d'Iton umbenannt wurde, bietet diese Tour in drei Etappen die Möglichkeit, die Gegend zu entdecken, die den Maler inspiriert hat.Als Jäger, Fischer, Wanderer, Radfahrer, Autofahrer und Motorradfahrer hatte er sich hier niedergelassen, um Ruhe und Inspiration zu finden. Von 1925 bis zu seinem Tod im Jahr 1958 durchstreifte der Maler unter einem oft wechselhaften, wolkenverhangenen Himmel unermüdlich diese Landschaften mit ihren Feldern, Wäldchen und dem ausgedehnten Wald von Senonches auf der Suche nach Motiven für seine zahlreichen Gemälde.Wir fahren zunächst von Verneuil nach La Ferté-Vidame, vorbei an seinem Grab auf dem Friedhof von Rueil, seiner von seinem Freund Paul Belmondo geschaffenen Büste vor dem Rathaus und vor allem seinem Wohnhaus La Tourillière, das in dem Zustand erhalten ist, in dem er gelebt hat.
Muzy und die Ufer der Avre
Eine einfache Route, deren zweiter Teil bei großer Hitze sehr angenehm ist, da er auf demGR®®22am Ufer der Avre vorbeiführt. An verschiedenen Stellen am Wasser können Sie eine Pause einlegen und picknicken.
Gedenkstätte für die Erschossenen in Morvilliers
Am Start in Morvilliers führt diese Rundwanderung zu den Orten, an denen sich in den letzten Tagen des Maquis de La Ferté-Vidame im August 1944 eine tragische Episode ereignete.Sie führt zunächst zum Bauernhof von Mary Thibault, dem Anführer des Maquis. Anschließend durchquert sie den Bois de Malassis, wo sich die Maquisards versteckt hatten, die kurz zuvor ein deutsches Auto mit Maschinengewehren beschossen und den Fahrer und den Sekretär der Kommandantur von La Ferté-Vidame getötet hatten Diese Aktion löste die Wut der SS aus, die nach vergeblicher Durchsuchung der umliegenden Bauernhöfe drei junge Maquisards im Weiler Les Rayers festnahmen. Sie wurden in das nahe gelegene Schloss Gland gebracht und dort gefoltert. Ein erster Mann wurde am 11. August vor den Augen seiner Kameraden erschossen. Am nächsten Tag wurden die beiden anderen ebenfalls erschossen. Sie mussten ihre Gräber selbst ausheben.
Jedes Jahr findet eine Gedenkfeier auf der Lichtung und auf dem Friedhof von Morvilliers statt, wo die Leichen nach der Befreiung zurückgebracht wurden.
Die Champs Élysées des Perche
Diese kleine Rundstrecke im Bois de la Saucelle in der Nähe der Puisaye verläuft hauptsächlich durch Wald. Sie bestätigt die toponymische Bedeutung des Namens Puisaye, der auf ein Feuchtgebiet hinweist. Durch private Wälder führt die Route über große Alleen, darunter die Ligne Jacob, deren Länge, Breite und Majestät den etwas prätentiösen Namen „Champs Élysées du Perche” rechtfertigen könnten. Allerdings sollten Sie hier keine Geschäfte und lauten Straßencafés erwarten, denn Sie werden nur Vogelgesang hören. Genießen Sie die Ruhe dieser unberührten, authentischen Natur, die Sie auf Zehenspitzen durchstreifen sollten, um die zahlreichen Tiere nicht zu stören, die Sie bei etwas Diskretion sicher zu Gesicht bekommen werden.An Jagdtagen sollten Sie diesen Weg unbedingt meiden. Gefahr!
Die Himbeeren der Framboisière
Keine Himbeeren in Sicht: zumindest vorerst, aber wo sind denn die Himbeersträucher der Framboisière vorbeigegangen?Der Name des Dorfes ist eher mit „Bois Francs” (freie Wälder) zu verbinden.Aber Geduld: Das neue Himbeerfest findet im Juni 2024 statt. Es sind Anpflanzungen geplant, und der Strauch soll geehrt werden.Machen Sie einen kleinen Spaziergang, um die Kultur und den Waldrand zwischen dem Staatswald von Senonches und dem Dorf zu entdecken. Vorbei an der majestätischen Eiche von La Framboisière. Erinnerungen an eine ehemalige Eisenbahnstrecke.
