Rickenbach: Hotzenpfad Premiumwanderweg
Der Hotzenpfad - stimmiger kann das Zusammenspiel von kulturhistorischen Stätten und wildromantischer Natur nicht sein. Wuhre, Wald, Wiese und Weitblicke. Wer sagt eigentlich, dass man sich bei einer Tour für eine Sache entscheiden muss. Bei diesem Premium-Wanderweg warten entlang der Strecke viele Sehenswürdigkeiten, Ausblicke und außergewöhnliche Plätze zum Verschnaufen.
Technisches Datenblatt Nr.20944008












Herunterladen:




Beschreibung der Wandertour
(Start/ Ziel) Am Wanderparkplatz Solfelsenweg, an der L155 zwischen Wehr und Bergalingen, orientieren wir uns nach Süden und spazieren zunächst auf der Asphaltstraße Spatzenhof, dann geradeaus an der großen Sendeanlage vorbei auf einem Schotter- zwischendurch Wiesenweg, ehe wir an seinem Ende auf den Hochrhein-Höhenweg stoßen.
(1) Wir folgen der weiß-blauen Raute auf gelbem Grund nach rechts, wo der bald schmaler werdende Weg in den Wald eintaucht. Beinahe märchenhaft wirkt die Umgebung: Von Moos überzogene Felsen, der geschwungene Bergpfad, die Stille des Waldes – bereits hier wird der Genießerpfad seinem Namen gerecht. Kurz darauf taucht vor uns der mächtige Solfelsen auf. Er ist der größte von einer Fülle an wollsackverwitterten Granitblöcken. Tische und Bänke laden zu einer ersten kleinen Verschnaufpause ein.
(2) Anschließend senkt sich der Weg nach links zum aussichtsreich über dem Hochrhein gelegenen Spatzenhof und zum Abzweig Gückelfels, wo wir uns vom Hochrhein-Höhenweg verabschieden und rechter Hand mit der blauen Raute zur Verzweigung Kreiselbach ansteigen.
(3) Nun nach links und die Landstraße überqueren, dann nimmt uns der Pirschweg auf, der großteils als schmaler und attraktiver Steig durch die steile Bergflanke zur Wallmauer führt. Eine Infotafel erläutert die Geschichte der ehemaligen Befestigungsanlage.
(4) Von vereinzelten Aussichtspunkten unterbrochen wandern wir zumeist sanft im Wald ansteigend weiter zum Klingenfelsen, der sich wenige Meter links unterhalb des Pirschwegs befindet. Die Bank gewährt einen Tiefblick auf die Stadt Wehr und die sanften Kuppen des Dinkelbergs. Weiterhin folgt der Pirschweg dem schmalen Pfad, ehe er an seinem nördlichen Ende scharf rechts abbiegt.
(5) Hier verlassen wir die blaue Raute und wandern noch kurz durch den Wald, bis wir die freien Flächen des Heubergs erreichen. Wenige Minuten später lädt die Fliegerklause zur gemütlichen Einkehr. Während der Rast können wir dem Treiben auf dem Hüttener Segelflugplatz zuschauen oder einfach die traumhafte Alpensicht genießen.
(6) Nach der Pause geht es in östlicher Richtung zur K6538 und leicht links versetzt geradeaus weiter auf der kleinen Asphaltstraße an zwei Wohnhäusern vorbei, dann auf dem Wiesenweg nahezu eben zum Waldrand hinüber und an diesem entlang, bis wir rasch auf die gelbe Raute treffen, die uns links hinab zu einem Schotterweg an einem Wegkreuz leitet. Nun nach rechts zum Abzweig Glashütten und nach abermaligem Queren der Kreisstraße in einigen Stufen zum Heidenwuhr hinab. Mittels einer Stellfalle wird das Wasser hier dem Seelbach entnommen und in die Wuhre geleitet.
(7) In kaum wahrnehmbarem Gefälle plätschert das Wasser talwärts. Wir folgen dem künstlichen Hangkanal für 800 Meter und steigen dann nach rechts an, halten uns wenig später bei einem Trafohäuschen erneut rechts und gelangen mit einigen Richtungswechseln im Mix aus Wald und offener Feldflur zum Panorama Platz bei Bergalingen.
(8) Nun kurz auf der Kreisstraße nach links, dann rechter Hand der Beschilderung zum Sportplatz folgen und durch ein kleines Waldstück nach links zum Wasserbehälter. Nach einer weiteren Aussichtspassage geht es westlich von Bergalingen, abermals mit einigen Richtungswechseln, durch eine Talsenke und im Gegenanstieg zum Dekalog Platz hinauf.
(9) Das liebevoll gepflegte Areal mit herrlicher Fernsicht bietet sich für eine letzte Pause auf unserem Streifzug durch den Hotzenwald an. Durch Wiesen geht es nach Süden zur L155 zurück und rechts parallel zur Fahrbahn zum Ausgangspunkt am Parkplatz Solfelsenwegn (Start/ Ziel)
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 803m - Wanderparkplatz Solfelsenweg
1 : km 1.19 - alt. 775m - Solfelsen
2 : km 1.48 - alt. 754m - Spatzenhof
3 : km 3.78 - alt. 806m - Wallmauer
4 : km 4.66 - alt. 800m - Klingenfelsen
5 : km 6.66 - alt. 884m - Heuberg / Segelflugplatz
6 : km 8.69 - alt. 805m - Heidenwuhr
7 : km 10.33 - alt. 838m - Panorama Platz
8 : km 10.99 - alt. 858m - Rastplatz
9 : km 12.25 - alt. 822m - Dekalog Platz
D/A : km 12.68 - alt. 803m - Wanderparkplatz Solfelsenweg
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet






