Mögen Sie Nüsse? Dann machen Sie diese Wanderung, füllen Sie Ihren Rucksack und sammeln Nüsse schon alleine entlang der Strecke und weiter unten auf den eingeschlagenen Wegen.
Doch man sollte dies im Herbst tun, ansonsten ist es ein netter Spaziergang durch Reben, Obstbäume und Wälder in dieser kleinen Region im Norden Basels.
Technisches Datenblatt Nr.17549758










Beschreibung der Wandertour
Parken Sie auf dem Parkplatz des Friedhofes von Egringen (links am Eingang des Ortes, aus Efringen-Kirchen kommend)
(D/A) Gehen Sie auf der Hauptstraße Richtung Kandern in Richtung Ortsmitte.
(1) Auf dem Gehsteig auf der rechten Seiten beim Fahrradgeschäft biegen Sie rechts ab und steigen die Hummelgasse bis nach oben. Dann gehen Sie mehrere Meter nach links und biegen auf den betonierten Weg ab, der in die Felder führt.
(2) Gehen Sie rechts (der Weg von links ist auf der Karte nicht angegeben) und bleiben Sie etwa hundert Meter auf diesem Weg.
(3) Gehen Sie links an den Reben entlang (Markgräfler Wiiwegli) oberhalb des Ortes Fischingen.
Gehen Sie weiter an den Reben entlang.
(4) Auf der geteerten Straße runter nach Schallbach biegen Sie links ab. Überqueren Sie die große Straße, um in den Ort zu gelangen. An der Kreuzung gehen Sie auf etwa 50 m nach links (Alte Poststraße).
(5) Biegen Sie nach etwa 200 m nach rechts Im Hofacker ab (die Schule liegt links). Folgen Sie diesem Weg bis zur nächsten Abzweigung und gehen Sie nach etwa 200 m nach links in die Dorfstraße.
(6) Links in Am Rain abbiegen (geteerte Straße, die nach oben führt). Folgen Sie dieser Straße bis zur Abzweigung, dann biegen Sie rechts ab in den Wald und gehen ganz durch.
(7) Gehen Sie die geteerte Straße links, die am Anfang am Waldrand entlangführt und dann durch die Felder und an einer Pferdezucht vorbei geht.
(8) Gehen Sie links auf die Straße Richtung Maugenhard und durchqueren Sie diesen Ort. Am Ortsende nach der Bushaltestelle biegen Sie links in den kleinen Weg ein.
Nach dem Bauernhof gehen Sie nach links auf die geteerte Straße und dann gehen Sie auf dieser Straße rechts in Richtung Hauptraße (Kandern-Efringen Kirchen). Überqueren und 50 m rechts bis zur Abzweigung der Straße in Richtung Mappach gehen. Links abbiegen.
(9) Am Ortseingang auf der Höhe des Friedhofes rechts abbiegen, geradeaus auf dem Maugenhardweg bis zur Kreuzung der Alten Poststraße weitergehen und dieser Straße rechts auf etwa 100 m folgen. Dann links auf die Bergstraße abbiegen, die zu den Reben hoch führt.
(10) Links auf die Straße abbiegen, die bis zum Ende steigt (kleiner Streichelzoo links). An der Kreuzung gehen Sie kurz nach rechts und dann nach links auf einen Grasweg.
(11) Auf dem Wirtschaftsweg bis nach unten gehen und rechts in den Weg einbiegen auf eine geteerte Straße in Richtung Egringen. Auf dieser Straße nach links abbiegen.
(12) Nach der kleinen Brücke an der Scheune rechts nach Stegmatten abbiegen und geradeaus gehen. Dann nach rechts bis zum Ende des Friedhofes gehen und links um den Friedhof herum. Sie sind dann wieder auf dem Parkplatz, an dem es losging (D/A).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 276m
1 : km 0.57 - alt. 284m - Fahrradhändler rechts
2 : km 1.41 - alt. 356m - Abzweigung rechts
3 : km 1.51 - alt. 350m - Markgräfler Wiiwegli links
4 : km 2.33 - alt. 361m - Links auf die geteerte Straße
5 : km 3.19 - alt. 311m - Rechts im Hofacker
6 : km 3.63 - alt. 305m - Links Am Rain
7 : km 4.75 - alt. 344m - Abzweigung Mappacherstraße links
8 : km 5.79 - alt. 328m - Links
9 : km 8.77 - alt. 305m - Friedhof Mappach geradeaus
10 : km 9.79 - alt. 336m - Straße links
11 : km 10.49 - alt. 348m - Landwirtschaftlicher Weg links
12 : km 12.37 - alt. 268m - Rechts auf die Stegmatten
D/A : km 12.91 - alt. 276m
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Start und Ziel unter dem Isteiner Klotz mit seiner in den Fels gebauten Kapelle. Wir folgen dem Rhein bis zu den Isteiner Schwellen (durch Erosion freigelegte Felsformation) und wandern dann durch das Dorf Efringen-Kirchen mit seinen Weinbergen bis zum Gipfel des Isteiner Klotzes.






Das großangelegte Renaturierungsprojekt der Rheininsel, das 2013 begann, geht langsam zu Ende. Es entstand ein neuer Fluß, der Kleine Rhein zwischen dem Rheinseitenkanal und dem Altrhein. Der Wasser- und Landbereich drum herum ist völlig verändert und ermöglicht die Rückkehr oder den Erhalt zahlreicher Tier- und Pflanzenarten.
Es handelt sich somit um Natur im vollen Wandel, die als Rahmen für diesen Spaziergang dient, wo sich alles sehr zu Gunsten der Artenvielfalt verändert.






Kurze Rundtour ab Bamlach über gut befestigte Landwirtschafts- und Feldwege.






Landwirtschaftlich sehr schöner und idyllischer Weg. Halten Sie Ausschau: oft kann man auf dieser Strecke Wild sehen.






Die zweite Route des Hertinger Rundweges führt Sie durch den Hertinger und den Lieler Wald vorbei am Hertinger Bammerthäusle zurück zum Waldparkplatz.
Die schönen und artenreichen Wälder laden ein, um durchzuatmen und die Natur zu erleben. Die nachhaltige Bewirtschaftung ermöglicht es, ihn als Lebensraum zu erhalten, den nachwachsenden Rohstoff Holz zu nutzen und gleichwohl für die Erholung der Menschen da zu sein.






Schöne Wanderung mit der historischen Dampflok von Haltingen nach Kandern, "Chanderli" genannt und Rückweg zu Fuß durch das Markgräflerland, eine kleine Region in Baden-Württemberg, im Süden des Schwarzwalds.
Malerisch mit Weinbergen, Reben und Weiden.






Diese kleine Rundwanderung bietet von Lörrachs höchstem Punkt - dem Tüllinger Berg - einen guten Überblick über die Stadt. Entlang der Wiese zurück durch Stetten - Lörrachs ältesten Stadtteil - zeigt sich Lörrach mit der Fridolinskirche und dem schönen Rosenfelspark von seiner besten Seite abseits der üblichen Routen.






Wanderung vom Kurparkweiher und am Rheinauenweg entlang.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.