Rundweg La Chapelle-Fortin über La Ferté-Vidame
Diese Rundwanderung am Rande des Perche führt von La Chapelle-Fortin nach La Ferté-Vidame. In der Nähe des Perche teilt sie sich in zwei Arten von Landschaften, die auch vom Maler Maurice de Vlaminck dargestellt wurden: weite Felder unter bewölktem Himmel und Wälder mit stürmisch gewachsenen Bäumen.
Der Künstler lebte von 1925 bis 1958 in La Tourillière in der Nähe von Rueil-la-Gadelière und besuchte regelmäßig die umliegenden Dörfer auf der Suche nach Inspiration: Kirchen, schneebedeckte Dörfer, von kahlen Bäumen gesäumte Wege.
Die Route führt nach La Ferté-Vidame mit seiner reichen Geschichte: mittelalterliche Festung, in der der Herzog von Saint-Simon seine Memoiren schrieb, später Schloss des Marquis de Laborde, des steinreichen Bankiers Ludwigs XV., kleines Schloss, das von Louis-Philippe in den Nebengebäuden eingerichtet und kürzlich vom Departementsrat von Eure-et-Loir, dem neuen Eigentümer des Anwesens, restauriert wurde.
La Ferté-Vidame ist auch bekannt für die Pferderennen, die im Sommer auf der Pferderennbahn Pipe-Souris stattfinden.
Tour du Gué au Chéron im Wald von Senonches
Le Gué au Chéron ist ein Teil des Staatswaldes von Senonches. Diese Tour beginnt in Tardais und führt durch Felder in den Wald. Er folgt dem Waldrand und führt an der majestätischen Eiche von La Framboisière vorbei. Nach der Überquerung der ehemaligen Eisenbahnlinie La Loupe-Verneuil folgt der Weg der Gervaine, einem Bach, der im 18. Jahrhundert kanalisiert wurde, um Holz auf der Avre und der Seine nach Rouen zu transportieren.Anschließend führt der Weg am Étang de la Bénette entlang, der vom Conservatoire des Espaces Naturels (Naturschutzverband) verwaltet wird, der seine außergewöhnliche Flora und Fauna schützt. Eine lange Waldlinie durchquert den Rond de Sauveloup und mündet dann in die kleine Straße von Tardais nach Laudigerie. Sie führt zum Teich und zum Schloss von Tardais, bevor sie dieses malerische Dorf mit seinem Waschhaus, seiner kleinen Kirche und seinem winzigen Rathaus erreicht. Vlaminck hielt sich dort häufig auf und verewigte auf einem seiner Gemälde diesen Blick auf „die Straße” im Winter unter dem Schnee vom Rathaus zur Kirche.
Rund um Tardais
Planen Sie einen Tag ein, um diese Tour zu machen und Senonches zu besichtigen. Da es im Winter oder bei schlechtem Wetter einfacher ist, in der Stadt einen geschützten Ort zum Mittagessen zu finden, empfiehlt es sich, morgens in Tardais zu starten, nach Senonches zu fahren, wo man picknicken oder in einem Restaurant essen kann, und nach der Besichtigung der Stadt und des Schlosses am späten Nachmittag nach Tardais zurückzukehren. Die Route führt um Tardais herum und verbindet es mit Senonches. Sie ist abwechslungsreich, führt zwischen dem Schloss und dem Teich vorbei, durchquert den Wald, lässt Sie das kürzlich neu gestaltete Stadtzentrum entdecken und führt zum Lac Arthur Rémy. Nachdem Sie am Schloss und an der Kirche vorbeigekommen sind, kehren Sie über Felder zurück und durchqueren erneut den Wald. Er folgt dem Waldrand, der das Dorf umgibt. Dort steht die prächtige Buche von Tardais, ein bemerkenswerter, unter Naturschutz stehender Baum. Der 185 Jahre alte Baum leidet wie alle Buchen im Wald unter der globalen Erwärmung, die sie in Kürze zum Verschwinden bringen wird. Zögern Sie also nicht, ihn zu besuchen.
La Ferté-Vidame – Senonches
Die zweite Etappe dieser Reise durch das Land von Vlaminck führt uns von La Ferté-Vidame über La Puisaye nach Senonches. Nachdem wir eine landwirtschaftlich geprägte Ebene durchquert haben, führt uns der Weg in die Wälder von La Saucelle und dann in den Staatswald von Senonches. Wir durchqueren Tardais, ein kleines Dorf, in dem der Maler oft mit seinem Freund Michel Erlisch, dem Bürgermeister des Dorfes, auf die Jagd ging und wo er ein Gemälde mit der Kirche vom Rathaus aus gemalt hat. Schließlich erreichen wir Senonches, eine kleine Stadt mit Charakter, in die er oft kam, um mit Freunden fröhliche und üppige Festessen zu genießen.