Schöne Rundtour für sportliche Walker, Wanderer oder Spziergänger






Entspannter Spaziergang in und um Herrischried.
Die unschwierige Rundwanderung führt uns von der Freizeitanlage in Herrischried in die offene Feldflur südlich des Ortes und anschließend zur Kirche. Von dort geht es zurück in den Ortsteil Stehle.






Auf der gemütlichen Wanderung hinauf zur Ödlandkapelle tauchen wir in die Geschichte der Banater Schwaben ein und können anhand von vier Stationen deren Historie nacherleben.






Schöner Spaziergang durch einen Tannenwald. Bei diesem Ausflug können Sie 7 Torfmoore entdecken, die auf dem "7 Moore Weg" liegen.







Der Weg führt Sie durch ein an Naturschönheit besonders reiches Fleckchen des Zeller Berglands und macht Sie dabei mit Dichterinnen und Dichtern bekannt, die hier in den Tälern der Wiese und der Kleinen Wiese leben oder lebten und die ihre Empfindungen in unserer heimischen Sprache, dem Alemannisch, ausdrücken. Tauchen Sie ein in unser Zeller Bergland und in unsere alemannische Sprache. Auf insgesamt 21 Zitatafeln finden Sie am Wegesrand lyrische Werke unserer Dichterinnen und Dichter.







Ein schöner Spaziergang durch Zell im Wiesental, der auch für Ungeübte gut zu bewältigen ist. Es geht durch einen schönen Wald bis zum Ortsteil Grönland, am Freibad vorbei, danach wieder zurück in die Stadt.







Schlendern Sie gemütlich am Lauf der Wiese entlang.






1805 errichten Napoleon und Friedrich I. von Österreich die Grenze auf dem Rhein. Rheinfelden wurde zu Rheinfelden (Baden), eine deutsche Industriestadt und Rheinfelden (Aargau), Thermalstadt in der Schweiz.
Der Weg führt am deutschen Ufer entlang, das mit Aussichtsplattformen und Bänken ausgestattet ist, bis zum Wasserkraftwerk und dann am bewaldeten Schweizer Ufer entlang. Die Rückkehr erfolgt über die kleine historische Stadt mit ihrer alten Brücke.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.