Teufelskanzelsteig in Bad Peterstal-Griesbach für Abenteurer
Herrliche Ausblicke, imposante Gesteinsformationen und versteckte Kraftorte, ein Wasserfall in ursprünglicher Natur – auf dieser knapp 7 Kilometer langen Tour gibt es Einiges zu entdecken.
Start der Wandertour ist an der Kreuzkopfschanze in Bad Peterstal-Griesbach.
(S/Z) Ab Kreuzkopfschanze folgen wir der Beschilderung Richtung Nordost zum Griesbacher Wasserfall.
(1) Hier queren wir die Brücke und steigen auf der gegenüberliegenden Seite die moosbewachsenen Steinstufen entlang des Wasserfalls hinauf bis wir auf einen breiteren Wiesenweg stoßen. Wir gehen links bergan bis zur Forststraße, überqueren diese geradeaus und nehmen den kleinen Pfad bergauf. Dieser kreuzt nach kurzer Zeit wieder einen breiten Schotterweg.
(2) Wir gehen links, folgen der Beschilderung bis zur Sexauer Hütte. Wir lassen die Hütte links liegen und wandern weiter bergauf bis zum Standort „Teufelskanzel“.
(3) Dort biegen wir rechts ab und bleiben auf dem Weg, der uns über Treppen direkt zur Teufelskanzel (4) führt. Diese erklimmen wir teils auf Stufen, teils über fußbreite Pfade – hier ist Trittsicherheit und achtsames Wandern gefordert! Die Teufelskanzel ist eine große Gesteinsformation auf dem Weg.
Der Weg trifft nach der Teufelskanzel wieder auf einen breiten Schotterweg. Wir biegen rechts ab und folgen diesem für ca. 500 Meter, wandern dann am Standort Wildwies rechts über einen fußbreiten Pfad vorbei am Bärenfelsen zur Marienruhe.
(5) Hier lohnt sich eine Rast, bei der man das wundervolle Bergpanorama genießen kann. Der Ausblick erstreckt sich über das im Tal liegende Bad Griesbach bis hinüber in den Nationalpark Schwarzwald. Wir halten uns halblinks bergab bis zur nächsten Kreuzung, dann wieder rechts. Im Zickzack führt ein schmaler Pfad bergab bis zum Standort Rappenschliff, über das Silbereckle, ein Gebiet unweit des Haberer Turms in dem ehemals Silbererz abgebaut wurde.
(6) Der kurze Abstecher zum Haberer Turm lohnt allemal. Der 16 Meter hohe, aus Sandstein gemauerte Turm, wurde im Jahr 1899 zu Ehren des einstigen Medizinalrates und Förderer der Renchtalbäder, Dr. Albert Haberer, erbaut. Nach dem wir die Aussicht vom Turm genossen haben gehen wir den gleichen Weg für ca. 150 Meter wieder zurück. An der Wegkreuzung biegen wir rechts in den breiten Forstweg ab, nach kurzer Strecke wieder rechts abbiegen. Der Weg endet an der Kreuzkopfschanze, dem Ausgangspunkt (S/Z).
Wegpunkte
S/Z : km 0 - alt. 589 m - Kreuzkopfschanze Bad Peterstal-Griesbach
1 : km 1.2 - alt. 713 m - Griesbacher Wasserfall
2 : km 2.07 - alt. 773 m - Sexauer Hütte
3 : km 2.52 - alt. 824 m - Standort „Teufelskanzel"
4 : km 3.35 - alt. 922 m - Teufelskanzel
5 : km 4.53 - alt. 883 m - Marienruhe
6 : km 5.93 - alt. 680 m - Haberer Turm
S/Z : km 6.66 - alt. 589 m - Kreuzkopfschanze Bad Peterstal-Griesbach