Von La Ferté-Vidame nach Senonches
Für diese zweite Etappeführt die Strecke vomRathaus von La Ferté-Vidame zum Eingang des Parks. Nach der Besichtigung des öffentlich zugänglichen Teils muss man leider der Mauer des ehemaligen Citroën-Testzentrums folgen. Hier wurden der „Deux Chevaux”, der „Traction Avant” und viele andere Modelle entwickelt. Da das Gelände durch diese 13 km lange Mauer abgeschlossen ist, kann man es nicht durchqueren und muss sich damit abfinden, der D941 und der D15 zu folgen.Die Strecke durchquert dann eine Gegend mit Feldern und Wäldchen. Sie geht an hübschen, gut restaurierten Häusern vorbei. In La Pommarié erreicht sie schließlich den Wald. Die Allée du Maupas führt zum Staatswald von Senonches, durch den wir ein langes Stück gehen. Wir passieren zwei majestätische, bemerkenswerte Bäume und erreichen den Grand Rond, eine imposante sternförmige Kreuzung. Nach dem Dorf Tardais geht die Route wieder in den Wald zurück und führt zum Eingang von Senonches. Sie durchquert die Stadt über die kürzlich neu gestaltete und mit Blumen geschmückte Hauptstraße.
Von La Ferté-Vidame nach Tourouvre
Diese Wanderung ist die vierte Etappe einer achttägigen, 220 km langen Rundwanderung, der Tour des Collines du Perche.
Auf dieservierten Etappe durchqueren wir einen Teil der nördlichen Grenzen des Grand Perche mit seinen großen Wäldern, deren Ausdehnung sich seit dem Mittelalter kaum verändert hat.
Tour des Canards in Senonches
In Senonches, ausgehend von der École Jacques-Yves Cousteau, gibt es einen kleinen Rundweg für Familien, der von der Wohnsiedlung La Moinerie oder den Sozialwohnungen zum Étang Arthur Rémy führt. Dort gibt es eine fröhliche Schar von Entenvögeln, Spielgeräte für die Kleinen und Picknicktische für die Großen. Man kann dort angeln und einen Fitnessparcours absolvieren. Durchquerung des Stadtzentrums, vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten: denkmalgeschütztes Kino, Rathaus, Mediathek, Schlossmuseum, Kirche.
Ein Wochenende beim Herzog von Saint-Simon
Was wäre, wenn Sie vom Herzog von Saint-Simon, dem berühmten Chronisten des Hofes von Versailles, eingeladen würden, in La Ferté-Vidame seinen350. Geburtstag zu feiern?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten diese höchst unwahrscheinliche Einladung annehmen und an einem Wochenende diese Rundwanderung in zwei Etappen unternehmen, die Sie von Senonches durch Wälder und Felder zu seiner „Lieblingsresidenz” führt.
Seit 1975 wird der Prix Saint-Simon jedes Jahr im September anlässlich des Buchfestes an einen Memoirenschreiber unserer Zeit verliehen. Im Jahr 2025 findet er zum50. Mal statt und wir feiern den 350. Geburtstag des 1675 geborenen Herzogs.
Entdecken Sie auf langen Waldwegen, an Teichen und auf Feldwegen sein Anwesen und die „Petites Cités de Caractère” (kleine Städte mit Charakter) Senonches und La Ferté-Vidame.
Auch wenn Sie den Herzog und seine geliebte Gattin nicht persönlich treffen können, erzählt Ihnen das Maison Saint-Simon von seinem Leben und Werk. Besichtigen Sie im Park die romantischen Ruinen des Schlosses, das kurz vor der Revolution vom Marquis de Laborde erbaut wurde.
Von Senonches nach La Ferté-Vidame
Diese erste Etappe verbindet Senonches mit La Ferté Vidame. Durch den Staatswald führt die Route zum Dorf La Framboisière, zum Schloss La Hézière, in dessen Nähe sich einst eine Glasmanufaktur befand, und über eine lange Waldstraße zur Puisaye. Nachdem sie am Étang de Rouge entlanggeführt hat, durchquert die Route Felder und erreicht La Ferté-Vidame, die Hochburg des Herzogs von Saint-Simon, dem berühmten Memoirenschreiber des Hofes von Versailles. Am Eingang des Parks, im Pavillon Saint-Dominique, dem Sitz des Fremdenverkehrsamtes, präsentiert das Maison Saint-Simon sein Leben und Werk. Bei einem Spaziergang durch den Park kann man die weiten Ausblicke, die Teiche und die Ruinen des Schlosses des Marquis de la Borde bewundern, das im 18. Jahrhundert die mittelalterliche Festung ersetzte, die der „Lieblingsresidenz” des Memoirenschreibers war. Das kürzlich restaurierte „kleine Schloss” gehörte einst König Louis-Philippe, dem Wohltäter des Dorfes. In der Kirche Saint-Nicolas im klassischen Stil befindet sich das Grab des Herzogs und seiner Frau.
Die ehrwürdigen Bäume des Waldes von Senonches
Die Menschen in früheren Zeiten verehrten alte Bäume. Folgen Sie ihrem Beispiel und zollen Sie den „Ältesten” des Waldes Ihren Respekt. Nachdem Sie am Lac Arthur Rémy und der Eisenerz-Abbaustätte Vente des Trous vorbeigekommen sind, führt Sie dieser Rundweg über geheime Pfade und lange Alleen zu den Senioren des Waldes.Wünschen Sie zunächst den Trois Frères alles Gute zum340. Geburtstag. Sieben Sequoias und eine Zeder, die zwar jünger, aber ebenso kräftig sind, wachen seit über einem Jahrhundert über den Rond de Monsieur. Nachdem Sie diesen imposanten Kreis durchquert haben, besuchen Sie den König des Waldes, der, wie man sagt, manchmal auf dem gigantischen Thron der Chêne Fauteuil sitzt. Vergessen Sie nicht, unterwegs die Kastanie des Rond de Condé zu begrüßen.Nehmen Sie sich Zeit, um die Ruhe des Waldes zu genießen, indem Sie an den Rastplätzen entlang des Weges Halt machen. In „L'Orée du Bois” lernen Sie, Ihre fünf Sinne einzusetzen, um den Wald besser wahrzunehmen. Ergänzen Sie Ihr Wissen, indem Sie im Schloss einen „Wald der Geschichten” entdecken.
In Senonches gehe ich zu Les Evés!
Der Name „Les Evés” bezeichnet in der Region Orte, an denen es reichlich Wasser gibt. Dieses Wasser, das überall zu finden ist, ist besonders in diesem „Viertel” des Waldes südlich des Dorfes präsent. Es wird durch Rinnen, Bäche aus dem Wald, zu Teichen und Waschhäusern geleitet. Auf dieser kleinen Rundwanderung kann man, ohne sich allzu weit von der Stadt zu entfernen, Orte entdecken, an denen das Wasser im Laufe der Jahre aufgefangen wurde, um es für die Aktivitäten der Einwohner von Sens zu regulieren und zu nutzen.Nachdem 1936-37 die Gründung eines Thermalbades Träume weckte, trug das Wasser dennoch zur touristischen Entwicklung der Stadt bei. Die aufeinanderfolgenden Stadtverwaltungen haben nacheinander daran gearbeitet, ein ehemals sumpfiges Gebiet zu erschließen, das heute ein touristischer Komplex mit Sport- und Freizeiteinrichtungen ist, der ideal in der Nähe des neuen Collège La Loge des Bois liegt.
Senonches – La Loupe
Die letzte Etappe unserer Reise durch das Land von Vlaminck führt uns von Senonches nach La Loupe. Die Strecke verläuft zunächst überwiegend durch Wald, dann durch das Eure-Tal und führt am Wasserpark Fontaine-Simon vorbei, wo Sie sich erfrischen können. Vom Bahnhof La Loupe gelangen Sie schnell zurück nach Paris-Montparnasse.
Der Chemin du Maupas
Diese kleine Rundwanderung im Staatswald von Senonches startet am Grand Rond, einer wunderschönen sternförmigen Kreuzung von Waldwegen, und folgt zunächst einem langen Waldweg, der zum Rond des Hussards führt. Ein Pfad schlängelt sich dann zwischen Staatswald und Privatwäldern hindurch. Nach dem Rond de la Rachée führt die Route am Chêne d'Hérissé vorbei, der als einziger Baum dieses Waldstücks den Sturm von 1999 überstanden hat. Kurz vor dem Ziel steht die Buche Hêtre du Haut Cornet nur wenige Meter vom Weg entfernt.
Von Fresken zu Eskapaden in La Ferté-Vidame
Entdecken Sie auf dieser größtenteils durch Wälder führenden Route die Kapelle von Réveillon mit ihren Fresken und anschließend die Stätte von La Ferté-Vidame, wo Saint-Simon, der berühmte Chronist des Hofes von Versailles, seine Memoiren verfasste, in denen er die Eskapaden seiner Zeit schilderte. In der Nähe seines „Lieblingswohnsitzes” in der Kirche Saint-Nicolas wollte er an der Seite seiner geliebten Frau ruhen. Die Revolutionäre entschieden jedoch anders und entweihten das Grab, verstreuten die Überreste und beendeten damit ihren Wunsch, für immer vereint zu sein, ihre Särge „so eng miteinander verbunden, dass niemand sie trennen konnte”. Eine schöne Liebesgeschichte, die schon zu einer Zeit romantisch war, als Ehen eher aus Vernunftgründen geschlossen wurden.
Paradoxerweise ließ der steinreiche Marquis de Laborde an der Stelle der zerstörten mittelalterlichen Burg einen prächtigen Palast errichten, in den er die Elite seiner Zeit einladen und die Ausschweifungen fortsetzen wollte, die der Herzog so sehr geißelte. Die Revolution kam, und der einst so mächtige Marquis verlor sein Vermögen und seinen Kopf!
Die seltsamen Bäume des Waldes von Senonches
Auf dieser vollständig im Wald verlaufenden Route können Sie mehrere seltsame Bäume entdecken, unerklärliche Naturkuriositäten. Sie führt entlang des Biquet-Tals, dem Lieblingsspazierweg der Einwohner von Sens. Nachdem Sie das Moor von Froux erreicht haben, ein Naturgebiet von großem ökologischem Reichtum, kommen Sie an dem romantischen Teich Les Forestiers vorbei, der im Herzen des Waldes liegt. Ein idealer Ort, um Tiere zu beobachten, die abends hierherkommen, um zu trinken.
Wohin führt uns das? Nach Manou!
Angenehme Rundwanderung, teils im Wald, teils über Felder, mit Start am späten Vormittag, Mittagessen in Manou oder in der Moulin à vent und Rückkehr am Nachmittag mit Besuch des Moorgebiets Froux.Start im Staatswald von Senonches, im Bois des Dames, der früher den Nonnen der benachbarten Abtei von Belhomert gehörte. Am Ortseingang von Manou Blick auf das Schloss Blanche de Castille. Garten in der Nähe der Kirche und Teich „Bon'Eure” in Manou, angenehmer Ort zum Entspannen und Picknicken.Durchquerung des Moorgebiets Les Froux, das vom Conservatoire des Espaces Naturels (Naturschutzverband) angelegt wurde, um seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten zu entdecken.Rückweg über den Teich „Mare des Forestiers”, an dem man abends Tiere beobachten kann, die zum Trinken hierherkommen.
Vom Wald von Senonches zu den Schleusen von Boizard
Eine sehr schöne Wanderung, die größtenteils durch die Wälder rund um das Eure-Tal führt, vom Staatswald von Senonches bis zu den Schleusen von Boizard. Das 1785 von den Ingenieuren Ludwigs XIV. erbaute Bauwerk sollte der Ausgangspunkt des unvollendeten Aquädukts sein, der das Wasser der Eure zu den Brunnen des Schlosses von Versailles leiten sollte. Auf dem Rückweg können Sie das Schloss Vaux und seine Gärten entdecken.
Manou, vom Chemin du Moulin à Vent in Saint-Pierre de Cernières.
Diese Tour beginnt mitten im Wald von Senonches auf breiten, leicht befahrbaren Alleen, ausgehend vom Rond de Condé, gefolgt von einer Passage durch La Ferté-Vidame mit seiner reichen historischen Vergangenheit.Verpassen Sie nicht Moussonvilliers und seine Waschfrauen bei der Arbeit am Waschhaus Ruisseau de Grenouille.Anschließend überqueren Sie verschiedene Flüsse, die sich alle voneinander unterscheiden, darunter die Rivière de Saint-Maurice, die Avre, die Iton, die Risle, die Cauche und die Sommaire, die am schwierigsten zu überqueren ist.